Haßfurter, Wolfgang: Eine Christliche Predigt. Nürnberg, 1608.Zum andern/ welches ist aber nun das köstlicheII. Das ist nun/ liebe Christen/ eine wunderbare vnd aller Men- Es machet aber der Herr mit dem wörtlein: Mein Wort/Discrimen der B ij
Zum andern/ welches iſt aber nun das köſtlicheII. Das iſt nun/ liebe Chriſten/ eine wunderbare vnd aller Men- Es machet aber der Herr mit dem wörtlein: Mein Wort/Diſcrimẽ der B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0011" n="[11]"/> <p><hi rendition="#fr">Zum andern/ welches iſt aber nun das köſtliche</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">II.<lb/> Remedi-<lb/> um.</hi></note><lb/> vnd edle <hi rendition="#aq">præſervatif,</hi> das vns der Himliſche Artzt fürſchreibet?<lb/> Das weiſet vns der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> mit einem kleinen wörtlein/ das heiſſet:<note place="right"><hi rendition="#aq">Chriſti<lb/> Verbum.</hi></note><lb/> Sein wort. So jemand/ ſpricht er/ mein Wort wird halten/ der<lb/> wird den Todt nit ſchmecken ewiglich.</p><lb/> <p>Das iſt nun/ liebe Chriſten/ eine wunderbare vnd aller Men-<lb/> ſchlichen vernunfft vnbegreiffliche Artzney. Andere <hi rendition="#aq">Medici</hi> weñ die-<lb/> ſelben jhren Patienten helffen wöllen/ ſo nemen ſie darzu allerley<lb/> Kreuter/ vnd machen auß vielen <hi rendition="#aq">Simplicibus</hi> ein <hi rendition="#aq">Compoſitum,</hi><lb/> das <hi rendition="#aq">appliciren</hi> ſie jnen/ vnd nach dem ſich die Kreuter verwandeln/<lb/> verwandelt ſich auch die Kranckheit beym Menſchen. Aber dieſer<lb/> Himliſche Artzt hat nur ein einiges Kreutlein/ Nemblich ſein Heilig<lb/> Wort davon David Pſalm. 107. ſpricht: Er ſandte ſein Wort<lb/> vnd machte ſie geſund. Wie er denn ſolches mit Exempeln Darge-<lb/> than hat. Denn durch ein einiges Wörtlein hat er die Blinden ſe-<lb/> hend/ die Lahmen gehend/ die Tauben hörend/ vnd die Sprachloſen<note place="right"><hi rendition="#aq">Marc. 9.<lb/> Lucæ 7.<lb/> Iohan.</hi> 11</note><lb/> redend gemacht/ Ja die Todten aufferweckt. Darauß wir denn<lb/> billich die Krafft deß Worts Chriſti erkennen/ vnd vns im Leben<lb/> vnd Todt daran halten ſollen.</p><lb/> <p>Es machet aber der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> mit dem wörtlein: Mein Wort/<note place="right"><hi rendition="#aq">Diſcrimẽ<lb/> inter.</hi></note><lb/> einen feinen vnterſchied zwiſchen der Lehre Moſis vnd ſeiner lehre/<lb/> oder zwiſchen den Geſetz vnd Evangelio. Moſes der Geſetz Predi-<note place="right">1.<lb/><hi rendition="#aq">Verbum<lb/> Moſis.<lb/> Deut.</hi> 27.</note><lb/> ger hat zwar auch ein Wort/ aber es iſt ein recht Donnern vnd pli-<lb/> tzen/ das lauter ſchrecken im Menſchen anricht. Denn ſo leſt ſich<lb/> Moſes hören: Verflucht ſey jederman der nicht helt was im Ge-<lb/> ſetz deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> geſchrieben ſteht. Nun iſt je vnter vns keiner nit<lb/> der ſich deſſen rühmen könne/ das er das Geſetz erfüllen könte/ außge-<lb/> nommen vnſern Heyland Chriſto Jeſu/ müſſen ſich ſonſt alle Men-<lb/> ſchen Kinder für der Göttlichen Majeſtet bücken vnd mit David<lb/> bitten: <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht/ denn für<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 143.</note><lb/> dir iſt kein Lebendiger gerecht. Dagegen aber Jeſus Chriſtus der<lb/> führet vil ein ander Wort/ das dem Hertzen Safft vnd Krafft gibt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Zum andern/ welches iſt aber nun das köſtliche
vnd edle præſervatif, das vns der Himliſche Artzt fürſchreibet?
Das weiſet vns der Herr mit einem kleinen wörtlein/ das heiſſet:
Sein wort. So jemand/ ſpricht er/ mein Wort wird halten/ der
wird den Todt nit ſchmecken ewiglich.
II.
Remedi-
um.
Chriſti
Verbum.
Das iſt nun/ liebe Chriſten/ eine wunderbare vnd aller Men-
ſchlichen vernunfft vnbegreiffliche Artzney. Andere Medici weñ die-
ſelben jhren Patienten helffen wöllen/ ſo nemen ſie darzu allerley
Kreuter/ vnd machen auß vielen Simplicibus ein Compoſitum,
das appliciren ſie jnen/ vnd nach dem ſich die Kreuter verwandeln/
verwandelt ſich auch die Kranckheit beym Menſchen. Aber dieſer
Himliſche Artzt hat nur ein einiges Kreutlein/ Nemblich ſein Heilig
Wort davon David Pſalm. 107. ſpricht: Er ſandte ſein Wort
vnd machte ſie geſund. Wie er denn ſolches mit Exempeln Darge-
than hat. Denn durch ein einiges Wörtlein hat er die Blinden ſe-
hend/ die Lahmen gehend/ die Tauben hörend/ vnd die Sprachloſen
redend gemacht/ Ja die Todten aufferweckt. Darauß wir denn
billich die Krafft deß Worts Chriſti erkennen/ vnd vns im Leben
vnd Todt daran halten ſollen.
Marc. 9.
Lucæ 7.
Iohan. 11
Es machet aber der Herr mit dem wörtlein: Mein Wort/
einen feinen vnterſchied zwiſchen der Lehre Moſis vnd ſeiner lehre/
oder zwiſchen den Geſetz vnd Evangelio. Moſes der Geſetz Predi-
ger hat zwar auch ein Wort/ aber es iſt ein recht Donnern vnd pli-
tzen/ das lauter ſchrecken im Menſchen anricht. Denn ſo leſt ſich
Moſes hören: Verflucht ſey jederman der nicht helt was im Ge-
ſetz deß Herrn geſchrieben ſteht. Nun iſt je vnter vns keiner nit
der ſich deſſen rühmen könne/ das er das Geſetz erfüllen könte/ außge-
nommen vnſern Heyland Chriſto Jeſu/ müſſen ſich ſonſt alle Men-
ſchen Kinder für der Göttlichen Majeſtet bücken vnd mit David
bitten: Herr gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht/ denn für
dir iſt kein Lebendiger gerecht. Dagegen aber Jeſus Chriſtus der
führet vil ein ander Wort/ das dem Hertzen Safft vnd Krafft gibt/
der
Diſcrimẽ
inter.
1.
Verbum
Moſis.
Deut. 27.
Pſal. 143.
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508113 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508113/11 |
Zitationshilfe: | Haßfurter, Wolfgang: Eine Christliche Predigt. Nürnberg, 1608, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508113/11>, abgerufen am 16.02.2025. |