Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christl: Leich vnd Ehrenpredigt. raffet sie Gott der HErr auch zeitlich durch den Todt vondannen. Darumb wann wir nun mercken/ sehen vnd erfah- ren/ wie die Gerechten vmbkommen/ hinweg gerafft werden vnd Plötzlich sterben/ so sollen wir nicht anders vormeinen vnd gedencken/ denn das ein groß Vnglücke vorhanden sey/ welches vber vns/ vnd vnsere Kinder ergehen soll. Wann die Vogel von vns weg fliehen/ so nehmen wir hierauß abe/ das der Winter vor der Thür/ vnd vorhanden sey: Also/ wann auch die Gerechten hinweg gerafft werden/ als sollen wir hierauß gewiß colligiren vnd schliessen/ das der Winter des Zornes Gottes auch gewiß vorhanden sey. Jch erjn- nere mich einer Denckwürdigen Historien/ Als die Stadt Aquileja der mahlen eines hart Belägert wardt/ vnd der Feind eine lange zeit vmb sonst daran gearbeytet hat/ vnnd gleich an jhrer Eröberung anfieng zu zweyfeln vnd mit ab- ziehen vmbgieng/ da ward er gewahr/ wie die Störche jhre vnerzogene jungen auß dem Näste trugen/ vnnd darvon Flüchteten/ darauß schöpffet der Feind diese Hoffnung vnd Anzeygung/ Er würde die Stadt in seine Hände bekommen/ wie dann auch geschach/ vnd betrog jhn das Augurium gar nicht: Also sollen wir vns keine andere Sperantz machen/ (da nicht sonderlich wahre Busse darzwischen kommet/) wann Gott also mit den seinen auß diesem Leben eylet/ es sey die Straffe nicht ferne/ wie solches auch auß den Exempeln vnd Historien zusehen ist. Als Gott Methusalach, welcher 969. Jahr gelebet hat/ hinweg nahm: Folget bald darauffGen. 5. in sieben Tagen (wie Nicolaus de Lyra schreibet) die Sündfluth/ welche alle Menschen/ außgenommen Noa/ vnd die mit jhm in der Archa wahren/ erseuffete. Als Loth/Gen. 19. durch die Engel des HErrn auß Sodoma weg gefüret war/ Ließ Gott bald Fewer vnnd Schwefel vom Himmel herab Regnen/ D
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt. raffet ſie Gott der HErꝛ auch zeitlich durch den Todt vondannen. Darumb wann wir nun mercken/ ſehen vnd erfah- ren/ wie die Gerechten vmbkommen/ hinweg gerafft werdẽ vnd Ploͤtzlich ſterben/ ſo ſollen wir nicht anders vormeinen vnd gedencken/ deñ das ein groß Vngluͤcke vorhanden ſey/ welches vber vns/ vnd vnſere Kinder ergehen ſoll. Wann die Vogel von vns weg fliehen/ ſo nehmen wir hierauß abe/ das der Winter vor der Thuͤr/ vnd vorhanden ſey: Alſo/ wann auch die Gerechten hinweg gerafft werden/ als ſollen wir hierauß gewiß colligiren vñ ſchlieſſen/ das der Winter des Zornes Gottes auch gewiß vorhanden ſey. Jch erjn- nere mich einer Denckwuͤrdigen Hiſtoꝛien/ Als die Stadt Aquileja der mahlen eines hart Belaͤgert wardt/ vnd der Feind eine lange zeit vmb ſonſt daran gearbeytet hat/ vnnd gleich an jhꝛer Eroͤberung anfieng zu zweyfeln vnd mit ab- ziehen vmbgieng/ da ward er gewahr/ wie die Stoͤrche jhꝛe vnerzogene jungen auß dem Naͤſte trugen/ vnnd darvon Fluͤchteten/ darauß ſchoͤpffet der Feind dieſe Hoffnung vñ Anzeygung/ Er wuͤrde die Stadt in ſeine Haͤnde bekom̃en/ wie dann auch geſchach/ vnd betrog jhn das Augurium gar nicht: Alſo ſollen wir vns keine andere Sperantz machen/ (da nicht ſonderlich wahꝛe Buſſe darzwiſchen kommet/) wann Gott alſo mit den ſeinen auß dieſem Leben eylet/ es ſey die Straffe nicht ferne/ wie ſolches auch auß den Exempeln vnd Hiſtoꝛien zuſehen iſt. Als Gott Methuſalach, welcher 969. Jahꝛ gelebet hat/ hinweg nahm: Folget bald darauffGen. 5. in ſieben Tagen (wie Nicolaus de Lyra ſchꝛeibet) die Suͤndfluth/ welche alle Menſchen/ außgenommen Noa/ vnd die mit jhm in der Archa wahꝛen/ erſeuffete. Als Loth/Gen. 19. durch die Engel des HErꝛn auß Sodoma weg gefuͤret war/ Ließ Gott bald Fewer vnnd Schwefel vom Himmel herab Regnen/ D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/><fw place="top" type="header">Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> raffet ſie Gott der HErꝛ auch zeitlich durch den Todt von<lb/> dannen. Darumb wann wir nun mercken/ ſehen vnd erfah-<lb/> ren/ wie die Gerechten vmbkommen/ hinweg gerafft werdẽ<lb/> vnd Ploͤtzlich ſterben/ ſo ſollen wir nicht anders vormeinen<lb/> vnd gedencken/ deñ das ein groß Vngluͤcke vorhanden ſey/<lb/> welches vber vns/ vnd vnſere Kinder ergehen ſoll. Wann<lb/> die Vogel von vns weg fliehen/ ſo nehmen wir hierauß abe/<lb/> das der Winter vor der Thuͤr/ vnd vorhanden ſey: Alſo/<lb/> wann auch die Gerechten hinweg gerafft werden/ als ſollen<lb/> wir hierauß gewiß <hi rendition="#aq">colligiren</hi> vñ ſchlieſſen/ das der Winter<lb/> des Zornes Gottes auch gewiß vorhanden ſey. Jch erjn-<lb/> nere mich einer Denckwuͤrdigen Hiſtoꝛien/ Als die Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Aquileja</hi> der mahlen eines hart Belaͤgert wardt/ vnd der<lb/> Feind eine lange zeit vmb ſonſt daran gearbeytet hat/ vnnd<lb/> gleich an jhꝛer Eroͤberung anfieng zu zweyfeln vnd mit ab-<lb/> ziehen vmbgieng/ da ward er gewahr/ wie die Stoͤrche jhꝛe<lb/> vnerzogene jungen auß dem Naͤſte trugen/ vnnd darvon<lb/> Fluͤchteten/ darauß ſchoͤpffet der Feind dieſe Hoffnung vñ<lb/> Anzeygung/ Er wuͤrde die Stadt in ſeine Haͤnde bekom̃en/<lb/> wie dann auch geſchach/ vnd betrog jhn das <hi rendition="#aq">Augurium</hi> gar<lb/> nicht: Alſo ſollen wir vns keine andere <hi rendition="#aq">Sperantz</hi> machen/<lb/> (da nicht ſonderlich wahꝛe Buſſe darzwiſchen kommet/)<lb/> wann Gott alſo mit den ſeinen auß dieſem Leben eylet/ es ſey<lb/> die Straffe nicht ferne/ wie ſolches auch auß den Exempeln<lb/> vnd Hiſtoꝛien zuſehen iſt. Als Gott <hi rendition="#aq">Methuſalach,</hi> welcher<lb/> 969. Jahꝛ gelebet hat/ hinweg nahm: Folget bald darauff<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 5.</note><lb/> in ſieben Tagen (wie <hi rendition="#aq">Nicolaus de Lyra</hi> ſchꝛeibet) die<lb/> Suͤndfluth/ welche alle Menſchen/ außgenommen Noa/<lb/> vnd die mit jhm in der Archa wahꝛen/ erſeuffete. Als Loth/<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 19.</note><lb/> durch die Engel des HErꝛn auß <hi rendition="#aq">Sodoma</hi> weg gefuͤret war/<lb/> Ließ Gott bald Fewer vnnd Schwefel vom Himmel herab<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Regnen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.
raffet ſie Gott der HErꝛ auch zeitlich durch den Todt von
dannen. Darumb wann wir nun mercken/ ſehen vnd erfah-
ren/ wie die Gerechten vmbkommen/ hinweg gerafft werdẽ
vnd Ploͤtzlich ſterben/ ſo ſollen wir nicht anders vormeinen
vnd gedencken/ deñ das ein groß Vngluͤcke vorhanden ſey/
welches vber vns/ vnd vnſere Kinder ergehen ſoll. Wann
die Vogel von vns weg fliehen/ ſo nehmen wir hierauß abe/
das der Winter vor der Thuͤr/ vnd vorhanden ſey: Alſo/
wann auch die Gerechten hinweg gerafft werden/ als ſollen
wir hierauß gewiß colligiren vñ ſchlieſſen/ das der Winter
des Zornes Gottes auch gewiß vorhanden ſey. Jch erjn-
nere mich einer Denckwuͤrdigen Hiſtoꝛien/ Als die Stadt
Aquileja der mahlen eines hart Belaͤgert wardt/ vnd der
Feind eine lange zeit vmb ſonſt daran gearbeytet hat/ vnnd
gleich an jhꝛer Eroͤberung anfieng zu zweyfeln vnd mit ab-
ziehen vmbgieng/ da ward er gewahr/ wie die Stoͤrche jhꝛe
vnerzogene jungen auß dem Naͤſte trugen/ vnnd darvon
Fluͤchteten/ darauß ſchoͤpffet der Feind dieſe Hoffnung vñ
Anzeygung/ Er wuͤrde die Stadt in ſeine Haͤnde bekom̃en/
wie dann auch geſchach/ vnd betrog jhn das Augurium gar
nicht: Alſo ſollen wir vns keine andere Sperantz machen/
(da nicht ſonderlich wahꝛe Buſſe darzwiſchen kommet/)
wann Gott alſo mit den ſeinen auß dieſem Leben eylet/ es ſey
die Straffe nicht ferne/ wie ſolches auch auß den Exempeln
vnd Hiſtoꝛien zuſehen iſt. Als Gott Methuſalach, welcher
969. Jahꝛ gelebet hat/ hinweg nahm: Folget bald darauff
in ſieben Tagen (wie Nicolaus de Lyra ſchꝛeibet) die
Suͤndfluth/ welche alle Menſchen/ außgenommen Noa/
vnd die mit jhm in der Archa wahꝛen/ erſeuffete. Als Loth/
durch die Engel des HErꝛn auß Sodoma weg gefuͤret war/
Ließ Gott bald Fewer vnnd Schwefel vom Himmel herab
Regnen/
Gen. 5.
Gen. 19.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193/25 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508193/25>, abgerufen am 16.02.2025. |