Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704].

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche
de mor-
bis Biblic
& Ursin.
Analect.
P. II. p.

234.
erwiesen einen GOtt-gelassenen Sinn: Haben wir Gut-
tes empfangen von GOtt/ und solten das Böse nicht auch
annehmen? Allein/ als die grausamsten Schmertzen anhil-
ten/ verfluchte er den Tag seiner Geburth/ wünschete/ daß
er bald nach seiner Geburth möchte gestorben seyn/ und
verlanget nach dem Tode/ wegen der überauß grossen
Schmertzen und Begierde der Ruhe. Demnach nun Eli-
phas,
der nebst andern Freunden angekommen/ ihn zu be-
suchen/ deswegen straffte/ vorhaltende die Göttliche Ge-
rechtigkeit/ die ihn seiner Sünde wegen also heimsuchete/
welches er in dem 4. und 5. Capitel außführet/ verantwor-
tet sich Hiob und breitet aus

Die ihm zugeschickte Plage/ wenn er sagt: Wenn
man meinen Jammer wäge/ und mein Leyden in ei-
ne Wage legte/ so würde es schwerer seyn denn Sand
am Meer.
Es gielt uns gleich/ ob wir diese Worte op-
tative
als einen Wuntsch/ oder conditionaliter, als eine be-
dingte Rede/ wie es unser Lutherus gegeben/ annehmen.
So wil Hiob abbilden die Vielheit/ Grösse und Schwere
seiner Plage/ und zwar unter dem Bilde einer Wage.
Wobey zu betrachten.

Die Einlage. Jn die eine Schaale begehret er ein-
zulegen sein Leyden und Jammer. Rasi, sagt er. Der
Griechische giebt es/ orgin, Unwillen/ Zorn: Dahero die
Vulgata es peccata Sünden übersetzet/ damit ich den Zorn
verdienet/ so aber weder nach dem Buchstaben/ noch Mei-
nung des Textes. Denn Hiob nicht erkennet/ daß er der-
massen sich versündiget/ daß seine Plage dem Zorne GOt-
tes von einem Wiedergebohrnen möge zugeschrieben wer-

den.

Chriſtliche
de mor-
bis Biblic
& Urſin.
Analect.
P. II. p.

234.
erwieſen einen GOtt-gelaſſenen Sinn: Haben wir Gut-
tes empfangen von GOtt/ und ſolten das Boͤſe nicht auch
annehmen? Allein/ als die grauſamſten Schmertzen anhil-
ten/ verfluchte er den Tag ſeiner Geburth/ wuͤnſchete/ daß
er bald nach ſeiner Geburth moͤchte geſtorben ſeyn/ und
verlanget nach dem Tode/ wegen der uͤberauß groſſen
Schmertzen und Begierde der Ruhe. Demnach nun Eli-
phas,
der nebſt andern Freunden angekommen/ ihn zu be-
ſuchen/ deswegen ſtraffte/ vorhaltende die Goͤttliche Ge-
rechtigkeit/ die ihn ſeiner Suͤnde wegen alſo heimſuchete/
welches er in dem 4. und 5. Capitel außfuͤhret/ verantwor-
tet ſich Hiob und breitet aus

Die ihm zugeſchickte Plage/ wenn er ſagt: Weñ
man meinen Jammer waͤge/ und mein Leyden in ei-
ne Wage legte/ ſo wuͤrde es ſchwerer ſeyn deñ Sand
am Meer.
Es gielt uns gleich/ ob wir dieſe Worte op-
tative
als einen Wuntſch/ oder conditionaliter, als eine be-
dingte Rede/ wie es unſer Lutherus gegeben/ annehmen.
So wil Hiob abbilden die Vielheit/ Groͤſſe und Schwere
ſeiner Plage/ und zwar unter dem Bilde einer Wage.
Wobey zu betrachten.

Die Einlage. Jn die eine Schaale begehret er ein-
zulegen ſein Leyden und Jammer. Raſi, ſagt er. Der
Griechiſche giebt es/ orgin, Unwillen/ Zorn: Dahero die
Vulgata es peccata Suͤnden uͤberſetzet/ damit ich den Zorn
verdienet/ ſo aber weder nach dem Buchſtaben/ noch Mei-
nung des Textes. Denn Hiob nicht erkennet/ daß er der-
maſſen ſich verſuͤndiget/ daß ſeine Plage dem Zorne GOt-
tes von einem Wiedergebohrnen moͤge zugeſchrieben wer-

den.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">de mor-<lb/>
bis Biblic<lb/>
&amp; Ur&#x017F;in.<lb/>
Analect.<lb/>
P. II. p.</hi><lb/>
234.</note>erwie&#x017F;en einen GOtt-gela&#x017F;&#x017F;enen Sinn: Haben wir Gut-<lb/>
tes empfangen von GOtt/ und &#x017F;olten das Bo&#x0364;&#x017F;e nicht auch<lb/>
annehmen? Allein/ als die grau&#x017F;am&#x017F;ten Schmertzen anhil-<lb/>
ten/ verfluchte er den Tag &#x017F;einer Geburth/ wu&#x0364;n&#x017F;chete/ daß<lb/>
er bald nach &#x017F;einer Geburth mo&#x0364;chte ge&#x017F;torben &#x017F;eyn/ und<lb/>
verlanget nach dem Tode/ wegen der u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schmertzen und Begierde der Ruhe. Demnach nun <hi rendition="#aq">Eli-<lb/>
phas,</hi> der neb&#x017F;t andern Freunden angekommen/ ihn zu be-<lb/>
&#x017F;uchen/ deswegen &#x017F;traffte/ vorhaltende die Go&#x0364;ttliche Ge-<lb/>
rechtigkeit/ die ihn &#x017F;einer Su&#x0364;nde wegen al&#x017F;o heim&#x017F;uchete/<lb/>
welches er in dem 4. und 5. Capitel außfu&#x0364;hret/ verantwor-<lb/>
tet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Hiob</hi> und breitet aus</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die ihm zuge&#x017F;chickte Plage/</hi> wenn er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wen&#x0303;<lb/>
man meinen Jammer wa&#x0364;ge/ und mein Leyden in ei-<lb/>
ne Wage legte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde es &#x017F;chwerer &#x017F;eyn den&#x0303; Sand<lb/>
am Meer.</hi> Es gielt uns gleich/ ob wir die&#x017F;e Worte <hi rendition="#aq">op-<lb/>
tative</hi> als einen Wunt&#x017F;ch/ oder <hi rendition="#aq">conditionaliter,</hi> als eine be-<lb/>
dingte Rede/ wie es un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> gegeben/ annehmen.<lb/>
So wil <hi rendition="#aq">Hiob</hi> abbilden die Vielheit/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Schwere<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#fr">Plage/</hi> und zwar unter dem Bilde einer <hi rendition="#fr">Wage.</hi><lb/>
Wobey zu betrachten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die Einlage.</hi> Jn die eine Schaale begehret er ein-<lb/>
zulegen &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Leyden</hi> und <hi rendition="#fr">Jammer.</hi> <hi rendition="#aq">Ra&#x017F;i,</hi> &#x017F;agt er. Der<lb/>
Griechi&#x017F;che giebt es/ <hi rendition="#aq">orgin,</hi> Unwillen/ Zorn: Dahero die<lb/><hi rendition="#aq">Vulgata</hi> es <hi rendition="#aq">peccata</hi> Su&#x0364;nden u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ damit ich den Zorn<lb/>
verdienet/ &#x017F;o aber weder nach dem Buch&#x017F;taben/ noch Mei-<lb/>
nung des <hi rendition="#aq">Textes.</hi> Denn <hi rendition="#aq">Hiob</hi> nicht erkennet/ daß er der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/ daß &#x017F;eine Plage dem Zorne GOt-<lb/>
tes von einem Wiedergebohrnen mo&#x0364;ge zuge&#x017F;chrieben wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0016] Chriſtliche erwieſen einen GOtt-gelaſſenen Sinn: Haben wir Gut- tes empfangen von GOtt/ und ſolten das Boͤſe nicht auch annehmen? Allein/ als die grauſamſten Schmertzen anhil- ten/ verfluchte er den Tag ſeiner Geburth/ wuͤnſchete/ daß er bald nach ſeiner Geburth moͤchte geſtorben ſeyn/ und verlanget nach dem Tode/ wegen der uͤberauß groſſen Schmertzen und Begierde der Ruhe. Demnach nun Eli- phas, der nebſt andern Freunden angekommen/ ihn zu be- ſuchen/ deswegen ſtraffte/ vorhaltende die Goͤttliche Ge- rechtigkeit/ die ihn ſeiner Suͤnde wegen alſo heimſuchete/ welches er in dem 4. und 5. Capitel außfuͤhret/ verantwor- tet ſich Hiob und breitet aus de mor- bis Biblic & Urſin. Analect. P. II. p. 234. Die ihm zugeſchickte Plage/ wenn er ſagt: Weñ man meinen Jammer waͤge/ und mein Leyden in ei- ne Wage legte/ ſo wuͤrde es ſchwerer ſeyn deñ Sand am Meer. Es gielt uns gleich/ ob wir dieſe Worte op- tative als einen Wuntſch/ oder conditionaliter, als eine be- dingte Rede/ wie es unſer Lutherus gegeben/ annehmen. So wil Hiob abbilden die Vielheit/ Groͤſſe und Schwere ſeiner Plage/ und zwar unter dem Bilde einer Wage. Wobey zu betrachten. Die Einlage. Jn die eine Schaale begehret er ein- zulegen ſein Leyden und Jammer. Raſi, ſagt er. Der Griechiſche giebt es/ orgin, Unwillen/ Zorn: Dahero die Vulgata es peccata Suͤnden uͤberſetzet/ damit ich den Zorn verdienet/ ſo aber weder nach dem Buchſtaben/ noch Mei- nung des Textes. Denn Hiob nicht erkennet/ daß er der- maſſen ſich verſuͤndiget/ daß ſeine Plage dem Zorne GOt- tes von einem Wiedergebohrnen moͤge zugeſchrieben wer- den.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392455
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392455/16
Zitationshilfe: Sommer, Caspar: Das unter der Creutzes Last ächtzende Christen-Hertz. Schlichtingsheim, [1704], S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392455/16>, abgerufen am 27.11.2024.