Bahn, Nikolaus: Das unschuldig vergoßne Blut. [Pirna], [1701].Das unschuldig-vergossene Blut. begangenen Mord-That überführen/ daß er sich vor der gerechtenRache des Himmels nicht gefürchtet/ seines leiblichen Bruders nicht verschonet/ und ihn so jämmerlich ermordet. Ausser Zweiffel wolte GOtt der HErr bey der angestellten Inqvisition dem mörderischen Cain durch diese doppelte Frage sein Hertz rühren/ damit er seinen Bruder-Mord erkennen/ bereuen/ und die gnädige Vergebung seiner schweren Sünde und Missethat suchen möchte. Aber wie trotzig führet sich hier der Thäter auf/ er spielet alles auffs Leugnen: Er aber sprach: Ich weiß nicht/ soll ich meines Bruders Hütter seyn? Es will der gottlose Cain gleichsam sagen: Er sey darzu nicht bestellet/ daß er seinen Bruder hütten und in acht nehmen solle/ er wüste viel/ wo sein Bruder geblieben. (Sic Cain hoc in loco putat belle excusatum se, qvod negat, se esse custodem Fratris sui. At tum fratrem suum nominat, annon fatetur, se debere cu- stodem ejus esse: Annon etiam accusat se, qvod alieno in Fratrem sit animo? ita iterum B. Lutherus in Gen. fol. 67. b.) Es wuste dieser Mörder aller Lügner ihr Principium: Si fecisti, ernst-
Das unſchuldig-vergoſſene Blut. begangenen Mord-That uͤberfuͤhren/ daß er ſich vor der gerechtenRache des Himmels nicht gefuͤrchtet/ ſeines leiblichen Bruders nicht verſchonet/ und ihn ſo jaͤmmerlich ermordet. Auſſer Zweiffel wolte GOtt der HErr bey der angeſtellten Inqviſition dem moͤrderiſchen Cain durch dieſe doppelte Frage ſein Hertz ruͤhren/ damit er ſeinen Bruder-Mord erkennen/ bereuen/ und die gnaͤdige Vergebung ſeiner ſchweren Suͤnde und Miſſethat ſuchen moͤchte. Aber wie trotzig fuͤhret ſich hier der Thaͤter auf/ er ſpielet alles auffs Leugnen: Er aber ſprach: Ich weiß nicht/ ſoll ich meines Bruders Huͤtter ſeyn? Es will der gottloſe Cain gleichſam ſagen: Er ſey darzu nicht beſtellet/ daß er ſeinen Bruder huͤtten und in acht nehmen ſolle/ er wuͤſte viel/ wo ſein Bruder geblieben. (Sic Cain hoc in loco putat belle excuſatum ſe, qvod negat, ſe eſſe cuſtodem Fratris ſui. At tum fratrem ſuum nominat, annon fatetur, ſe debere cu- ſtodem ejus eſſe: Annon etiam accuſat ſe, qvod alieno in Fratrem ſit animo? ita iterum B. Lutherus in Gen. fol. 67. b.) Es wuſte dieſer Moͤrder aller Luͤgner ihr Principium: Si feciſti, ernſt-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="23[21]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das unſchuldig-vergoſſene Blut.</hi></fw><lb/> begangenen Mord-That uͤberfuͤhren/ daß er ſich vor der gerechten<lb/> Rache des Himmels nicht gefuͤrchtet/ ſeines leiblichen Bruders nicht<lb/> verſchonet/ und ihn ſo jaͤmmerlich ermordet. Auſſer Zweiffel wolte<lb/> GOtt der HErr bey der angeſtellten <hi rendition="#aq">Inqviſition</hi> dem moͤrderiſchen<lb/> Cain durch dieſe doppelte Frage ſein Hertz ruͤhren/ damit er ſeinen<lb/> Bruder-Mord erkennen/ bereuen/ und die gnaͤdige Vergebung ſeiner<lb/> ſchweren Suͤnde und Miſſethat ſuchen moͤchte. Aber wie trotzig fuͤhret<lb/> ſich hier der Thaͤter auf/ er ſpielet alles auffs Leugnen: <hi rendition="#fr">Er aber ſprach:<lb/> Ich weiß nicht/ ſoll ich meines Bruders Huͤtter ſeyn?</hi> Es<lb/> will der gottloſe Cain gleichſam ſagen: Er ſey darzu nicht beſtellet/ daß<lb/> er ſeinen Bruder huͤtten und in acht nehmen ſolle/ er wuͤſte viel/ wo<lb/> ſein Bruder geblieben.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Sic Cain hoc in loco putat belle excuſatum ſe, qvod negat, ſe eſſe cuſtodem<lb/> Fratris ſui. At tum fratrem ſuum nominat, annon fatetur, ſe debere cu-<lb/> ſtodem ejus eſſe: Annon etiam accuſat ſe, qvod alieno in Fratrem ſit<lb/> animo? ita iterum B. Lutherus in Gen. fol. 67. b.</hi>)</hi> </item> </list><lb/> <p>Es wuſte dieſer Moͤrder aller Luͤgner ihr <hi rendition="#aq">Principium: Si feciſti,<lb/> nega,</hi> haſt du was gethan/ ſo laͤugne es nur. Aber der allwiſſende GOtt/<lb/><hi rendition="#fr">deſſen Augen viel heller ſind/ denn die Sonne/ und ſehen alles/<lb/> was die Menſchen thun/ und ſchauen auch in die heimlichen<lb/> Winckel/</hi> nach dem <hi rendition="#aq">Syr.</hi> 23, 28. 29. brachte einen unverwerfflichen<lb/> Zeugen wider ihn auff/ ſagende: <hi rendition="#fr">Siehe/ die Stimme deines Bru-<lb/> ders Blut ſchreyet zu mir von der Erden/</hi> das unſchuldig vergoßne<lb/> Blut deines Bruders iſt dein Anklaͤger worden/ alle Bluts-Tropffen<lb/> des unſchuldig-getoͤdteten Abels ſind gleichſam lauter Zungen worden/<lb/> geſtalten in der heiligen Ebraͤiſchen Sprache der <hi rendition="#aq">Pluralis</hi> zu finden<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Voxſangvinum,</hi> <hi rendition="#fr">die Stim̃e der Blute/ oder des vie-<lb/> len Bluts/ ſchreyet von der Erde zu mir gen Himmel umRache.</hi><lb/> Dieſe Redens-Art wird in den Schulen genannt <hi rendition="#aq">Proſopopæia,</hi> da<lb/> man lebloſen Dingen eine menſchliche Rede zuſchreibet: (<hi rendition="#aq">vid. Glaſſii<lb/> l. 5. Phil. Sacr. Tr. 1. c. 9. p. 194. ſeqq.</hi>) Es will damit der gerechte<lb/> GOtt andeuten/ daß Cains Suͤnde und Mordthat eine ſehr ſchwere<lb/> und Him̃el-ſchreyende Suͤnde ſey/ welche er nach ſeiner Gerechtigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ernſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23[21]/0021]
Das unſchuldig-vergoſſene Blut.
begangenen Mord-That uͤberfuͤhren/ daß er ſich vor der gerechten
Rache des Himmels nicht gefuͤrchtet/ ſeines leiblichen Bruders nicht
verſchonet/ und ihn ſo jaͤmmerlich ermordet. Auſſer Zweiffel wolte
GOtt der HErr bey der angeſtellten Inqviſition dem moͤrderiſchen
Cain durch dieſe doppelte Frage ſein Hertz ruͤhren/ damit er ſeinen
Bruder-Mord erkennen/ bereuen/ und die gnaͤdige Vergebung ſeiner
ſchweren Suͤnde und Miſſethat ſuchen moͤchte. Aber wie trotzig fuͤhret
ſich hier der Thaͤter auf/ er ſpielet alles auffs Leugnen: Er aber ſprach:
Ich weiß nicht/ ſoll ich meines Bruders Huͤtter ſeyn? Es
will der gottloſe Cain gleichſam ſagen: Er ſey darzu nicht beſtellet/ daß
er ſeinen Bruder huͤtten und in acht nehmen ſolle/ er wuͤſte viel/ wo
ſein Bruder geblieben.
(Sic Cain hoc in loco putat belle excuſatum ſe, qvod negat, ſe eſſe cuſtodem
Fratris ſui. At tum fratrem ſuum nominat, annon fatetur, ſe debere cu-
ſtodem ejus eſſe: Annon etiam accuſat ſe, qvod alieno in Fratrem ſit
animo? ita iterum B. Lutherus in Gen. fol. 67. b.)
Es wuſte dieſer Moͤrder aller Luͤgner ihr Principium: Si feciſti,
nega, haſt du was gethan/ ſo laͤugne es nur. Aber der allwiſſende GOtt/
deſſen Augen viel heller ſind/ denn die Sonne/ und ſehen alles/
was die Menſchen thun/ und ſchauen auch in die heimlichen
Winckel/ nach dem Syr. 23, 28. 29. brachte einen unverwerfflichen
Zeugen wider ihn auff/ ſagende: Siehe/ die Stimme deines Bru-
ders Blut ſchreyet zu mir von der Erden/ das unſchuldig vergoßne
Blut deines Bruders iſt dein Anklaͤger worden/ alle Bluts-Tropffen
des unſchuldig-getoͤdteten Abels ſind gleichſam lauter Zungen worden/
geſtalten in der heiligen Ebraͤiſchen Sprache der Pluralis zu finden
_ , Voxſangvinum, die Stim̃e der Blute/ oder des vie-
len Bluts/ ſchreyet von der Erde zu mir gen Himmel umRache.
Dieſe Redens-Art wird in den Schulen genannt Proſopopæia, da
man lebloſen Dingen eine menſchliche Rede zuſchreibet: (vid. Glaſſii
l. 5. Phil. Sacr. Tr. 1. c. 9. p. 194. ſeqq.) Es will damit der gerechte
GOtt andeuten/ daß Cains Suͤnde und Mordthat eine ſehr ſchwere
und Him̃el-ſchreyende Suͤnde ſey/ welche er nach ſeiner Gerechtigkeit
ernſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/421583 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/421583/21 |
Zitationshilfe: | Bahn, Nikolaus: Das unschuldig vergoßne Blut. [Pirna], [1701], S. 23[21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/421583/21>, abgerufen am 16.02.2025. |