Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638.Ehren Predigt. Sie nur kennete jhr alles guttes wünschete/ vnd auch vn-sere gantze Stadt jhr gewogen war. Aber hilff Ewiger Gott/ wie vnbestendig ist doch dieses alles/ wie kan Gott/ also bald schwächen/ was wir gern wolten stärcken/ da sind kaum verlauffen 19 Wochen/ das Sie/ von hinnen inn Mähren gezogen/ vnversehens wird sie von einem hitzigen Feber angegriffen/ das nimbt Sie vnversehens hinweg/ O welch eine Vnbestendigkeit ist doch inn diesem Leben/ Sie kommet recht Leer wieder zu Hause/ denn da sehen wir nur für vns den Todten Cörper/ das beste theil die Seele/ ist nicht mehr bey vns/ sondern ruhet schon inn der Hand des HERRN von aller arbeit/ wie in der geheimen Offen- barung Johannis am 14. geschrieben stehet/ da wird jhre schöne gestalt im Grabe von Würmen verzehret/ Ach wie gar nichts sind doch alle Menschen/ Psal: 39. Also betrach- ten wir ferner den hochbetrübten Wittiber/ so haben wir auch an jhme ein Exemplum ad Regulam, denn da Zog Er auch voll von vns auß/ vnd ist nu mehr Leer wider kom- men/ den verleuert gewiß ein fromer Ehgatte an dem an- dern sein halbes hertz/ wie die bekanten Verßlein lauten: Dimidius viduus, nam totus desinit esse, Cordis, cui pars est una resecta nece. Ein Widwer ist nicht mehr/ denn nur ein halber Mann/ Der da mit nichten gantz genennet werden kan/ Denn jhm sein liebes Weib/ seins Hertzen bestes theil hinweg gerissen ist/ durchs Todes scharffen Pfeil. Er klaget billich mit der lieben Naemi: Der Allmächtige hat mich sehr betrübet: Leer hat mich der HErr wieder heim gebracht: Der HErr hat mich gedemüttiget/ vnd der Allmächtige betrübet: O wie C iiij
Ehren Predigt. Sie nur kennete jhr alles guttes wuͤnſchete/ vnd auch vn-ſere gantze Stadt jhr gewogen war. Aber hilff Ewiger Gott/ wie vnbeſtendig iſt doch dieſes alles/ wie kan Gott/ alſo bald ſchwaͤchen/ was wir gern wolten ſtaͤrcken/ da ſind kaum verlauffen 19 Wochen/ das Sie/ von hinnen inn Maͤhren gezogen/ vnverſehens wird ſie von einem hitzigen Feber angegriffen/ das nimbt Sie vnverſehens hinweg/ O welch eine Vnbeſtendigkeit iſt doch inn dieſem Leben/ Sie kommet recht Leer wieder zu Hauſe/ deñ da ſehen wir nur fuͤr vns den Todten Coͤrper/ das beſte theil die Seele/ iſt nicht mehr bey vns/ ſondern ruhet ſchon inn der Hand deſ HERRN von aller arbeit/ wie in der geheimen Offen- barung Johannis am 14. geſchrieben ſtehet/ da wird jhre ſchoͤne geſtalt im Grabe von Wuͤrmen verzehret/ Ach wie gar nichts ſind doch alle Menſchen/ Pſal: 39. Alſo betrach- ten wir ferner den hochbetruͤbten Wittiber/ ſo haben wir auch an jhme ein Exemplum ad Regulam, denn da Zog Er auch voll von vns auß/ vnd iſt nu mehr Leer wider kom- men/ den verleuert gewiß ein fromer Ehgatte an dem an- dern ſein halbes hertz/ wie die bekanten Verßlein lauten: Dimidius viduus, nam totus deſinit eſſe, Cordis, cui pars eſt una reſecta nece. Ein Widwer iſt nicht mehr/ denn nur ein halber Mañ/ Der da mit nichten gantz genennet werden kan/ Denn jhm ſein liebes Weib/ ſeins Hertzen beſtes theil hinweg geriſſen iſt/ durchs Todes ſcharffen Pfeil. Er klaget billich mit der lieben Naëmi: Der Allmaͤchtige hat mich ſehr betruͤbet: Leer hat mich der HErr wieder heim gebracht: Der HErꝛ hat mich gedemuͤttiget/ vnd der Allmaͤchtige betruͤbet: O wie C iiij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="[23]"/><fw place="top" type="header">Ehren Predigt.</fw><lb/> Sie nur kennete jhr alles guttes wuͤnſchete/ vnd auch vn-<lb/> ſere gantze Stadt jhr gewogen war. Aber hilff Ewiger<lb/> Gott/ wie vnbeſtendig iſt doch dieſes alles/ wie kan Gott/<lb/> alſo bald ſchwaͤchen/ was wir gern wolten ſtaͤrcken/ da ſind<lb/> kaum verlauffen 19 Wochen/ das Sie/ von hinnen inn<lb/> Maͤhren gezogen/ vnverſehens wird ſie von einem hitzigen<lb/> Feber angegriffen/ das nimbt Sie vnverſehens hinweg/<lb/> O welch eine Vnbeſtendigkeit iſt doch inn dieſem Leben/<lb/> Sie kommet recht Leer wieder zu Hauſe/ deñ da ſehen wir<lb/> nur fuͤr vns den Todten Coͤrper/ das beſte theil die Seele/<lb/> iſt nicht mehr bey vns/ ſondern ruhet ſchon inn der Hand<lb/> deſ HERRN von aller arbeit/ wie in der geheimen Offen-<lb/> barung Johannis am 14. geſchrieben ſtehet/ da wird jhre<lb/> ſchoͤne geſtalt im Grabe von Wuͤrmen verzehret/ Ach wie<lb/> gar nichts ſind doch alle Menſchen/ <hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 39. Alſo betrach-<lb/> ten wir ferner den hochbetruͤbten Wittiber/ ſo haben wir<lb/> auch an jhme ein <hi rendition="#aq">Exemplum ad Regulam,</hi> denn da Zog<lb/> Er auch voll von vns auß/ vnd iſt nu mehr Leer wider kom-<lb/> men/ den verleuert gewiß ein fromer Ehgatte an dem an-<lb/> dern ſein halbes hertz/ wie die bekanten Verßlein lauten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Dimidius viduus, nam totus deſinit eſſe,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cordis, cui pars eſt una reſecta nece.</hi> </l><lb/> <l>Ein Widwer iſt nicht mehr/ denn nur ein halber Mañ/</l><lb/> <l>Der da mit nichten gantz genennet werden kan/</l><lb/> <l>Denn jhm ſein liebes Weib/ ſeins Hertzen beſtes theil</l><lb/> <l>hinweg geriſſen iſt/ durchs Todes ſcharffen Pfeil.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Er klaget billich mit der lieben <hi rendition="#aq">Naëmi:</hi></hi> </l><lb/> <l>Der Allmaͤchtige hat mich ſehr betruͤbet:</l><lb/> <l>Leer hat mich der HErr wieder heim gebracht:</l><lb/> <l>Der HErꝛ hat mich gedemuͤttiget/ vnd der Allmaͤchtige</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">betruͤbet:</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">O wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
Ehren Predigt.
Sie nur kennete jhr alles guttes wuͤnſchete/ vnd auch vn-
ſere gantze Stadt jhr gewogen war. Aber hilff Ewiger
Gott/ wie vnbeſtendig iſt doch dieſes alles/ wie kan Gott/
alſo bald ſchwaͤchen/ was wir gern wolten ſtaͤrcken/ da ſind
kaum verlauffen 19 Wochen/ das Sie/ von hinnen inn
Maͤhren gezogen/ vnverſehens wird ſie von einem hitzigen
Feber angegriffen/ das nimbt Sie vnverſehens hinweg/
O welch eine Vnbeſtendigkeit iſt doch inn dieſem Leben/
Sie kommet recht Leer wieder zu Hauſe/ deñ da ſehen wir
nur fuͤr vns den Todten Coͤrper/ das beſte theil die Seele/
iſt nicht mehr bey vns/ ſondern ruhet ſchon inn der Hand
deſ HERRN von aller arbeit/ wie in der geheimen Offen-
barung Johannis am 14. geſchrieben ſtehet/ da wird jhre
ſchoͤne geſtalt im Grabe von Wuͤrmen verzehret/ Ach wie
gar nichts ſind doch alle Menſchen/ Pſal: 39. Alſo betrach-
ten wir ferner den hochbetruͤbten Wittiber/ ſo haben wir
auch an jhme ein Exemplum ad Regulam, denn da Zog
Er auch voll von vns auß/ vnd iſt nu mehr Leer wider kom-
men/ den verleuert gewiß ein fromer Ehgatte an dem an-
dern ſein halbes hertz/ wie die bekanten Verßlein lauten:
Dimidius viduus, nam totus deſinit eſſe,
Cordis, cui pars eſt una reſecta nece.
Ein Widwer iſt nicht mehr/ denn nur ein halber Mañ/
Der da mit nichten gantz genennet werden kan/
Denn jhm ſein liebes Weib/ ſeins Hertzen beſtes theil
hinweg geriſſen iſt/ durchs Todes ſcharffen Pfeil.
Er klaget billich mit der lieben Naëmi:
Der Allmaͤchtige hat mich ſehr betruͤbet:
Leer hat mich der HErr wieder heim gebracht:
Der HErꝛ hat mich gedemuͤttiget/ vnd der Allmaͤchtige
betruͤbet:
O wie
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |