Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672.Christliche schlossene Thüren gegangen. 2. Velocitas, Geschwin-digkeit. Wie Christus von Emaus gen Jerusalem gar bald kommen sey/ auch an viel andere Oerter mehr. 3. Incorruptibilitas, Unverweßligkeit/ da werde kein Alter seyn/ kein Hunger oder Mangel/ wie Christus keine Speise bedorfft. 4. Fortitudo, Stärcke/ also daß sie Berge könten versetzen/ welches die H. Engel zuthun vermöchten. 5. Pulchritudo, Schönheit/ das sie wer- den leuchten wie die Sonne in des Vaters Reich/ Matth. 13/ 43. 6. Voluptas, Wollust/ daß ihre Sinne mit ewigen Lust-Strömen erfüllet werden. 7. Libertas oder Freyheit/ daß sie nirgend eingeschlossen oder gehal- 1. Cor. 15, 42, 43, 44.ten seyn. Der heilige Apostel Paulus beniemet 1. Cor. 15/ 42/ 43/ 44. derselben 4. und sagt: Es wird gesäet ver- weßlich/ und wird aufferstehen unverweßlich. Es wird gesäet in Unehre/ und wird aufferstehen in Herrligkeit. Es wird gesäet in Schwachheit/ und wird aufferstehen in Krafft. Es wird gesäet ein natürlicher Leib/ und wird Phil. 3, 21.aufferstehen ein geistlicher Leib. Zum Philip. 3/ 21. fast ers noch kürtzer/ wenn er bezeuget/ das Christus unsern nichtigen Leib verklären werde/ daß er ähnlich sey sei- nem verklärtem Leibe/ nach der Wirckung/ da er mit kan auch alle Dinge ihm unterthänig machen. Und Augustinus.Augustinus schreibet: Jn jenem Leben wird von unsern Leibern abgeschafft seyn alle Heßligkeit/ alle Langsam- keit/ alle Schwachheit/ alle Verletzligkeit. Die Heß- ligkeit wird abgeschafft seyn durch die Klarheit/ die Langsamkeit durch die Behendigkeit/ die Schwachheit durch die Geistligkeit/ die Verletzligkeit durch die Un- sterbligkeit. Ja sie werden so unverletzlich seyn/ daß/ wann es müglich wäre/ daß sie durch das höllische Feuer gezogen
Chriſtliche ſchloſſene Thuͤren gegangen. 2. Velocitas, Geſchwin-digkeit. Wie Chriſtus von Emaus gen Jeruſalem gar bald kommen ſey/ auch an viel andere Oerter mehr. 3. Incorruptibilitas, Unverweßligkeit/ da werde kein Alter ſeyn/ kein Hunger oder Mangel/ wie Chriſtus keine Speiſe bedorfft. 4. Fortitudo, Staͤrcke/ alſo daß ſie Berge koͤnten verſetzen/ welches die H. Engel zuthun vermoͤchten. 5. Pulchritudo, Schoͤnheit/ das ſie wer- den leuchten wie die Sonne in des Vaters Reich/ Matth. 13/ 43. 6. Voluptas, Wolluſt/ daß ihre Sinne mit ewigen Luſt-Stroͤmen erfuͤllet werden. 7. Libertas oder Freyheit/ daß ſie nirgend eingeſchloſſen oder gehal- 1. Cor. 15, 42, 43, 44.ten ſeyn. Der heilige Apoſtel Paulus beniemet 1. Cor. 15/ 42/ 43/ 44. derſelben 4. und ſagt: Es wird geſaͤet ver- weßlich/ und wird aufferſtehen unverweßlich. Es wird geſaͤet in Unehre/ und wird aufferſtehen in Herꝛligkeit. Es wird geſaͤet in Schwachheit/ und wird aufferſtehen in Krafft. Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/ und wird Phil. 3, 21.aufferſtehen ein geiſtlicher Leib. Zum Philip. 3/ 21. faſt ers noch kuͤrtzer/ wenn er bezeuget/ das Chriſtus unſern nichtigen Leib verklaͤren werde/ daß er aͤhnlich ſey ſei- nem verklaͤrtem Leibe/ nach der Wirckung/ da er mit kan auch alle Dinge ihm unterthaͤnig machen. Und Auguſtinus.Auguſtinus ſchreibet: Jn jenem Leben wird von unſern Leibern abgeſchafft ſeyn alle Heßligkeit/ alle Langſam- keit/ alle Schwachheit/ alle Verletzligkeit. Die Heß- ligkeit wird abgeſchafft ſeyn durch die Klarheit/ die Langſamkeit durch die Behendigkeit/ die Schwachheit durch die Geiſtligkeit/ die Verletzligkeit durch die Un- ſterbligkeit. Ja ſie werden ſo unverletzlich ſeyn/ daß/ wann es muͤglich waͤre/ daß ſie durch das hoͤlliſche Feuer gezogen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> ſchloſſene Thuͤren gegangen. 2. <hi rendition="#aq">Velocitas,</hi> Geſchwin-<lb/> digkeit. Wie Chriſtus von Emaus gen Jeruſalem gar<lb/> bald kommen ſey/ auch an viel andere Oerter mehr. 3.<lb/><hi rendition="#aq">Incorruptibilitas,</hi> Unverweßligkeit/ da werde kein Alter<lb/> ſeyn/ kein Hunger oder Mangel/ wie Chriſtus keine<lb/> Speiſe bedorfft. 4. <hi rendition="#aq">Fortitudo,</hi> Staͤrcke/ alſo daß ſie<lb/> Berge koͤnten verſetzen/ welches die H. Engel zuthun<lb/> vermoͤchten. 5. <hi rendition="#aq">Pulchritudo,</hi> Schoͤnheit/ das ſie wer-<lb/> den leuchten wie die Sonne in des Vaters Reich/<lb/> Matth. 13/ 43. 6. <hi rendition="#aq">Voluptas,</hi> Wolluſt/ daß ihre Sinne<lb/> mit ewigen Luſt-Stroͤmen erfuͤllet werden. 7. <hi rendition="#aq">Libertas</hi><lb/> oder Freyheit/ daß ſie nirgend eingeſchloſſen oder gehal-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 42,<lb/> 43, 44.</note>ten ſeyn. Der heilige Apoſtel Paulus beniemet 1. Cor.<lb/> 15/ 42/ 43/ 44. derſelben 4. und ſagt: Es wird geſaͤet ver-<lb/> weßlich/ und wird aufferſtehen unverweßlich. Es wird<lb/> geſaͤet in Unehre/ und wird aufferſtehen in Herꝛligkeit.<lb/> Es wird geſaͤet in Schwachheit/ und wird aufferſtehen<lb/> in Krafft. Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/ und wird<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 3, 21.</note>aufferſtehen ein geiſtlicher Leib. Zum Philip. 3/ 21. faſt<lb/> ers noch kuͤrtzer/ wenn er bezeuget/ das Chriſtus unſern<lb/> nichtigen Leib verklaͤren werde/ daß er aͤhnlich ſey ſei-<lb/> nem verklaͤrtem Leibe/ nach der Wirckung/ da er mit<lb/> kan auch alle Dinge ihm unterthaͤnig machen. Und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Auguſtinus.</hi></note><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſchreibet: Jn jenem Leben wird von unſern<lb/> Leibern abgeſchafft ſeyn alle Heßligkeit/ alle Langſam-<lb/> keit/ alle Schwachheit/ alle Verletzligkeit. Die Heß-<lb/> ligkeit wird abgeſchafft ſeyn durch die Klarheit/ die<lb/> Langſamkeit durch die Behendigkeit/ die Schwachheit<lb/> durch die Geiſtligkeit/ die Verletzligkeit durch die Un-<lb/> ſterbligkeit. Ja ſie werden ſo unverletzlich ſeyn/ daß/<lb/> wann es muͤglich waͤre/ daß ſie durch das hoͤlliſche Feuer<lb/> <fw type="catch" place="bottom">gezogen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
Chriſtliche
ſchloſſene Thuͤren gegangen. 2. Velocitas, Geſchwin-
digkeit. Wie Chriſtus von Emaus gen Jeruſalem gar
bald kommen ſey/ auch an viel andere Oerter mehr. 3.
Incorruptibilitas, Unverweßligkeit/ da werde kein Alter
ſeyn/ kein Hunger oder Mangel/ wie Chriſtus keine
Speiſe bedorfft. 4. Fortitudo, Staͤrcke/ alſo daß ſie
Berge koͤnten verſetzen/ welches die H. Engel zuthun
vermoͤchten. 5. Pulchritudo, Schoͤnheit/ das ſie wer-
den leuchten wie die Sonne in des Vaters Reich/
Matth. 13/ 43. 6. Voluptas, Wolluſt/ daß ihre Sinne
mit ewigen Luſt-Stroͤmen erfuͤllet werden. 7. Libertas
oder Freyheit/ daß ſie nirgend eingeſchloſſen oder gehal-
ten ſeyn. Der heilige Apoſtel Paulus beniemet 1. Cor.
15/ 42/ 43/ 44. derſelben 4. und ſagt: Es wird geſaͤet ver-
weßlich/ und wird aufferſtehen unverweßlich. Es wird
geſaͤet in Unehre/ und wird aufferſtehen in Herꝛligkeit.
Es wird geſaͤet in Schwachheit/ und wird aufferſtehen
in Krafft. Es wird geſaͤet ein natuͤrlicher Leib/ und wird
aufferſtehen ein geiſtlicher Leib. Zum Philip. 3/ 21. faſt
ers noch kuͤrtzer/ wenn er bezeuget/ das Chriſtus unſern
nichtigen Leib verklaͤren werde/ daß er aͤhnlich ſey ſei-
nem verklaͤrtem Leibe/ nach der Wirckung/ da er mit
kan auch alle Dinge ihm unterthaͤnig machen. Und
Auguſtinus ſchreibet: Jn jenem Leben wird von unſern
Leibern abgeſchafft ſeyn alle Heßligkeit/ alle Langſam-
keit/ alle Schwachheit/ alle Verletzligkeit. Die Heß-
ligkeit wird abgeſchafft ſeyn durch die Klarheit/ die
Langſamkeit durch die Behendigkeit/ die Schwachheit
durch die Geiſtligkeit/ die Verletzligkeit durch die Un-
ſterbligkeit. Ja ſie werden ſo unverletzlich ſeyn/ daß/
wann es muͤglich waͤre/ daß ſie durch das hoͤlliſche Feuer
gezogen
1. Cor. 15, 42,
43, 44.
Phil. 3, 21.
Auguſtinus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139/32 |
Zitationshilfe: | Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508139/32>, abgerufen am 16.02.2025. |