Lazarus, Joachim: Christliche Leichpredigt. Oels, 1635.Christliches Ehren-Zeugnüß. möchte sich einer wol verlassen/ vnd ehe dann er seiner Zu-sage nicht hette nachkommen sollen/ hette er lieber seinen vnverwündlichen schaden gethan/ welches ja eine anzei- gung gewesen/ eines rechtschaffenen/ Adelichen vnd be- ständigen gemühtes: Wie er denn dargegen der Lügen spinnen feindt war/ vnd zum offtern klagete/ das leider in dieser bösen Welt/ bey vielen/ diß Laster fast für keine Sünde mehr gerechnet verden wolte. Weil aber auch alle frome Christen viel Creutz vnd Nu kommen wir auff seinen Seligen vnd Christlichen Als E iiij
Chriſtliches Ehren-Zeugnuͤß. moͤchte ſich einer wol verlaſſen/ vnd ehe dann er ſeiner Zu-ſage nicht hette nachkommen ſollen/ hette er lieber ſeinen vnverwuͤndlichen ſchaden gethan/ welches ja eine anzei- gung geweſen/ eines rechtſchaffenen/ Adelichen vnd be- ſtaͤndigen gemuͤhtes: Wie er denn dargegen der Luͤgen ſpinnen feindt war/ vnd zum offtern klagete/ das leider in dieſer boͤſen Welt/ bey vielen/ diß Laſter faſt fuͤr keine Suͤnde mehr gerechnet verden wolte. Weil aber auch alle frome Chriſten viel Creutz vnd Nu kommen wir auff ſeinen Seligen vnd Chriſtlichen Als E iiij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliches Ehren-Zeugnuͤß.</fw><lb/> moͤchte ſich einer wol verlaſſen/ vnd ehe dann er ſeiner Zu-<lb/> ſage nicht hette nachkommen ſollen/ hette er lieber ſeinen<lb/> vnverwuͤndlichen ſchaden gethan/ welches ja eine anzei-<lb/> gung geweſen/ eines rechtſchaffenen/ Adelichen vnd be-<lb/> ſtaͤndigen gemuͤhtes: Wie er denn dargegen der Luͤgen<lb/> ſpinnen feindt war/ vnd zum offtern klagete/ das leider in<lb/> dieſer boͤſen Welt/ bey vielen/ diß Laſter faſt fuͤr keine<lb/> Suͤnde mehr gerechnet verden wolte.</p><lb/> <p>Weil aber auch alle frome Chriſten viel Creutz vnd<lb/> Wiederwertigkeit leiden muͤſſen/ wie neben der Schriefft<lb/> die Erfahrung zeuget/ ſo hat ſolch aͤuſſerlich Kennzeichen<lb/> der Gottſeligkeit bey jhme nicht auſſen bleib<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> koͤnnen/ de<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice><lb/> damit ich ander Wiederwertigkeit geſchweige/ ſo jhme<lb/> die wehrende Zeit ſeines Lebens zugeſtanden/ So hat er<lb/> zu vnterſchiedlichen mahlen einen groſſen vnd faſt vner-<lb/> wuͤndlichen Schaden an ſeinen Haab vnd Guͤtter durch<lb/> Pluͤnderung boͤſer Leute empfangen. Welches alles er ge-<lb/> dultig erlitten/ vnd mit dem gedultigen Job geſprochen/<lb/> Der HERR hats gegeben/ der HERR hats geno<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>en/ ꝛc.</p><lb/> <p>Nu kommen wir auff ſeinen Seligen vnd Chriſtlichen<lb/> abſchiedt auß dieſem Leben. Nach dem der ſelige Herr<lb/> Duͤhr mit groſſer Leibesſchwachheit beladen/ welche vnter<lb/> an<choice><abbr>ď</abbr><expan>der</expan></choice>n vervrſachet wird/ durch die groſſe kaͤlte in dem er auff<lb/> J. F. G. befehl dem Land zum beſten gen Breßl: verꝛeiſen<lb/> muͤſſen/ wie er ſonſt in andern Kranckheiten ein ſehꝛ gedul-<lb/> tiger Ma<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> geweſt/ alſo hat jhm Gott auch in dieſer ſeiner<lb/> letzten Schwachheit/ mit gnaden beygewohnet/ das er die-<lb/> ſelbe nicht allein gedultig getragen/ ſondern auch fuͤr eine<lb/> Vaͤterliche Zuͤchtigung GOttes erkennet/ jhme offt von<lb/> Hertzen vnd mit auffgehabenen Haͤnden dafuͤr gedancket.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E iiij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Chriſtliches Ehren-Zeugnuͤß.
moͤchte ſich einer wol verlaſſen/ vnd ehe dann er ſeiner Zu-
ſage nicht hette nachkommen ſollen/ hette er lieber ſeinen
vnverwuͤndlichen ſchaden gethan/ welches ja eine anzei-
gung geweſen/ eines rechtſchaffenen/ Adelichen vnd be-
ſtaͤndigen gemuͤhtes: Wie er denn dargegen der Luͤgen
ſpinnen feindt war/ vnd zum offtern klagete/ das leider in
dieſer boͤſen Welt/ bey vielen/ diß Laſter faſt fuͤr keine
Suͤnde mehr gerechnet verden wolte.
Weil aber auch alle frome Chriſten viel Creutz vnd
Wiederwertigkeit leiden muͤſſen/ wie neben der Schriefft
die Erfahrung zeuget/ ſo hat ſolch aͤuſſerlich Kennzeichen
der Gottſeligkeit bey jhme nicht auſſen bleibẽ koͤnnen/ deñ
damit ich ander Wiederwertigkeit geſchweige/ ſo jhme
die wehrende Zeit ſeines Lebens zugeſtanden/ So hat er
zu vnterſchiedlichen mahlen einen groſſen vnd faſt vner-
wuͤndlichen Schaden an ſeinen Haab vnd Guͤtter durch
Pluͤnderung boͤſer Leute empfangen. Welches alles er ge-
dultig erlitten/ vnd mit dem gedultigen Job geſprochen/
Der HERR hats gegeben/ der HERR hats genom̃en/ ꝛc.
Nu kommen wir auff ſeinen Seligen vnd Chriſtlichen
abſchiedt auß dieſem Leben. Nach dem der ſelige Herr
Duͤhr mit groſſer Leibesſchwachheit beladen/ welche vnter
anďn vervrſachet wird/ durch die groſſe kaͤlte in dem er auff
J. F. G. befehl dem Land zum beſten gen Breßl: verꝛeiſen
muͤſſen/ wie er ſonſt in andern Kranckheiten ein ſehꝛ gedul-
tiger Mañ geweſt/ alſo hat jhm Gott auch in dieſer ſeiner
letzten Schwachheit/ mit gnaden beygewohnet/ das er die-
ſelbe nicht allein gedultig getragen/ ſondern auch fuͤr eine
Vaͤterliche Zuͤchtigung GOttes erkennet/ jhme offt von
Hertzen vnd mit auffgehabenen Haͤnden dafuͤr gedancket.
Als
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508142 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508142/39 |
Zitationshilfe: | Lazarus, Joachim: Christliche Leichpredigt. Oels, 1635, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508142/39>, abgerufen am 17.02.2025. |