Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage schafft und Krieger verlohren/ so/ daß es nicht vermögend war/ 2000. Reu-ter auffzubringen; Die Bürger und Einwohner der Stadt litten die grö- ste Hungers-Noth/ und musten ihren eigenen Mist (s. v.) fressen/ und ihren Harn sauffen/ (Jes. XXXVII, 12.) Hiskia und sein Krieges-Heer war/ nebst der Hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem Ertzt-Schencken des Königes/ Rabsacke/ gelästert/ gehönet/ und mit nachfolgenden Worten verspottet: Welcher unter allen Göttern dieser Lande hat sein Land errettet von meiner Hand? daß der HErr solte Jerusalem erretten von mei- ner Hand? (Jes. XXXVI, 20.) Das ist die Arth vieler unter denen Kriegs- Leuten/ daß sie bey öffentlichen Märschen/ oder Kriegs-Zügen/ und Belä- gerung Städte und Länder/ den Dreyeinigen GOtt pflegen zu lästern/ zu schimpffen/ und nichts denn den Teuffel von sich hören zu lassen/ auch wohl gar ihre Kriegs-Operationes und Verrichtungen in des Teuffels Nahmen anzufangen/ und zu ihrem Wahl-Spruch zu führen: Flectere si neqveo Superos, Acheronta movebo. Wann GOtt nicht helffen will/ mag der Teuffel helffen. Wie an dem Exempel des grossen Riesen Goliath zu se- hen/ (1. Sam. XVII, 10.) und von denen Syriern zu lesen ist/ (1. Reg. XX, 23.) allwo es heist: Jhre Götter sind Berg-Götter/ darum haben sie uns ange- wonnen/ o! daß wir mit ihnen auff der Ebene streiten müsten/ was gilts/ wir wolten ihnen angewinnen. Und so war auch das Kriegs-Heer des Kö- niges Sannherib geartet. Welche Schmach dem betrübten Könige His- kiä so nahe gieng/ und wehe that/ daß er von seinem Königlichen Thron auff- stund/ seine Kleider zuriß/ einen Sack um sich hüllete/ und in das Hauß des HErrn gieng/ seine grosse Noth und Elend dem Dreyeinigen GOtt weh- müthig klagete/ und sein Hertze für ihm ausschüttete. Des HErrn Häu- ser sind Bet-Häuser/ darein fromme Kinder GOttes zur Zeit grosser Noth und Elends gehen/ dem HErrn ihren GOTT ihr Anliegen und Hertzeleid mit viel tausend Thränen vortragen/ und mit David feuffzen: Jch will in dein Hauß gehen/ auff deine grosse Güte/ und anbethen zu deinem heiligen Tempel in deiner Furcht/ (Psal. V. 8.) Dieses beobachtete auch der König Hiskia/ schickte hierauff eine ansehn- beschos-
Die bittere Klage ſchafft und Krieger verlohren/ ſo/ daß es nicht vermoͤgend war/ 2000. Reu-ter auffzubringen; Die Buͤrger und Einwohner der Stadt litten die groͤ- ſte Hungers-Noth/ und muſten ihren eigenen Miſt (ſ. v.) freſſen/ und ihren Harn ſauffen/ (Jeſ. XXXVII, 12.) Hiskia und ſein Krieges-Heer war/ nebſt der Hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem Ertzt-Schencken des Koͤniges/ Rabſacke/ gelaͤſtert/ gehoͤnet/ und mit nachfolgenden Worten verſpottet: Welcher unter allen Goͤttern dieſer Lande hat ſein Land errettet von meiner Hand? daß der HErr ſolte Jeruſalem erretten von mei- ner Hand? (Jeſ. XXXVI, 20.) Das iſt die Arth vieler unter denen Kriegs- Leuten/ daß ſie bey oͤffentlichen Maͤrſchen/ oder Kriegs-Zuͤgen/ und Belaͤ- gerung Staͤdte und Laͤnder/ den Dreyeinigen GOtt pflegen zu laͤſtern/ zu ſchimpffen/ und nichts denn den Teuffel von ſich hoͤren zu laſſen/ auch wohl gar ihre Kriegs-Operationes und Verrichtungen in des Teuffels Nahmen anzufangen/ und zu ihrem Wahl-Spruch zu fuͤhren: Flectere ſi neqveo Superos, Acheronta movebo. Wann GOtt nicht helffen will/ mag der Teuffel helffen. Wie an dem Exempel des groſſen Rieſen Goliath zu ſe- hen/ (1. Sam. XVII, 10.) und von denen Syriern zu leſen iſt/ (1. Reg. XX, 23.) allwo es heiſt: Jhre Goͤtter ſind Berg-Goͤtter/ darum haben ſie uns ange- wonnen/ o! daß wir mit ihnen auff der Ebene ſtreiten muͤſten/ was gilts/ wir wolten ihnen angewinnen. Und ſo war auch das Kriegs-Heer des Koͤ- niges Sannherib geartet. Welche Schmach dem betruͤbten Koͤnige His- kiaͤ ſo nahe gieng/ und wehe that/ daß er von ſeinem Koͤniglichen Thron auff- ſtund/ ſeine Kleider zuriß/ einen Sack um ſich huͤllete/ und in das Hauß des HErrn gieng/ ſeine groſſe Noth und Elend dem Dreyeinigen GOtt weh- muͤthig klagete/ und ſein Hertze fuͤr ihm ausſchuͤttete. Des HErrn Haͤu- ſer ſind Bet-Haͤuſer/ darein fromme Kinder GOttes zur Zeit groſſer Noth und Elends gehen/ dem HErrn ihren GOTT ihr Anliegen und Hertzeleid mit viel tauſend Thraͤnen vortragen/ und mit David feuffzen: Jch will in dein Hauß gehen/ auff deine groſſe Guͤte/ und anbethen zu deinem heiligen Tempel in deiner Furcht/ (Pſal. V. 8.) Dieſes beobachtete auch der Koͤnig Hiskia/ ſchickte hierauff eine anſehn- beſchoſ-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0004" n="4"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> ſchafft und Krieger verlohren/ ſo/ daß es nicht vermoͤgend war/ 2000. Reu-<lb/> ter auffzubringen; Die Buͤrger und Einwohner der Stadt litten die groͤ-<lb/> ſte Hungers-Noth/ und muſten ihren eigenen Miſt (<hi rendition="#aq">ſ. v.</hi>) freſſen/ und ihren<lb/> Harn ſauffen/ (<hi rendition="#aq">Jeſ. XXXVII,</hi> 12.) Hiskia und ſein Krieges-Heer war/ nebſt<lb/> der Hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem Ertzt-Schencken des Koͤniges/<lb/> Rabſacke/ gelaͤſtert/ gehoͤnet/ und mit nachfolgenden Worten verſpottet:<lb/><hi rendition="#fr">Welcher unter allen Goͤttern dieſer Lande hat ſein Land errettet<lb/> von meiner Hand? daß der HErr ſolte Jeruſalem erretten von mei-<lb/> ner Hand?</hi> (<hi rendition="#aq">Jeſ. XXXVI,</hi> 20.) Das iſt die Arth vieler unter denen Kriegs-<lb/> Leuten/ daß ſie bey oͤffentlichen Maͤrſchen/ oder Kriegs-Zuͤgen/ und Belaͤ-<lb/> gerung Staͤdte und Laͤnder/ den Dreyeinigen GOtt pflegen zu laͤſtern/ zu<lb/> ſchimpffen/ und nichts denn den Teuffel von ſich hoͤren zu laſſen/ auch wohl<lb/> gar ihre Kriegs-<hi rendition="#aq">Operationes</hi> und Verrichtungen in des Teuffels Nahmen<lb/> anzufangen/ und zu ihrem Wahl-Spruch zu fuͤhren: <hi rendition="#aq">Flectere ſi neqveo<lb/> Superos, Acheronta movebo.</hi> Wann GOtt nicht helffen will/ mag der<lb/> Teuffel helffen. Wie an dem Exempel des groſſen Rieſen Goliath zu ſe-<lb/> hen/ (1. <hi rendition="#aq">Sam. XVII,</hi> 10.) und von denen Syriern zu leſen iſt/ (1. <hi rendition="#aq">Reg. XX,</hi> 23.)<lb/> allwo es heiſt: Jhre Goͤtter ſind Berg-Goͤtter/ darum haben ſie uns ange-<lb/> wonnen/ o! daß wir mit ihnen auff der Ebene ſtreiten muͤſten/ was gilts/<lb/> wir wolten ihnen angewinnen. Und ſo war auch das Kriegs-Heer des Koͤ-<lb/> niges Sannherib geartet. Welche Schmach dem betruͤbten Koͤnige His-<lb/> kiaͤ ſo nahe gieng/ und wehe that/ daß er von ſeinem Koͤniglichen Thron auff-<lb/> ſtund/ ſeine Kleider zuriß/ einen Sack um ſich huͤllete/ und in das Hauß des<lb/> HErrn gieng/ ſeine groſſe Noth und Elend dem Dreyeinigen GOtt weh-<lb/> muͤthig klagete/ und ſein Hertze fuͤr ihm ausſchuͤttete. Des HErrn Haͤu-<lb/> ſer ſind Bet-Haͤuſer/ darein fromme Kinder GOttes zur Zeit groſſer Noth<lb/> und Elends gehen/ dem HErrn ihren GOTT ihr Anliegen und Hertzeleid<lb/> mit viel tauſend Thraͤnen vortragen/ und mit David feuffzen: Jch will in<lb/> dein Hauß gehen/ auff deine groſſe Guͤte/ und anbethen zu deinem heiligen<lb/> Tempel in deiner Furcht/ (<hi rendition="#aq">Pſal. V.</hi> 8.)</p><lb/> <p>Dieſes beobachtete auch der Koͤnig Hiskia/ ſchickte hierauff eine anſehn-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Legation</hi> oder Geſandſchafft an den Propheten Jeſaiam/ und ließ<lb/> ihm ſagen: So ſpricht Hiskia: <hi rendition="#fr">Das iſt ein Tag des Truͤbſals/ Schel-<lb/> tens und Laͤſterns.</hi> Redet in dieſen Worten <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> das iſt von ei-<lb/> nem aͤngſtlichen/ truͤbſeligen und traurigen Tage/ darinnen einem ſo angſt<lb/> und bange iſt/ wie denen Belaͤgerten in einer Stadt/ wann ſie allenthalben<lb/><hi rendition="#aq">bloqvi</hi>ret/ <hi rendition="#aq">bombardi</hi>ret/ mit Feuer- und Kugel-einwerffen geaͤngſtiget und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">beſchoſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0004]
Die bittere Klage
ſchafft und Krieger verlohren/ ſo/ daß es nicht vermoͤgend war/ 2000. Reu-
ter auffzubringen; Die Buͤrger und Einwohner der Stadt litten die groͤ-
ſte Hungers-Noth/ und muſten ihren eigenen Miſt (ſ. v.) freſſen/ und ihren
Harn ſauffen/ (Jeſ. XXXVII, 12.) Hiskia und ſein Krieges-Heer war/ nebſt
der Hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem Ertzt-Schencken des Koͤniges/
Rabſacke/ gelaͤſtert/ gehoͤnet/ und mit nachfolgenden Worten verſpottet:
Welcher unter allen Goͤttern dieſer Lande hat ſein Land errettet
von meiner Hand? daß der HErr ſolte Jeruſalem erretten von mei-
ner Hand? (Jeſ. XXXVI, 20.) Das iſt die Arth vieler unter denen Kriegs-
Leuten/ daß ſie bey oͤffentlichen Maͤrſchen/ oder Kriegs-Zuͤgen/ und Belaͤ-
gerung Staͤdte und Laͤnder/ den Dreyeinigen GOtt pflegen zu laͤſtern/ zu
ſchimpffen/ und nichts denn den Teuffel von ſich hoͤren zu laſſen/ auch wohl
gar ihre Kriegs-Operationes und Verrichtungen in des Teuffels Nahmen
anzufangen/ und zu ihrem Wahl-Spruch zu fuͤhren: Flectere ſi neqveo
Superos, Acheronta movebo. Wann GOtt nicht helffen will/ mag der
Teuffel helffen. Wie an dem Exempel des groſſen Rieſen Goliath zu ſe-
hen/ (1. Sam. XVII, 10.) und von denen Syriern zu leſen iſt/ (1. Reg. XX, 23.)
allwo es heiſt: Jhre Goͤtter ſind Berg-Goͤtter/ darum haben ſie uns ange-
wonnen/ o! daß wir mit ihnen auff der Ebene ſtreiten muͤſten/ was gilts/
wir wolten ihnen angewinnen. Und ſo war auch das Kriegs-Heer des Koͤ-
niges Sannherib geartet. Welche Schmach dem betruͤbten Koͤnige His-
kiaͤ ſo nahe gieng/ und wehe that/ daß er von ſeinem Koͤniglichen Thron auff-
ſtund/ ſeine Kleider zuriß/ einen Sack um ſich huͤllete/ und in das Hauß des
HErrn gieng/ ſeine groſſe Noth und Elend dem Dreyeinigen GOtt weh-
muͤthig klagete/ und ſein Hertze fuͤr ihm ausſchuͤttete. Des HErrn Haͤu-
ſer ſind Bet-Haͤuſer/ darein fromme Kinder GOttes zur Zeit groſſer Noth
und Elends gehen/ dem HErrn ihren GOTT ihr Anliegen und Hertzeleid
mit viel tauſend Thraͤnen vortragen/ und mit David feuffzen: Jch will in
dein Hauß gehen/ auff deine groſſe Guͤte/ und anbethen zu deinem heiligen
Tempel in deiner Furcht/ (Pſal. V. 8.)
Dieſes beobachtete auch der Koͤnig Hiskia/ ſchickte hierauff eine anſehn-
liche Legation oder Geſandſchafft an den Propheten Jeſaiam/ und ließ
ihm ſagen: So ſpricht Hiskia: Das iſt ein Tag des Truͤbſals/ Schel-
tens und Laͤſterns. Redet in dieſen Worten _ das iſt von ei-
nem aͤngſtlichen/ truͤbſeligen und traurigen Tage/ darinnen einem ſo angſt
und bange iſt/ wie denen Belaͤgerten in einer Stadt/ wann ſie allenthalben
bloqviret/ bombardiret/ mit Feuer- und Kugel-einwerffen geaͤngſtiget und
beſchoſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/4 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/4>, abgerufen am 16.02.2025. |