Calixtus, Micheli: [...] Beatus’ Piè in domino hinc emigrantium Ad Patrem Coelestem Abitus. Oels, [1624].Christliche StandtPredigt. Drachen dem Teufel/ vnd dem Gifftigen Crocodyl vnd1 Joh. 3. 8.Lindwurm dem tode obgesieget/ vnd seine Hertzliebe braut vnd Gemeine von solchen schrecklichen feinden gar mäch- tiglich erlöset hat/ wie er solchen Sieg verkündiget/ Os. 13. v. 14. Vnd der Hocherlauchte Heyden Doctor Paulus alle Heyligen Gottes sich dessen zu frewen/ vnd Gott hertz- lich dafür zu dancken vermahnet. 1. Cor. 15. v. 57. 2. Jst vns auß des HErren Christi Hingange2. Zwar alle Züchtigung/ wenn sie da ist/ düncket sie vnsOccupatio Wer Gotts vnd seins Reichs wil geniessn/ Muß sich Vnglück nicht lahn verdriessn. Also C
Chriſtliche StandtPredigt. Drachen dem Teufel/ vnd dem Gifftigen Crocodyl vnd1 Joh. 3. ꝟ 8.Lindwurm dem tode obgeſieget/ vnd ſeine Hertzliebe braut vnd Gemeine von ſolchen ſchrecklichen feinden gar maͤch- tiglich erloͤſet hat/ wie er ſolchen Sieg verkuͤndiget/ Oſ. 13. v. 14. Vnd der Hocherlauchte Heyden Doctor Paulus alle Heyligen Gottes ſich deſſen zu frewen/ vnd Gott hertz- lich dafuͤr zu dancken vermahnet. 1. Cor. 15. v. 57. 2. Jſt vns auß des HErren Chriſti Hingange2. Zwar alle Zuͤchtigung/ wenn ſie da iſt/ duͤncket ſie vnsOccupatio Wer Gotts vnd ſeins Reichs wil genieſſn/ Muß ſich Vngluͤck nicht lahn verdrieſſn. Alſo C
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche StandtPredigt.</hi></fw><lb/> Drachen dem Teufel/ vnd dem Gifftigen Crocodyl vnd<note place="right">1 <hi rendition="#aq">Joh. 3. ꝟ</hi> 8.</note><lb/> Lindwurm dem tode obgeſieget/ vnd ſeine Hertzliebe braut<lb/> vnd Gemeine von ſolchen ſchrecklichen feinden gar maͤch-<lb/> tiglich erloͤſet hat/ wie er ſolchen Sieg verkuͤndiget/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oſ. 13.<lb/> v.</hi> 14.</hi> Vnd der Hocherlauchte Heyden Doctor Paulus<lb/> alle Heyligen Gottes ſich deſſen zu frewen/ vnd Gott hertz-<lb/> lich dafuͤr zu dancken vermahnet. <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor. 15. v.</hi> 57.</hi></p><lb/> <p>2. Jſt vns auß des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErren</hi></hi> Chriſti Hingange<note place="right">2.<lb/><hi rendition="#aq"><gap reason="lost" unit="lines" quantity="2"/> Miſeriare<lb/> & mortis<lb/> noſtræ ſan-<lb/> ctificatio.</hi></note><lb/> zu ſeinem Vater erfolget <hi rendition="#aq">Miſeriarum, & mortis noſtræ<lb/> Sanctificatio,</hi> Vnſeres Zeitlichen Leydens vnnd Todes<lb/> Heyligung/ Denn der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> JEſus hat inn dieſem<lb/> ſeinem Hingange in ſeinem Fleiſch geliedten/ auff daß/<lb/> wann wir mit jhm leyden/ wir vns daruͤber frewen ſollen/<lb/> als die wir auch zur Zeit der Offenbahꝛung ſeiner Herꝛlig-<lb/> keit frewde vnd wonne mit jhm haben werdẽ. <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Pet. 4. v.</hi> 13</hi><lb/> Es iſt aber auch vnſer trewer Seligmacher geſtorben/ vnd<lb/> alſo hat Er von beyden/ Nemlich von ſeinem Leyden vnd<lb/> Todt zu gleich geſaget/ das Er dadurch zum Vater gehe/<lb/> das auch wir vnſere Zeitliche truͤbſall/ wie ſte jmmer ſein<lb/> mag/ Ja auch endlich vnſer Zeitliches abſterben/ ſollen vor<lb/> einẽ hingang zu Gott vnſerm Vater halten vñ erkennen.</p><lb/> <p>Zwar alle Zuͤchtigung/ wenn ſie da iſt/ duͤncket ſie vns<note place="right"><hi rendition="#aq">Occupatio<lb/> â naturali<lb/> calamitatũ<lb/> & mortis<lb/> aſpectu.</hi></note><lb/> nicht frewde/ ſondern Trawrigkeit ſein. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hebr. 12. v.</hi> 11.</hi> Aber<lb/> darnach wird ſie gebẽ eine Friedſame frucht der Gerechtig-<lb/> keit/ denen die dadurch geuͤbet ſindt/ Denn wie der Alte<lb/> Lehrer <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Mala quæ nos hic premunt,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gregor.<lb/> Nazianz.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deum</hi></hi> ire compellunt,</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Nazianzenus, Crux<lb/> eſt optimum pharmacum ad ſalutem.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer Gotts vnd ſeins Reichs wil genieſſn/</l><lb/> <l>Muß ſich Vngluͤck nicht lahn verdrieſſn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
Chriſtliche StandtPredigt.
Drachen dem Teufel/ vnd dem Gifftigen Crocodyl vnd
Lindwurm dem tode obgeſieget/ vnd ſeine Hertzliebe braut
vnd Gemeine von ſolchen ſchrecklichen feinden gar maͤch-
tiglich erloͤſet hat/ wie er ſolchen Sieg verkuͤndiget/ Oſ. 13.
v. 14. Vnd der Hocherlauchte Heyden Doctor Paulus
alle Heyligen Gottes ſich deſſen zu frewen/ vnd Gott hertz-
lich dafuͤr zu dancken vermahnet. 1. Cor. 15. v. 57.
1 Joh. 3. ꝟ 8.
2. Jſt vns auß des HErren Chriſti Hingange
zu ſeinem Vater erfolget Miſeriarum, & mortis noſtræ
Sanctificatio, Vnſeres Zeitlichen Leydens vnnd Todes
Heyligung/ Denn der HErr JEſus hat inn dieſem
ſeinem Hingange in ſeinem Fleiſch geliedten/ auff daß/
wann wir mit jhm leyden/ wir vns daruͤber frewen ſollen/
als die wir auch zur Zeit der Offenbahꝛung ſeiner Herꝛlig-
keit frewde vnd wonne mit jhm haben werdẽ. 1. Pet. 4. v. 13
Es iſt aber auch vnſer trewer Seligmacher geſtorben/ vnd
alſo hat Er von beyden/ Nemlich von ſeinem Leyden vnd
Todt zu gleich geſaget/ das Er dadurch zum Vater gehe/
das auch wir vnſere Zeitliche truͤbſall/ wie ſte jmmer ſein
mag/ Ja auch endlich vnſer Zeitliches abſterben/ ſollen vor
einẽ hingang zu Gott vnſerm Vater halten vñ erkennen.
2.
__ Miſeriare
& mortis
noſtræ ſan-
ctificatio.
Zwar alle Zuͤchtigung/ wenn ſie da iſt/ duͤncket ſie vns
nicht frewde/ ſondern Trawrigkeit ſein. Hebr. 12. v. 11. Aber
darnach wird ſie gebẽ eine Friedſame frucht der Gerechtig-
keit/ denen die dadurch geuͤbet ſindt/ Denn wie der Alte
Lehrer Gregorius ſaget: Mala quæ nos hic premunt,
ad Deum ire compellunt, Vnd Nazianzenus, Crux
eſt optimum pharmacum ad ſalutem.
Occupatio
â naturali
calamitatũ
& mortis
aſpectu.
Gregor.
Nazianz.
Wer Gotts vnd ſeins Reichs wil genieſſn/
Muß ſich Vngluͤck nicht lahn verdrieſſn.
Alſo
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508138 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508138/17 |
Zitationshilfe: | Calixtus, Micheli: [...] Beatus’ Piè in domino hinc emigrantium Ad Patrem Coelestem Abitus. Oels, [1624], S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508138/17>, abgerufen am 16.02.2025. |