Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672.Christliche Wein umbgetragen/ sondern die edlen Wasser des Le-bens werden voll eingeschenckt; Nichts wird gespeiset denn lauter Freude/ lauter Wonne/ lauter Friede/ lau- ter Trost/ lauter Liebe/ lauter Ergötzligkeit; Da sitzen die Außerwehlten unter den Schatten/ des sie begehren/ cant. 2, 3.und seine Frucht ist ihrer Kähle süß/ Cant. 2/ 3. Denn auff die allersüssesten Speisen in dieser Welt gegen dem Wohlleben des Paradieses eygendlich darvon zu reden/ nur bittere Schalen und stinckende Abschnitte sind. Denn so die jrrdische Belustigung dieser Welt/ die Auß- güsse der Natur/ die Hefen der Erden/ die ungestalten Gewürme/ und andere zahme und wilde Thiere/ so theils mit garstigen Unflath und andern abscheulichen Sachen sich ernehren/ unserm Geschmack sehr angeneh- me sind/ was wolten wir nicht sagen von dem ewigen unzergänglichen Wohllüsten und Ergötzligkeiten des himmlischen Abendmahls. Darumb selig sind/ die zu Apoc. 19, 9.dem Abendmahl des Lams beruffen sind/ Apoc. 19/ 9. 4. entste-
Chriſtliche Wein umbgetragen/ ſondern die edlen Waſſer des Le-bens werden voll eingeſchenckt; Nichts wird geſpeiſet denn lauter Freude/ lauter Wonne/ lauter Friede/ lau- ter Troſt/ lauter Liebe/ lauter Ergoͤtzligkeit; Da ſitzen die Außerwehlten unter den Schatten/ des ſie begehren/ cant. 2, 3.und ſeine Frucht iſt ihrer Kaͤhle ſuͤß/ Cant. 2/ 3. Denn auff die allerſuͤſſeſten Speiſen in dieſer Welt gegen dem Wohlleben des Paradieſes eygendlich darvon zu reden/ nur bittere Schalen und ſtinckende Abſchnitte ſind. Denn ſo die jrꝛdiſche Beluſtigung dieſer Welt/ die Auß- guͤſſe der Natur/ die Hefen der Erden/ die ungeſtalten Gewuͤrme/ und andere zahme und wilde Thiere/ ſo theils mit garſtigen Unflath und andern abſcheulichen Sachen ſich ernehren/ unſerm Geſchmack ſehr angeneh- me ſind/ was wolten wir nicht ſagen von dem ewigen unzergaͤnglichen Wohlluͤſten und Ergoͤtzligkeiten des himmliſchen Abendmahls. Darumb ſelig ſind/ die zu Apoc. 19, 9.dem Abendmahl des Lams beruffen ſind/ Apoc. 19/ 9. 4. entſte-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="28"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> Wein umbgetragen/ ſondern die edlen Waſſer des Le-<lb/> bens werden voll eingeſchenckt; Nichts wird geſpeiſet<lb/> denn lauter Freude/ lauter Wonne/ lauter Friede/ lau-<lb/> ter Troſt/ lauter Liebe/ lauter Ergoͤtzligkeit; Da ſitzen<lb/> die Außerwehlten unter den Schatten/ des ſie begehren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">cant.</hi> 2, 3.</note>und ſeine Frucht iſt ihrer Kaͤhle ſuͤß/ Cant. 2/ 3. Denn<lb/> auff die allerſuͤſſeſten Speiſen in dieſer Welt gegen dem<lb/> Wohlleben des Paradieſes eygendlich darvon zu reden/<lb/> nur bittere Schalen und ſtinckende Abſchnitte ſind.<lb/> Denn ſo die jrꝛdiſche Beluſtigung dieſer Welt/ die Auß-<lb/> guͤſſe der Natur/ die Hefen der Erden/ die ungeſtalten<lb/> Gewuͤrme/ und andere zahme und wilde Thiere/ ſo<lb/> theils mit garſtigen Unflath und andern abſcheulichen<lb/> Sachen ſich ernehren/ unſerm Geſchmack ſehr angeneh-<lb/> me ſind/ was wolten wir nicht ſagen von dem ewigen<lb/> unzergaͤnglichen Wohlluͤſten und Ergoͤtzligkeiten des<lb/> himmliſchen Abendmahls. Darumb ſelig ſind/ die zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 19, 9.</note>dem Abendmahl des Lams beruffen ſind/ Apoc. 19/ 9.</p><lb/> <p><note place="left">4.<lb/> Jn der immer<lb/> weh<supplied>r</supplied>en<supplied>den </supplied>luft<lb/> und lu<supplied>ftigen</supplied><lb/> Liebligkeit de<supplied>r</supplied><lb/> himmliſchen<lb/> Wohnung.</note>4. <hi rendition="#b">Jn der immerwaͤrenden Luſt und luſtigen<lb/> Liebligkeit der himmliſchen Wohnung.</hi> Hier giebts<lb/> zwar auch manchen luſtigen Ort/ manche froͤliche<lb/> Stunde/ aber es hat keinen Beſtand/ und wird ſolche<lb/> Freude und Liebligkeit gar oͤffters allzugeſchwinde ver-<lb/> ſaltzen und verſtoͤret/ bald durch eine oder die andere<lb/> Widerwertigkeit/ wie es mit des Hiobs Kindern ihren<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 1, 19.</note>Wohlleben ſo ſchlecht ablieff/ Cap. 1/ 19. Bald auch<lb/> durch die Abwechſelung der Zeit; denn in Winter wird<lb/> manche Luſt verderbet durch die grauſame Kaͤlte; im<lb/> Fruͤhling durch die ſchlakrige und ungeſunde Lufft; im<lb/> Sommer durch die uͤbrige Hitze; im Herbſt durch die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">entſte-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0028]
Chriſtliche
Wein umbgetragen/ ſondern die edlen Waſſer des Le-
bens werden voll eingeſchenckt; Nichts wird geſpeiſet
denn lauter Freude/ lauter Wonne/ lauter Friede/ lau-
ter Troſt/ lauter Liebe/ lauter Ergoͤtzligkeit; Da ſitzen
die Außerwehlten unter den Schatten/ des ſie begehren/
und ſeine Frucht iſt ihrer Kaͤhle ſuͤß/ Cant. 2/ 3. Denn
auff die allerſuͤſſeſten Speiſen in dieſer Welt gegen dem
Wohlleben des Paradieſes eygendlich darvon zu reden/
nur bittere Schalen und ſtinckende Abſchnitte ſind.
Denn ſo die jrꝛdiſche Beluſtigung dieſer Welt/ die Auß-
guͤſſe der Natur/ die Hefen der Erden/ die ungeſtalten
Gewuͤrme/ und andere zahme und wilde Thiere/ ſo
theils mit garſtigen Unflath und andern abſcheulichen
Sachen ſich ernehren/ unſerm Geſchmack ſehr angeneh-
me ſind/ was wolten wir nicht ſagen von dem ewigen
unzergaͤnglichen Wohlluͤſten und Ergoͤtzligkeiten des
himmliſchen Abendmahls. Darumb ſelig ſind/ die zu
dem Abendmahl des Lams beruffen ſind/ Apoc. 19/ 9.
cant. 2, 3.
Apoc. 19, 9.
4. Jn der immerwaͤrenden Luſt und luſtigen
Liebligkeit der himmliſchen Wohnung. Hier giebts
zwar auch manchen luſtigen Ort/ manche froͤliche
Stunde/ aber es hat keinen Beſtand/ und wird ſolche
Freude und Liebligkeit gar oͤffters allzugeſchwinde ver-
ſaltzen und verſtoͤret/ bald durch eine oder die andere
Widerwertigkeit/ wie es mit des Hiobs Kindern ihren
Wohlleben ſo ſchlecht ablieff/ Cap. 1/ 19. Bald auch
durch die Abwechſelung der Zeit; denn in Winter wird
manche Luſt verderbet durch die grauſame Kaͤlte; im
Fruͤhling durch die ſchlakrige und ungeſunde Lufft; im
Sommer durch die uͤbrige Hitze; im Herbſt durch die
entſte-
4.
Jn der immer
wehrenden luft
und luftigen
Liebligkeit der
himmliſchen
Wohnung.
Job. 1, 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508139/28 |
Zitationshilfe: | Schubert, Christian: Apostolische Glaubens-Wage. Merseburg, 1672, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508139/28>, abgerufen am 16.02.2025. |