Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672.PERSONALIA. WAs dann die Hoch-Adeliche An- Der Selig-Verstorbenen Frau von Dießkau Herr Vater F 3
PERSONALIA. WAs dann die Hoch-Adeliche An- Der Selig-Verſtorbenen Frau von Dießkau Herꝛ Vater F 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0045" n="[45]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PERSONALIA.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As dann die Hoch-Adeliche An-<lb/> kunfft/ den Chriſtlich-gefuͤhrten<lb/> Wandel/ und das ſelige Abſter-<lb/> ben der nunmehr in GOtt ruhen-<lb/> den Hoch-Edelgebohrnen und<lb/> Vieltugendſamen Frauen <hi rendition="#fr">An-<lb/> nen Suſannen/</hi> Gebohrnen<lb/> und Verwittibten von Dießkau<lb/> anreichet/ So hat dieſelbe auß denen zwey Adelichen<lb/><hi rendition="#aq">Familien</hi> derer von Dießkau/ und derer von Berlebſch<lb/> ihren Uhrſprung/ von denen das Dießkauiſche Ge-<lb/> ſchlecht nicht nur ſeithero Anno 1280. in Ertz-Stifft<lb/> Magdeburg wohl bekand und angeſeſſen geweſen/ ſon-<lb/> dern noch lange Jahr vorhero in den Thurnier-Buͤ-<lb/> chern ihre Nahmen befindlich/ geſtalt dann Friedrich<lb/> von Dießkau/ ſo in den Thurnier zu Braunſchweig<lb/> Anno 996. und Wolff von Dießkau/ ſo auff den Thur-<lb/> nier zu Goͤttingen Anno 1119. anweſend geweſen/ auff-<lb/> gezeichnet worden; Das Geſchlechte derer von Ber-<lb/> lebſch aber/ ſo anfangs Cernewetzky geheiſſen/ hat Anno<lb/> 1070. ſich auß Maͤhren in das Hertzogthum Luͤneburg/<lb/> und von dannen in Thuͤringen und Heſſen niedergelaſ-<lb/> ſen/ die dann noch heutiges Tages Erb-Caͤmmerer der<lb/> Landgraffſchafft Heſſen ſeynd.</p><lb/> <p>Der Selig-Verſtorbenen Frau von Dießkau Herꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vater</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[45]/0045]
PERSONALIA.
WAs dann die Hoch-Adeliche An-
kunfft/ den Chriſtlich-gefuͤhrten
Wandel/ und das ſelige Abſter-
ben der nunmehr in GOtt ruhen-
den Hoch-Edelgebohrnen und
Vieltugendſamen Frauen An-
nen Suſannen/ Gebohrnen
und Verwittibten von Dießkau
anreichet/ So hat dieſelbe auß denen zwey Adelichen
Familien derer von Dießkau/ und derer von Berlebſch
ihren Uhrſprung/ von denen das Dießkauiſche Ge-
ſchlecht nicht nur ſeithero Anno 1280. in Ertz-Stifft
Magdeburg wohl bekand und angeſeſſen geweſen/ ſon-
dern noch lange Jahr vorhero in den Thurnier-Buͤ-
chern ihre Nahmen befindlich/ geſtalt dann Friedrich
von Dießkau/ ſo in den Thurnier zu Braunſchweig
Anno 996. und Wolff von Dießkau/ ſo auff den Thur-
nier zu Goͤttingen Anno 1119. anweſend geweſen/ auff-
gezeichnet worden; Das Geſchlechte derer von Ber-
lebſch aber/ ſo anfangs Cernewetzky geheiſſen/ hat Anno
1070. ſich auß Maͤhren in das Hertzogthum Luͤneburg/
und von dannen in Thuͤringen und Heſſen niedergelaſ-
ſen/ die dann noch heutiges Tages Erb-Caͤmmerer der
Landgraffſchafft Heſſen ſeynd.
Der Selig-Verſtorbenen Frau von Dießkau Herꝛ
Vater
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139/45 |
Zitationshilfe: | Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672, S. [45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508139/45>, abgerufen am 17.02.2025. |