Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704].Christliche lich seyn/ denen die im Finsternüs gesessen/ wann sie solcheszusehen bekommen: Denn es ist das Licht süsse/ und den Eccles. 11. v. 7.Augen lieblich die Sonne zusehen Eccles. XI. v. 7. als ihren Unterthanen/ wenn sie in Angelegenheiten und Nöthen bey ihr Zuflucht hatten/ und nie ohne Trost und Hülffe von Jhr gelassen worden. Darumb/ nachdem ihnen diese allergüttigste Frau/ ja gnädige Mutter/ entzogen/ klagen sie: Er hat uns geführet/ und lassen gehen ins Finsternüs/ und nicht ans Licht. Wenn in einem Zimmer die Lichter außgeleschet wer- del
Chriſtliche lich ſeyn/ denen die im Finſternuͤs geſeſſen/ wann ſie ſolcheszuſehen bekommen: Denn es iſt das Licht ſuͤſſe/ und den Eccleſ. 11. v. 7.Augen lieblich die Sonne zuſehen Eccleſ. XI. v. 7. als ihren Unterthanen/ wenn ſie in Angelegenheiten und Noͤthen bey ihr Zuflucht hatten/ und nie ohne Troſt und Huͤlffe von Jhr gelaſſen worden. Darumb/ nachdem ihnen dieſe allerguͤttigſte Frau/ ja gnaͤdige Mutter/ entzogen/ klagen ſie: Er hat uns gefuͤhret/ und laſſen gehen ins Finſternuͤs/ und nicht ans Licht. Wenn in einem Zimmer die Lichter außgeleſchet wer- del
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> lich ſeyn/ denen die im Finſternuͤs geſeſſen/ wann ſie ſolches<lb/> zuſehen bekommen: Denn es iſt das Licht ſuͤſſe/ und den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccleſ. 11.<lb/> v.</hi> 7.</note>Augen lieblich die Sonne zuſehen <hi rendition="#aq">Eccleſ. XI. v.</hi> 7. als ihren<lb/> Unterthanen/ wenn ſie in Angelegenheiten und Noͤthen<lb/> bey ihr Zuflucht hatten/ und nie ohne Troſt und Huͤlffe<lb/> von Jhr gelaſſen worden. Darumb/ nachdem ihnen dieſe<lb/><hi rendition="#fr">allerguͤttigſte Frau/ ja gnaͤdige Mutter/</hi> entzogen/<lb/> klagen ſie: <hi rendition="#fr">Er hat uns gefuͤhret/ und laſſen gehen<lb/> ins Finſternuͤs/ und nicht ans Licht.</hi></p><lb/> <p>Wenn in einem Zimmer die Lichter außgeleſchet wer-<lb/> den/ ſo wird es in demſelben finſter. Die From̃en ſind ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi> Eph.</hi> 5, 8</note>Licht in dem HErꝛn/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">a</hi></hi></hi> und Lichter der Welt/ die da ſchei-<lb/> nen mitten unter dem unſchlachtigen und verkehrten Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi> Phil.</hi> 2, 15</note>ſchlecht/ wie <hi rendition="#aq">Paulus</hi> von den wahren Glaͤubigen redet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">b</hi></hi></hi><lb/> weil ſie ihr Licht leuchten laſſen vor den Leuten/ daß ſie ih-<lb/> re gutte Wercke ſehen/ und den Vater im Himmel preiſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi> Matth.</hi><lb/> 5, 16.</note>nach der Vermahnung des Heylandes. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">c</hi></hi></hi> Unter denen iſt<lb/> unſere <hi rendition="#fr">Seel. Frau von Kreckwitzen</hi> geweſen/ die/ wie von<lb/><hi rendition="#aq">Thabea</hi> das Apoſtoliſche Geſchicht-Buch ruͤhmet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">d</hi></hi></hi> voll<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi> Act. 20.<lb/> v.</hi> 36.</note>gutter Wercke und Allmoſen/ damit ſie Jhren Glauben<lb/> leuchten laſſen: Welche wie gegen das Armuth mildiglich/<lb/> alſo gegen Gottes Diener: Deſſen warhafftiger Zeuge ich<lb/> ſeyn kan/ ehrerbietig und wohlthaͤtig/ darinnen Sie wenig<lb/> ihres gleichen hat. Dennoch iſt mit Jhr verloſchen ein<lb/> helles Licht/ eine <hi rendition="#aq">Matron,</hi> von welcher mit Warheit das/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi> Ruth. 3.<lb/> v.</hi> 11.</note>was von <hi rendition="#aq">Ruth</hi> geprieſen worden/ mag nachgeſagt werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">e</hi></hi></hi><lb/> Das gantze Land weiß/ daß du ein Tugendſames Weib<lb/> biſt/ welcher Maͤnniglich das Lob zueignet/ ſo der Weiſeſte<lb/> unter den Koͤnigen an einem Frauen-Zimmer durch das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi> Prov. 31.<lb/> v. 10. ſeq.</hi></note>gantze Ebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche <hi rendition="#aq">Alphabet</hi> herauß ſtreichet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> Derer Wan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">del</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0008]
Chriſtliche
lich ſeyn/ denen die im Finſternuͤs geſeſſen/ wann ſie ſolches
zuſehen bekommen: Denn es iſt das Licht ſuͤſſe/ und den
Augen lieblich die Sonne zuſehen Eccleſ. XI. v. 7. als ihren
Unterthanen/ wenn ſie in Angelegenheiten und Noͤthen
bey ihr Zuflucht hatten/ und nie ohne Troſt und Huͤlffe
von Jhr gelaſſen worden. Darumb/ nachdem ihnen dieſe
allerguͤttigſte Frau/ ja gnaͤdige Mutter/ entzogen/
klagen ſie: Er hat uns gefuͤhret/ und laſſen gehen
ins Finſternuͤs/ und nicht ans Licht.
Eccleſ. 11.
v. 7.
Wenn in einem Zimmer die Lichter außgeleſchet wer-
den/ ſo wird es in demſelben finſter. Die From̃en ſind ein
Licht in dem HErꝛn/ a und Lichter der Welt/ die da ſchei-
nen mitten unter dem unſchlachtigen und verkehrten Ge-
ſchlecht/ wie Paulus von den wahren Glaͤubigen redet/ b
weil ſie ihr Licht leuchten laſſen vor den Leuten/ daß ſie ih-
re gutte Wercke ſehen/ und den Vater im Himmel preiſen/
nach der Vermahnung des Heylandes. c Unter denen iſt
unſere Seel. Frau von Kreckwitzen geweſen/ die/ wie von
Thabea das Apoſtoliſche Geſchicht-Buch ruͤhmet/ d voll
gutter Wercke und Allmoſen/ damit ſie Jhren Glauben
leuchten laſſen: Welche wie gegen das Armuth mildiglich/
alſo gegen Gottes Diener: Deſſen warhafftiger Zeuge ich
ſeyn kan/ ehrerbietig und wohlthaͤtig/ darinnen Sie wenig
ihres gleichen hat. Dennoch iſt mit Jhr verloſchen ein
helles Licht/ eine Matron, von welcher mit Warheit das/
was von Ruth geprieſen worden/ mag nachgeſagt werden. e
Das gantze Land weiß/ daß du ein Tugendſames Weib
biſt/ welcher Maͤnniglich das Lob zueignet/ ſo der Weiſeſte
unter den Koͤnigen an einem Frauen-Zimmer durch das
gantze Ebræiſche Alphabet herauß ſtreichet. f Derer Wan-
del
a Eph. 5, 8
b Phil. 2, 15
c Matth.
5, 16.
d Act. 20.
v. 36.
e Ruth. 3.
v. 11.
f Prov. 31.
v. 10. ſeq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392455 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392455/8 |
Zitationshilfe: | Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704], S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392455/8>, abgerufen am 16.02.2025. |