Mauritius, Joachim: Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang. Wittenberg, 1626.Leichpredigt. TEXTUS. Act. 17. Cap.GOTT hat gemacht das von einem EXORDIUM. JOb. 14. Der Mensch vom Weibe gebohren Jn diesen worten führet der Man Gottes I. In vitae ingreßu, in seines Lebens anfang. Den zugleich A iij
Leichpredigt. TEXTUS. Act. 17. Cap.GOTT hat gemacht das von einem EXORDIUM. JOb. 14. Der Menſch vom Weibe gebohren Jn dieſen worten fuͤhret der Man Gottes I. In vitæ ingreßu, in ſeines Lebens anfang. Den zugleich A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <pb facs="#f0005" n="3"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> </div> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">TEXTUS.</hi> </hi> </head><lb/> <cit> <bibl> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Act. 17. Cap.</hi> </hi> </bibl><lb/> <quote> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>OTT hat gemacht das von einem<lb/> Blut aller Menſchen geſchlechte<lb/> auff dem gantzen Erdboden wo-<lb/> nen/ vnd hat ziel geſetzet/ zuvor verſehen/<lb/> wielange vnd weit ſie wohnen ſollen: Das<lb/> ſie den HErrn ſuchen ſollen/ ob ſie jhn doch<lb/> fuͤhlen vnd finden moͤchten.</hi> </quote> </cit><lb/> </div> <div type="fsExordium" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">EXORDIUM.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ob. 14. Der Menſch vom Weibe gebohren<lb/> lebet kurtze zeit vnd iſt vol vnruhe/ gehet auff<lb/> wie eine Blume/ vnd felt abe/ fleucht wie ein<lb/> Schatten/ vnd bleibet nicht.</p><lb/> <p>Jn dieſen worten fuͤhret der Man Gottes<lb/> eine ſchmertzliche Klage/ das es mit des Menſchen Leben<lb/> vnd weſen alhier ein elendes Jaͤmmerliches vnnd Muͤhſeli-<lb/> ges ding ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. In vitæ ingreßu,</hi> in ſeines Lebens anfang. Den<lb/> das wir jetzo nicht ſagen wie vns in dem woͤrtlein <hi rendition="#fr">Menſch</hi><lb/> allerley Jammer vnd Elend abgebildet vnnd vorgehalten<lb/> werde/ welches auch von den weiſen Heiden iſt erkandt wor-<lb/> den/ die geſagt haben: <hi rendition="#aq">hominem dixeris, omnes miſerias<lb/> dixeris:</hi> Wenn du des Menſchen namen nur nenneſt/ ſo iſt<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">zugleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0005]
Leichpredigt.
TEXTUS.
Act. 17. Cap.
GOTT hat gemacht das von einem
Blut aller Menſchen geſchlechte
auff dem gantzen Erdboden wo-
nen/ vnd hat ziel geſetzet/ zuvor verſehen/
wielange vnd weit ſie wohnen ſollen: Das
ſie den HErrn ſuchen ſollen/ ob ſie jhn doch
fuͤhlen vnd finden moͤchten.
EXORDIUM.
JOb. 14. Der Menſch vom Weibe gebohren
lebet kurtze zeit vnd iſt vol vnruhe/ gehet auff
wie eine Blume/ vnd felt abe/ fleucht wie ein
Schatten/ vnd bleibet nicht.
Jn dieſen worten fuͤhret der Man Gottes
eine ſchmertzliche Klage/ das es mit des Menſchen Leben
vnd weſen alhier ein elendes Jaͤmmerliches vnnd Muͤhſeli-
ges ding ſey.
I. In vitæ ingreßu, in ſeines Lebens anfang. Den
das wir jetzo nicht ſagen wie vns in dem woͤrtlein Menſch
allerley Jammer vnd Elend abgebildet vnnd vorgehalten
werde/ welches auch von den weiſen Heiden iſt erkandt wor-
den/ die geſagt haben: hominem dixeris, omnes miſerias
dixeris: Wenn du des Menſchen namen nur nenneſt/ ſo iſt
zugleich
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508146 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508146/5 |
Zitationshilfe: | Mauritius, Joachim: Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang. Wittenberg, 1626, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508146/5>, abgerufen am 16.02.2025. |