Hoy, Jacob: Ein Vermahnung vnd Trostpredigt/ Zu Ehren-Gedächtnüß. Oels, 1635.Christ- Adeliche Standt-Predigt. Es stehet zu gegen die Ehrwürdige Priesterschafft mit zurErden für Trawrigkeit nieder geschlagen Gesichte bewei- nen betrawren jhrn Patronum, Fautorem, Hertzfreund/ ja Vater/ der sie offt in seinem Adelichem Hause stattlich bewirthet/ ergetzet/ vnd begabet hat/ vnd möchten wünschen/ daß sie seinen Adelichen Cörper zu bezeugung der Danck- barkeit/ auff jhren Schultern zu seinem Ruhebettlein tragen möchten. Denn die Wolthaten jhnen erzeiget/ nicht wol außzusprechen. Denn wie Herr Lutherus an einem orth redet: Collaudandus est Princeps publicis Vocibus, ne per silentium beneficium quod fecit, maneat incognitum, Das ist: Man soll den Fürsten offentlich loben/ auff das durch stillschweigen die Woltha- ten so er gethan nicht mögen vnbekandt bleiben/ Es stehen auch die getrewe vnd gehorsame Vnterthanen mit nassen Augen vnd betrübten Hertzen/ vnd beweinen jhres Erb- Herrn gutthaten/ der sie vor mancherley gefahr geschützet/ jhnen in vorfallender Noth geholffen/ vnd wer ist vnter dieser Volckreicher versamblung/ der so diese TrawerPer- sonen vnd Leidtragende hertzen anblicket/ dadurch zum Christlichem mitleiden nicht bewogen wirdt? Vnd darzu ermahnet vns sambtlich der nützliche Haußlehrer Syrach.Syr. 18. Mein Kindt/ wenn dir jemandt stürbet/ so beweine jhn/ vnd Klage jhn/ als sey dir groß Leid geschehen. Aber wir müssen maß hierin halten/ auff das wir nicht seindt wie die Heiden die keine hoffnung haben/ vnd ohne Gott in der Welt seindt/ darumb Tröstet Euch wieder jhr weinende1. Thess. 4. vnd Leidtragende hertzen/ denn wie obgemelter Hauß- lehrer spricht von Trawrigkeit kömpt der Todt/ vnd desSyr. 38. Hertzens Trawrigkeit Schwächet die Kräff[t]e/ Sonder- lich die Hertzbetrübte Wittwe soll eingedenck sein waß der alte B
Chriſt- Adeliche Standt-Predigt. Es ſtehet zu gegen die Ehrwuͤrdige Prieſterſchafft mit zurErden fuͤr Trawrigkeit nieder geſchlagen Geſichte bewei- nen betrawren jhrn Patronum, Fautorem, Hertzfreund/ ja Vater/ der ſie offt in ſeinem Adelichem Hauſe ſtattlich bewirthet/ ergetzet/ vnd begabet hat/ vnd moͤchten wuͤnſchẽ/ daß ſie ſeinen Adelichen Coͤrper zu bezeugung der Danck- barkeit/ auff jhren Schultern zu ſeinem Ruhebettlein tragen moͤchten. Denn die Wolthaten jhnen erzeiget/ nicht wol außzuſprechen. Denn wie Herr Lutherus an einem orth redet: Collaudandus eſt Princeps publicis Vocibus, ne per ſilentium beneficium quod fecit, maneat incognitum, Das iſt: Man ſoll den Fuͤrſten offentlich loben/ auff das durch ſtillſchweigen die Woltha- ten ſo er gethan nicht moͤgen vnbekandt bleiben/ Es ſtehen auch die getrewe vnd gehorſame Vnterthanen mit naſſen Augen vnd betruͤbten Hertzen/ vnd beweinen jhres Erb- Herꝛn gutthaten/ der ſie vor mancherley gefahr geſchuͤtzet/ jhnen in vorfallender Noth geholffen/ vnd wer iſt vnter dieſer Volckreicher verſamblung/ der ſo dieſe TrawerPer- ſonen vnd Leidtragende hertzen anblicket/ dadurch zum Chriſtlichem mitleiden nicht bewogen wirdt? Vnd darzu ermahnet vns ſambtlich der nuͤtzliche Haußlehꝛer Syrach.Syr. 18. Mein Kindt/ wenn dir jemandt ſtuͤrbet/ ſo beweine jhn/ vnd Klage jhn/ als ſey dir groß Leid geſchehen. Aber wir muͤſſen maß hierin halten/ auff das wir nicht ſeindt wie die Heidẽ die keine hoffnung haben/ vnd ohne Gott in der Welt ſeindt/ darumb Troͤſtet Euch wieder jhr weinende1. Theſſ. 4. vnd Leidtragende hertzen/ denn wie obgemelter Hauß- lehrer ſpricht von Trawrigkeit koͤmpt der Todt/ vnd desSyr. 38. Hertzens Trawrigkeit Schwaͤchet die Kraͤff[t]e/ Sonder- lich die Hertzbetruͤbte Wittwe ſoll eingedenck ſein waß der alte B
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw place="top" type="header">Chriſt- Adeliche Standt-Predigt.</fw><lb/> Es ſtehet zu gegen die Ehrwuͤrdige Prieſterſchafft mit zur<lb/> Erden fuͤr Trawrigkeit nieder geſchlagen Geſichte bewei-<lb/> nen betrawren jhrn <hi rendition="#aq">Patronum, Fautorem,</hi> Hertzfreund/<lb/> ja Vater/ der ſie offt in ſeinem Adelichem Hauſe ſtattlich<lb/> bewirthet/ ergetzet/ vnd begabet hat/ vnd moͤchten wuͤnſchẽ/<lb/> daß ſie ſeinen Adelichen Coͤrper zu bezeugung der Danck-<lb/> barkeit/ auff jhren Schultern zu ſeinem Ruhebettlein<lb/> tragen moͤchten. Denn die Wolthaten jhnen erzeiget/<lb/> nicht wol außzuſprechen. Denn wie Herr Lutherus an<lb/> einem orth redet: <hi rendition="#aq">Collaudandus eſt Princeps publicis<lb/> Vocibus, ne per ſilentium beneficium quod fecit,<lb/> maneat incognitum,</hi> Das iſt: Man ſoll den Fuͤrſten<lb/> offentlich loben/ auff das durch ſtillſchweigen die Woltha-<lb/> ten ſo er gethan nicht moͤgen vnbekandt bleiben/ Es ſtehen<lb/> auch die getrewe vnd gehorſame Vnterthanen mit naſſen<lb/> Augen vnd betruͤbten Hertzen/ vnd beweinen jhres Erb-<lb/> Herꝛn gutthaten/ der ſie vor mancherley gefahr geſchuͤtzet/<lb/> jhnen in vorfallender Noth geholffen/ vnd wer iſt vnter<lb/> dieſer Volckreicher verſamblung/ der ſo dieſe TrawerPer-<lb/> ſonen vnd Leidtragende hertzen anblicket/ dadurch zum<lb/> Chriſtlichem mitleiden nicht bewogen wirdt? Vnd darzu<lb/> ermahnet vns ſambtlich der nuͤtzliche Haußlehꝛer Syrach.<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 18.</note><lb/> Mein Kindt/ wenn dir jemandt ſtuͤrbet/ ſo beweine jhn/<lb/> vnd Klage jhn/ als ſey dir groß Leid geſchehen. Aber wir<lb/> muͤſſen maß hierin halten/ auff das wir nicht ſeindt wie<lb/> die Heidẽ die keine hoffnung haben/ vnd ohne Gott in der<lb/> Welt ſeindt/ darumb Troͤſtet Euch wieder jhr weinende<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Theſſ.</hi> 4.</note><lb/> vnd Leidtragende hertzen/ denn wie obgemelter Hauß-<lb/> lehrer ſpricht von Trawrigkeit koͤmpt der Todt/ vnd des<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 38.</note><lb/> Hertzens Trawrigkeit Schwaͤchet die Kraͤff<supplied>t</supplied>e/ Sonder-<lb/> lich die Hertzbetruͤbte Wittwe ſoll eingedenck ſein waß der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">alte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Chriſt- Adeliche Standt-Predigt.
Es ſtehet zu gegen die Ehrwuͤrdige Prieſterſchafft mit zur
Erden fuͤr Trawrigkeit nieder geſchlagen Geſichte bewei-
nen betrawren jhrn Patronum, Fautorem, Hertzfreund/
ja Vater/ der ſie offt in ſeinem Adelichem Hauſe ſtattlich
bewirthet/ ergetzet/ vnd begabet hat/ vnd moͤchten wuͤnſchẽ/
daß ſie ſeinen Adelichen Coͤrper zu bezeugung der Danck-
barkeit/ auff jhren Schultern zu ſeinem Ruhebettlein
tragen moͤchten. Denn die Wolthaten jhnen erzeiget/
nicht wol außzuſprechen. Denn wie Herr Lutherus an
einem orth redet: Collaudandus eſt Princeps publicis
Vocibus, ne per ſilentium beneficium quod fecit,
maneat incognitum, Das iſt: Man ſoll den Fuͤrſten
offentlich loben/ auff das durch ſtillſchweigen die Woltha-
ten ſo er gethan nicht moͤgen vnbekandt bleiben/ Es ſtehen
auch die getrewe vnd gehorſame Vnterthanen mit naſſen
Augen vnd betruͤbten Hertzen/ vnd beweinen jhres Erb-
Herꝛn gutthaten/ der ſie vor mancherley gefahr geſchuͤtzet/
jhnen in vorfallender Noth geholffen/ vnd wer iſt vnter
dieſer Volckreicher verſamblung/ der ſo dieſe TrawerPer-
ſonen vnd Leidtragende hertzen anblicket/ dadurch zum
Chriſtlichem mitleiden nicht bewogen wirdt? Vnd darzu
ermahnet vns ſambtlich der nuͤtzliche Haußlehꝛer Syrach.
Mein Kindt/ wenn dir jemandt ſtuͤrbet/ ſo beweine jhn/
vnd Klage jhn/ als ſey dir groß Leid geſchehen. Aber wir
muͤſſen maß hierin halten/ auff das wir nicht ſeindt wie
die Heidẽ die keine hoffnung haben/ vnd ohne Gott in der
Welt ſeindt/ darumb Troͤſtet Euch wieder jhr weinende
vnd Leidtragende hertzen/ denn wie obgemelter Hauß-
lehrer ſpricht von Trawrigkeit koͤmpt der Todt/ vnd des
Hertzens Trawrigkeit Schwaͤchet die Kraͤffte/ Sonder-
lich die Hertzbetruͤbte Wittwe ſoll eingedenck ſein waß der
alte
Syr. 18.
1. Theſſ. 4.
Syr. 38.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508143 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508143/9 |
Zitationshilfe: | Hoy, Jacob: Ein Vermahnung vnd Trostpredigt/ Zu Ehren-Gedächtnüß. Oels, 1635, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508143/9>, abgerufen am 17.02.2025. |