Millichius, Leonhartus: Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Oels, 1624.Christliches EhrenZeugnüß. Auch bedencken/ dz er lebe od sterbe/ er doch des HErrn sey. Rom. 14. v 8.Bernhard. ACh JEsu liebster Heyland mein/Joh. Forst. Der in die Welt bist kommen rein/ Vnd hast durchs bitter Leyden dein Mich erlöst/ von der Hellen pein. Dich bitt ich liebster Heyland mein/ Komm auch jetzt in mein Hertz hinein/ Vnd mach durch deinen Geist darein/ Dir ein rein sanfftes Bettelein/ Das ich von dir allzeit allein/ Mög Safft/ Krafft/ vnd Trost schöpffen fein/ So wil ich dir von Hertzen mein/ Hier vnd dort Ewig Danck[b]ahr sein. Welches Gebetlein jhme denn sehr wolgefallen/ vnd daher zum offtern Jtem:
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß. Auch bedencken/ dz er lebe oď ſterbe/ er doch des HErꝛn ſey. Rom. 14. v 8.Bernhard. ACh JEſu liebſter Heyland mein/Joh. Forſt. Der in die Welt biſt kommen rein/ Vnd haſt durchs bitter Leyden dein Mich erloͤſt/ von der Hellen pein. Dich bitt ich liebſter Heyland mein/ Komm auch jetzt in mein Hertz hinein/ Vnd mach durch deinen Geiſt darein/ Dir ein rein ſanfftes Bettelein/ Das ich von dir allzeit allein/ Moͤg Safft/ Krafft/ vnd Troſt ſchoͤpffen fein/ So wil ich dir von Hertzen mein/ Hier vnd dort Ewig Danck[b]ahr ſein. Welches Gebetlein jhme denn ſehꝛ wolgefallen/ vnd daher zum offtern Jtem:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0071" n="[71]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.</hi> </fw><lb/> <p>Auch bedencken/ dz er lebe oď ſterbe/ er doch des HErꝛn ſey. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 14. v</hi> 8.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernhard.</hi></hi></note><lb/> Darauff er ſich erklaͤret/ wie er allbereit durch Gottes gnade/ denſelben<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 14.<lb/> v.</hi> 8.</hi></note><lb/> feſt in ſein hertz e<supplied>in</supplied>geſchloſſen/ darauß er jhn auch durch des H. Geiſtes<lb/> beyſtandt nicht laſſen wolte/ wie er dann ſtets dieſen Holdſeligen Na-<lb/> men JEſu in ſeinem Hertzen vnd Munde gefuͤhꝛet/ darauff ich denn<lb/> mit jhme noch dieſes Gebetlein gebetet.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">ACh JEſu liebſter Heyland mein/</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Joh. Forſt.</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der in die Welt biſt kommen rein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd haſt durchs bitter Leyden dein</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mich erloͤſt/ von der Hellen pein.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dich bitt ich liebſter Heyland mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Komm auch jetzt in mein Hertz hinein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd mach durch deinen Geiſt darein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dir ein rein ſanfftes Bettelein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das ich von dir allzeit allein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Moͤg Safft/ Krafft/ vnd Troſt ſchoͤpffen fein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So wil ich dir von Hertzen mein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hier vnd dort Ewig Danck<supplied>b</supplied>ahr ſein.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Welches Gebetlein jhme denn ſehꝛ wolgefallen/ vnd daher zum offtern<lb/> ſolches mit mir gebetet. Weil aber Jch darauff mich nach Hauſe<lb/> begeben muͤſſen/ Jnn dem ich eine Leichpꝛedigt zu verꝛichten gehabet/<lb/> Habe ich jhn dem trewen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> befohlen/ Neben Hertzlicher wünt-<lb/> ſchung/ das derſelbe als der rechte Leibes vnnd Seelen Artzt/ deſſen<lb/> Hand nicht verkuͤrtzet/ an Leib vnd Seele jhn ſtaͤrcken wolle/ damit ich<lb/> jhn bey beſſern Kraͤfften finden moͤchte/ Hat er darauff geantwoꝛtet/<lb/> Wie <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> will. Vnter deſſen in meinem abweſen/ hat jhme ſeine<lb/> Adeliche Haußfraw/ Neben jhꝛer Jungfraw Schweſter tröſtlichen<lb/> Zugeſpꝛochen/ jhme viel Lieblicher Troſtſpruͤchlein vorgeleſen/ welche<lb/> auch ſo viel er vermocht/ mit Mundt vnnd Hertzen nachgeſpꝛochen:<lb/> Als nach vollbrachter Predigt Jch widerumb zu jhm kommen/ hat er<lb/> in aͤuſſerſter Schwachheit gelegen/ daß wir ſaͤmbtlichen Hoffeten/ der<lb/> liebe GOtt jhn nicht lang mehꝛ auffhalten/ ſondern genedig Auffloͤſen<lb/> würde. Wiewol er noch bey gutten Sinnen vnd guttem verſtande ge-<lb/> weſen/ da habe Jch jhn noch ſeines Chꝛiſtlichen Glaubens erjnnert/<lb/> vnd gefraget/ Ob er noch feſtiglich Glaͤube/ daß Chꝛiſtus jhn geliebet/<lb/> vnd ſich ſelbſt vor jhn dahin gegeben habe.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Jtem:</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[71]/0071]
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.
Auch bedencken/ dz er lebe oď ſterbe/ er doch des HErꝛn ſey. Rom. 14. v 8.
Darauff er ſich erklaͤret/ wie er allbereit durch Gottes gnade/ denſelben
feſt in ſein hertz eingeſchloſſen/ darauß er jhn auch durch des H. Geiſtes
beyſtandt nicht laſſen wolte/ wie er dann ſtets dieſen Holdſeligen Na-
men JEſu in ſeinem Hertzen vnd Munde gefuͤhꝛet/ darauff ich denn
mit jhme noch dieſes Gebetlein gebetet.
Bernhard.
Rom. 14.
v. 8.
ACh JEſu liebſter Heyland mein/
Der in die Welt biſt kommen rein/
Vnd haſt durchs bitter Leyden dein
Mich erloͤſt/ von der Hellen pein.
Dich bitt ich liebſter Heyland mein/
Komm auch jetzt in mein Hertz hinein/
Vnd mach durch deinen Geiſt darein/
Dir ein rein ſanfftes Bettelein/
Das ich von dir allzeit allein/
Moͤg Safft/ Krafft/ vnd Troſt ſchoͤpffen fein/
So wil ich dir von Hertzen mein/
Hier vnd dort Ewig Danckbahr ſein.
Welches Gebetlein jhme denn ſehꝛ wolgefallen/ vnd daher zum offtern
ſolches mit mir gebetet. Weil aber Jch darauff mich nach Hauſe
begeben muͤſſen/ Jnn dem ich eine Leichpꝛedigt zu verꝛichten gehabet/
Habe ich jhn dem trewen Gott befohlen/ Neben Hertzlicher wünt-
ſchung/ das derſelbe als der rechte Leibes vnnd Seelen Artzt/ deſſen
Hand nicht verkuͤrtzet/ an Leib vnd Seele jhn ſtaͤrcken wolle/ damit ich
jhn bey beſſern Kraͤfften finden moͤchte/ Hat er darauff geantwoꝛtet/
Wie Gott will. Vnter deſſen in meinem abweſen/ hat jhme ſeine
Adeliche Haußfraw/ Neben jhꝛer Jungfraw Schweſter tröſtlichen
Zugeſpꝛochen/ jhme viel Lieblicher Troſtſpruͤchlein vorgeleſen/ welche
auch ſo viel er vermocht/ mit Mundt vnnd Hertzen nachgeſpꝛochen:
Als nach vollbrachter Predigt Jch widerumb zu jhm kommen/ hat er
in aͤuſſerſter Schwachheit gelegen/ daß wir ſaͤmbtlichen Hoffeten/ der
liebe GOtt jhn nicht lang mehꝛ auffhalten/ ſondern genedig Auffloͤſen
würde. Wiewol er noch bey gutten Sinnen vnd guttem verſtande ge-
weſen/ da habe Jch jhn noch ſeines Chꝛiſtlichen Glaubens erjnnert/
vnd gefraget/ Ob er noch feſtiglich Glaͤube/ daß Chꝛiſtus jhn geliebet/
vnd ſich ſelbſt vor jhn dahin gegeben habe.
Jtem:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508137 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508137/71 |
Zitationshilfe: | Millichius, Leonhartus: Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Oels, 1624, S. [71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508137/71>, abgerufen am 17.02.2025. |