Treuer, Christoph: Jobi sub cruce triumphus. Frankfurt (Oder), 1606.Christliche Leich Threnenbrodt/ vnnd Trenckest sie mit grossemMas voll Threnen. Solch Threnenbrodt vnnd Threnen dranck hat der HERR Zebaoth nach seinem allein weisen Raht/ vnd wie wir nit zwei- feln Väterlichen willen/ auch alhie zu Cossenblat eine zeitlang auffsetzen vnd vortragen lassen/ vnd vnsern lieben Juncker den Edlen/ Gestrengen vnd Ehrnvesten Georgen von Oppen/ vnd seine lieben Kinder die jetz hinterlassenen Waisen da- mit gespeiset vnnd getrencket/ das jhre Threnen Psal. 42. Psal. 6.fast Tag vnd Nacht jhre Speise/ vnd jhr Lager damit genetz worden. Sonderlichen aber hat er jetzo (damit wir vorige Threnen vber die Wei- land Edle Fraw Barbara von Winterfeldt/ vnd jhr Hertzliebes Töchterlein/ seeligen/ nicht wie- der einewern/) so hat er sag ich jetzo den Thre- nenkelch voll eingeschenckt/ in deme er jhme vn- Hesek. 24.serm lieben Juncker/ seiner Strengkeit hertzliebes Weib vnnd Augenlust/ den hinterlassenen Kin- dern jhre hertzliebe Mutter/ der Hochbetrübten vnd schwachen Frawen Mutter jhre einige liebe Tochter/ dem einigen Bruder seine hertzliebe Schwester/ die Weiland Edle/ Vieltugentsame vnd Christliche Fraw/ Fraw Anna geborne von Klitzingen nach lang ausgestandenem hartem betrübten kleglichen Lager nun mehr durch den zeitlichen Todt gar aus den Augen hinweg ge- rücket/ vnnd den 19. Aprilis an vnserm H. Oster- abend zu Ruhe bracht/ derer seeliger Cörper ja zwar nach bisher in jhrem Hause gestanden. Nun
Chriſtliche Leich Threnenbrodt/ vnnd Trenckeſt ſie mit groſſemMas voll Threnen. Solch Threnenbrodt vnnd Threnen dranck hat der HERR Zebaoth nach ſeinem allein weiſen Raht/ vnd wie wir nit zwei- feln Vaͤterlichen willen/ auch alhie zu Coſſenblat eine zeitlang auffſetzen vnd vortragen laſſen/ vnd vnſern lieben Juncker den Edlen/ Geſtrengen vnd Ehrnveſten Georgen von Oppen/ vnd ſeine lieben Kinder die jetz hinterlaſſenen Waiſen da- mit geſpeiſet vnnd getrencket/ das jhre Threnen Pſal. 42. Pſal. 6.faſt Tag vnd Nacht jhre Speiſe/ vnd jhr Lager damit genetz worden. Sonderlichen aber hat er jetzo (damit wir vorige Threnen vber die Wei- land Edle Fraw Barbara von Winterfeldt/ vnd jhr Hertzliebes Toͤchterlein/ ſeeligen/ nicht wie- der einewern/) ſo hat er ſag ich jetzo den Thre- nenkelch voll eingeſchenckt/ in deme er jhme vn- Heſek. 24.ſerm lieben Juncker/ ſeiner Strengkeit hertzliebes Weib vnnd Augenluſt/ den hinterlaſſenen Kin- dern jhre hertzliebe Mutter/ der Hochbetruͤbten vnd ſchwachen Frawen Mutter jhre einige liebe Tochter/ dem einigen Bruder ſeine hertzliebe Schweſter/ die Weiland Edle/ Vieltugentſame vnd Chriſtliche Fraw/ Fraw Anna geborne von Klitzingen nach lang ausgeſtandenem hartem betruͤbten kleglichen Lager nun mehr durch den zeitlichen Todt gar aus den Augen hinweg ge- ruͤcket/ vnnd den 19. Aprilis an vnſerm H. Oſter- abend zu Ruhe bracht/ derer ſeeliger Coͤrper ja zwar nach bisher in jhrem Hauſe geſtanden. Nun
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p> <pb facs="#f0004" n="[4]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leich</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Threnenbrodt/ vnnd Trenckeſt ſie mit groſſem<lb/> Mas voll Threnen. Solch Threnenbrodt vnnd<lb/> Threnen dranck hat der HERR Zebaoth nach<lb/> ſeinem allein weiſen Raht/ vnd wie wir nit zwei-<lb/> feln Vaͤterlichen willen/ auch alhie zu Coſſenblat<lb/> eine zeitlang auffſetzen vnd vortragen laſſen/ vnd<lb/> vnſern lieben Juncker den Edlen/ Geſtrengen<lb/> vnd Ehrnveſten Georgen von Oppen/ vnd ſeine<lb/> lieben Kinder die jetz hinterlaſſenen Waiſen da-<lb/> mit geſpeiſet vnnd getrencket/ das jhre Threnen</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal.</hi> 42.<lb/><hi rendition="#i">Pſal.</hi></hi> 6.</note> <hi rendition="#fr">faſt Tag vnd Nacht jhre Speiſe/ vnd jhr Lager<lb/> damit genetz worden. Sonderlichen aber hat<lb/> er jetzo (damit wir vorige Threnen vber die Wei-<lb/> land Edle Fraw Barbara von Winterfeldt/ vnd<lb/> jhr Hertzliebes Toͤchterlein/ ſeeligen/ nicht wie-<lb/> der einewern/) ſo hat er ſag ich jetzo den Thre-<lb/> nenkelch voll eingeſchenckt/ in deme er jhme vn-</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heſek.</hi></hi> 24.</note> <hi rendition="#fr">ſerm lieben Juncker/ ſeiner Strengkeit hertzliebes<lb/> Weib vnnd Augenluſt/ den hinterlaſſenen Kin-<lb/> dern jhre hertzliebe Mutter/ der Hochbetruͤbten<lb/> vnd ſchwachen Frawen Mutter jhre einige liebe<lb/> Tochter/ dem einigen Bruder ſeine hertzliebe<lb/> Schweſter/ die Weiland Edle/ Vieltugentſame<lb/> vnd Chriſtliche Fraw/ Fraw Anna geborne von<lb/> Klitzingen nach lang ausgeſtandenem hartem<lb/> betruͤbten kleglichen Lager nun mehr durch den<lb/> zeitlichen Todt gar aus den Augen hinweg ge-<lb/> ruͤcket/ vnnd den 19. Aprilis an vnſerm H. Oſter-<lb/> abend zu Ruhe bracht/ derer ſeeliger Coͤrper ja<lb/> zwar nach bisher in jhrem Hauſe geſtanden.</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Nun</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Chriſtliche Leich
Threnenbrodt/ vnnd Trenckeſt ſie mit groſſem
Mas voll Threnen. Solch Threnenbrodt vnnd
Threnen dranck hat der HERR Zebaoth nach
ſeinem allein weiſen Raht/ vnd wie wir nit zwei-
feln Vaͤterlichen willen/ auch alhie zu Coſſenblat
eine zeitlang auffſetzen vnd vortragen laſſen/ vnd
vnſern lieben Juncker den Edlen/ Geſtrengen
vnd Ehrnveſten Georgen von Oppen/ vnd ſeine
lieben Kinder die jetz hinterlaſſenen Waiſen da-
mit geſpeiſet vnnd getrencket/ das jhre Threnen
faſt Tag vnd Nacht jhre Speiſe/ vnd jhr Lager
damit genetz worden. Sonderlichen aber hat
er jetzo (damit wir vorige Threnen vber die Wei-
land Edle Fraw Barbara von Winterfeldt/ vnd
jhr Hertzliebes Toͤchterlein/ ſeeligen/ nicht wie-
der einewern/) ſo hat er ſag ich jetzo den Thre-
nenkelch voll eingeſchenckt/ in deme er jhme vn-
ſerm lieben Juncker/ ſeiner Strengkeit hertzliebes
Weib vnnd Augenluſt/ den hinterlaſſenen Kin-
dern jhre hertzliebe Mutter/ der Hochbetruͤbten
vnd ſchwachen Frawen Mutter jhre einige liebe
Tochter/ dem einigen Bruder ſeine hertzliebe
Schweſter/ die Weiland Edle/ Vieltugentſame
vnd Chriſtliche Fraw/ Fraw Anna geborne von
Klitzingen nach lang ausgeſtandenem hartem
betruͤbten kleglichen Lager nun mehr durch den
zeitlichen Todt gar aus den Augen hinweg ge-
ruͤcket/ vnnd den 19. Aprilis an vnſerm H. Oſter-
abend zu Ruhe bracht/ derer ſeeliger Coͤrper ja
zwar nach bisher in jhrem Hauſe geſtanden.
Nun
Pſal. 42.
Pſal. 6.
Heſek. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/395371 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/395371/4 |
Zitationshilfe: | Treuer, Christoph: Jobi sub cruce triumphus. Frankfurt (Oder), 1606, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/395371/4>, abgerufen am 16.02.2025. |