Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Lebens-Lauff. Priesterliche Einsegnung in der Kirche zur Lieben Frauen gewöhnlicher Wei-se copuliren ließ/ auch mit ihr in die 17. Jahr eine friedliche und gesegnete Ehe besessen/ und darinnen 9. Kinder/ als 4. Söhne und 5. Töchter gezeuget/ davon aber 2. Söhne und 3. Töchter frühzeitig hinweg gestorben/ die an- dern 2. Söhne/ als Christian und Johann Balthasar/ und [2]. Töchter/ Anna Margaretha und Eva Rosina/ leben noch/ und geben zum Theil mit ihrer höchst-betrübten Mutter ihrem sel. verstorbenen Vater unter viel- fachen Kindlichen Thränen das Geleite zu seiner Ruhe. Von seinem Christenthum und geführten Lebens-Wandel muß ihm wohl Wie er nun seinen Wahl-Spruch gegen GOtt bezeigete/ also führte er ohne
Lebens-Lauff. Prieſterliche Einſegnung in der Kirche zur Lieben Frauen gewoͤhnlicher Wei-ſe copuliren ließ/ auch mit ihr in die 17. Jahr eine friedliche und geſegnete Ehe beſeſſen/ und darinnen 9. Kinder/ als 4. Soͤhne und 5. Toͤchter gezeuget/ davon aber 2. Soͤhne und 3. Toͤchter fruͤhzeitig hinweg geſtorben/ die an- dern 2. Soͤhne/ als Chriſtian und Johann Balthaſar/ und [2]. Toͤchter/ Anna Margaretha und Eva Roſina/ leben noch/ und geben zum Theil mit ihrer hoͤchſt-betruͤbten Mutter ihrem ſel. verſtorbenen Vater unter viel- fachen Kindlichen Thraͤnen das Geleite zu ſeiner Ruhe. Von ſeinem Chriſtenthum und gefuͤhrten Lebens-Wandel muß ihm wohl Wie er nun ſeinen Wahl-Spruch gegen GOtt bezeigete/ alſo fuͤhrte er ohne
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="47"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/> Prieſterliche Einſegnung in der Kirche zur Lieben Frauen gewoͤhnlicher Wei-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">copuli</hi>ren ließ/ auch mit ihr in die 17. Jahr eine friedliche und geſegnete<lb/> Ehe beſeſſen/ und darinnen 9. Kinder/ als 4. Soͤhne und 5. Toͤchter gezeuget/<lb/> davon aber 2. Soͤhne und 3. Toͤchter fruͤhzeitig hinweg geſtorben/ die an-<lb/> dern 2. Soͤhne/ als <hi rendition="#fr">Chriſtian</hi> und <hi rendition="#fr">Johann Balthaſar/</hi> und <supplied>2</supplied>. Toͤchter/<lb/><hi rendition="#fr">Anna Margaretha</hi> und <hi rendition="#fr">Eva Roſina/</hi> leben noch/ und geben zum Theil<lb/> mit ihrer hoͤchſt-betruͤbten Mutter ihrem ſel. verſtorbenen Vater unter viel-<lb/> fachen Kindlichen Thraͤnen das Geleite zu ſeiner Ruhe.</p><lb/> <p>Von ſeinem Chriſtenthum und gefuͤhrten Lebens-Wandel muß ihm wohl<lb/> jederman ein gutes Lob und Zeugniß geben/ und kan ihm mit Grund der<lb/> Wahrheit im Tode nachruͤhmen: jederman weiß/ daß er ein frommer Mann<lb/> geweſen iſt. Denn er fuͤhrete nicht nur allein zu ſeinem Wahl-Spruch:<lb/> Schlecht und gerecht das behuͤte mich; ſondern hat es auch die Zeit ſeines<lb/> Lebens in der That auszuuͤben getrachtet. Denn ſeinen GOtt hatte er taͤg-<lb/> lich fuͤr Augen/ und im Hertzen/ und verehrete ihn mit wahrem Glauben an<lb/> Chriſtum/ und heiligen Leben/ betete ihn inbruͤnſtig an/ und lobete ihn fuͤr<lb/> ſeine Wohlthaten/ liebete ſein Wort hoͤher/ als alles Zeitliche/ und hoͤrete<lb/> daſſelbe in oͤffentlicher Verſamlung mit groſſer Begierde und Andacht an/<lb/> und verſaͤumete niemahls mit Willen den oͤffentlichen GOttes-Dienſt; wie<lb/> er denn noch den letzten Sonntage alle zweymahl zum Hauſe des HErrn<lb/> gekommen/ und das Wort des HErrn mit Freuden angenommen. Hat<lb/> ſich auch ſonſt zu rechter Zeit in den Beicht-Stuhl und Heil. Abendmahl<lb/> eingefunden/ und als ein bußfertiges/ glaͤubiges Kind GOttes darbey be-<lb/> zeiget/ und ſein gantzes Leben/ ſo viel moͤglich/ nach GOttes Wort anzu-<lb/> ſtellen bemuͤhet.</p><lb/> <p>Wie er nun ſeinen Wahl-Spruch gegen GOtt bezeigete/ alſo fuͤhrte er<lb/> ſich auch demſelben gemaͤß gegen ſeinen Naͤchſten auf. So lange ſeine leib-<lb/> liche Eltern lebeten/ war er ihnen gehorſam/ und ehrete ſie mit der That/ mit<lb/> Worten und mit Gedult; ſeine liebe Schwieger-Eltern liebete und bediene-<lb/> te er/ als ſeine eigene; mit ſeinen Weibern lebete er friedlich und vertraͤg-<lb/> lich/ liebete und ehrete ſie/ wie ſich ſelbſt; ſeine Kinder zog er in der Zucht<lb/> und Vermahnung zum HErrn auff/ und ſuchte ihnen von Jugend auff den<lb/> Wahl-Spruch Tobiaͤ: Euer Lebelang habet GOTT fuͤr Augen und im<lb/> Hertzen/ und huͤtet euch/ daß ihr in keine Suͤnde williget/ und wider GOttes<lb/> Gebot thut/ nebſt der Liebe zu GOttes Wort und dem Naͤchſten/ beyzubrin-<lb/> gen; Gegen ſeinen Geſchwiſter/ Freunde/ Naͤchſten und Neben-Chriſten<lb/> bezeigte er ſich willfaͤhrig/ aufrichtig und dienſthafft/ ſo/ daß er leicht niemand<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ohne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
Lebens-Lauff.
Prieſterliche Einſegnung in der Kirche zur Lieben Frauen gewoͤhnlicher Wei-
ſe copuliren ließ/ auch mit ihr in die 17. Jahr eine friedliche und geſegnete
Ehe beſeſſen/ und darinnen 9. Kinder/ als 4. Soͤhne und 5. Toͤchter gezeuget/
davon aber 2. Soͤhne und 3. Toͤchter fruͤhzeitig hinweg geſtorben/ die an-
dern 2. Soͤhne/ als Chriſtian und Johann Balthaſar/ und 2. Toͤchter/
Anna Margaretha und Eva Roſina/ leben noch/ und geben zum Theil
mit ihrer hoͤchſt-betruͤbten Mutter ihrem ſel. verſtorbenen Vater unter viel-
fachen Kindlichen Thraͤnen das Geleite zu ſeiner Ruhe.
Von ſeinem Chriſtenthum und gefuͤhrten Lebens-Wandel muß ihm wohl
jederman ein gutes Lob und Zeugniß geben/ und kan ihm mit Grund der
Wahrheit im Tode nachruͤhmen: jederman weiß/ daß er ein frommer Mann
geweſen iſt. Denn er fuͤhrete nicht nur allein zu ſeinem Wahl-Spruch:
Schlecht und gerecht das behuͤte mich; ſondern hat es auch die Zeit ſeines
Lebens in der That auszuuͤben getrachtet. Denn ſeinen GOtt hatte er taͤg-
lich fuͤr Augen/ und im Hertzen/ und verehrete ihn mit wahrem Glauben an
Chriſtum/ und heiligen Leben/ betete ihn inbruͤnſtig an/ und lobete ihn fuͤr
ſeine Wohlthaten/ liebete ſein Wort hoͤher/ als alles Zeitliche/ und hoͤrete
daſſelbe in oͤffentlicher Verſamlung mit groſſer Begierde und Andacht an/
und verſaͤumete niemahls mit Willen den oͤffentlichen GOttes-Dienſt; wie
er denn noch den letzten Sonntage alle zweymahl zum Hauſe des HErrn
gekommen/ und das Wort des HErrn mit Freuden angenommen. Hat
ſich auch ſonſt zu rechter Zeit in den Beicht-Stuhl und Heil. Abendmahl
eingefunden/ und als ein bußfertiges/ glaͤubiges Kind GOttes darbey be-
zeiget/ und ſein gantzes Leben/ ſo viel moͤglich/ nach GOttes Wort anzu-
ſtellen bemuͤhet.
Wie er nun ſeinen Wahl-Spruch gegen GOtt bezeigete/ alſo fuͤhrte er
ſich auch demſelben gemaͤß gegen ſeinen Naͤchſten auf. So lange ſeine leib-
liche Eltern lebeten/ war er ihnen gehorſam/ und ehrete ſie mit der That/ mit
Worten und mit Gedult; ſeine liebe Schwieger-Eltern liebete und bediene-
te er/ als ſeine eigene; mit ſeinen Weibern lebete er friedlich und vertraͤg-
lich/ liebete und ehrete ſie/ wie ſich ſelbſt; ſeine Kinder zog er in der Zucht
und Vermahnung zum HErrn auff/ und ſuchte ihnen von Jugend auff den
Wahl-Spruch Tobiaͤ: Euer Lebelang habet GOTT fuͤr Augen und im
Hertzen/ und huͤtet euch/ daß ihr in keine Suͤnde williget/ und wider GOttes
Gebot thut/ nebſt der Liebe zu GOttes Wort und dem Naͤchſten/ beyzubrin-
gen; Gegen ſeinen Geſchwiſter/ Freunde/ Naͤchſten und Neben-Chriſten
bezeigte er ſich willfaͤhrig/ aufrichtig und dienſthafft/ ſo/ daß er leicht niemand
ohne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/47 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/47>, abgerufen am 16.02.2025. |