Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite
über den Erschlagenen in meinem Volck.

Kein Zweiffel ist es/ Jonathan werde sich vor gehaltener Schlacht zu
seinem bevorstehenden Ende wohl bereitet haben; welchem auch unser setig
verstorbener Mit-Bruder treulich nachgefolget/ und sich so wohl den gan-
zen Sonntag über in öffentlicher Gemeinde und zu Hause zu seinem GOtt
mit seinem andächtigen Gebeth gewendet/ als auch des Abends/ ehe er
noch hinaus gegangen/ und in das Unglück verfallen/ seinen Leib und See-
le demselben inbrünstig anbefohlen. Baronius ad annum 1238. meldet
von dem gottseligen Käyser Lothario, daß er täglich sehr fruhe eine öffent-
liche Sterbe-Andacht halten lassen in seiner Gegenwart/ sowohl zu Krie-
ges-als Friedens Zeiten. Diesen frommen Christen lasset uns treulich
nachfolgen/ und uns täglich zu unsern Tode und Todtes-Stunde berei-
ten.

Welche Todtes-Bereitung am füglichsten geschehen kan/ wenn man
1. immerzu an denselben gedencket/ und mit Paulo zum Wahl-Spruch
führet: Jch sterbe täglich/ (1. Cor. XV, 31.) Wie solches Syrach von al-
len frommen Christen erfordert: Was du thust/ da bedencke das Ende/
so wirst du nimmermehr Ubels thun. Als Philippus II. König in Spa-
nien sterben solte/ sprach er zu seinem Sohne: Noli, qvaeso, hujus lecti
dememinisse, in qvo me jam morientem cernis,
vergiß ja nicht des
Bettes/ darinnen du mich ietzund sterben siehest. Welches auch die wei-
sen Heyden aus dem Licht der Natur erkenneten/ und die Erinnerung des
Todtes Summam Philosophiam, die höchste Weißheit nenneten. Bey
diesem Andencken aber auch 2.) rechtschaffene wahre Busse an sich
spühren lässet/
seine begangene Sünde aus dem Gesetz erkennet/ hertzlich
bereuet/ um Vergebung derselben seinen GOtt demüthig ersuchet/ und
also sein Hertzens-Hauß nach dem Befehl GOttes bestellet/ ehe man stir-
bet/ (Jes. XXXVIII, 1.) Der sel. D. Geier schreibet in seiner Zeit und E-
wigkeit: (p. 11. p. 502.) Räume auff/ ehe der HErr anfängt auffzuräu-
men/ ehe er Tische und Bäncke übern Hauffen wirfft/ daß eines hie das
andere dort hinaus springet. Doch soll dieses Auffräumen und Berei-
ten zum Tode dem dreyeinigen GOtt gefallen/ so muß es auch mit dem
wahren Glauben an JEsum Christum verknüpffet seyn/ also/ daß man sich
der Wunden seines JEsu erinnert/ mit kindlicher Zuversicht umfass[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]t/ und
mit Jacob saget: Jch lasse dich nicht/ du segnest mich denn; (Gen. XXXII,
26.) Oder dem alten Simeone: HErr/ nun läst du deinen Diener in
Friede fahren/ wie du gesaget hast/ denn meine Augen haben deinen Hey-
land gesehen/ (Luc. II, 29. 30.) Von dem Pabst Innocentio dem IX.

wird
E
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.

Kein Zweiffel iſt es/ Jonathan werde ſich vor gehaltener Schlacht zu
ſeinem bevorſtehenden Ende wohl bereitet haben; welchem auch unſer ſetig
verſtorbener Mit-Bruder treulich nachgefolget/ und ſich ſo wohl den gan-
zen Sonntag uͤber in oͤffentlicher Gemeinde und zu Hauſe zu ſeinem GOtt
mit ſeinem andaͤchtigen Gebeth gewendet/ als auch des Abends/ ehe er
noch hinaus gegangen/ und in das Ungluͤck verfallen/ ſeinen Leib und See-
le demſelben inbruͤnſtig anbefohlen. Baronius ad annum 1238. meldet
von dem gottſeligen Kaͤyſer Lothario, daß er taͤglich ſehr fruhe eine oͤffent-
liche Sterbe-Andacht halten laſſen in ſeiner Gegenwart/ ſowohl zu Krie-
ges-als Friedens Zeiten. Dieſen frommen Chriſten laſſet uns treulich
nachfolgen/ und uns taͤglich zu unſern Tode und Todtes-Stunde berei-
ten.

Welche Todtes-Bereitung am fuͤglichſten geſchehen kan/ wenn man
1. immerzu an denſelben gedencket/ und mit Paulo zum Wahl-Spruch
fuͤhret: Jch ſterbe taͤglich/ (1. Cor. XV, 31.) Wie ſolches Syrach von al-
len frommen Chriſten erfordert: Was du thuſt/ da bedencke das Ende/
ſo wirſt du nimmermehr Ubels thun. Als Philippus II. Koͤnig in Spa-
nien ſterben ſolte/ ſprach er zu ſeinem Sohne: Noli, qvæſo, hujus lecti
dememiniſſe, in qvo me jam morientem cernis,
vergiß ja nicht des
Bettes/ darinnen du mich ietzund ſterben ſieheſt. Welches auch die wei-
ſen Heyden aus dem Licht der Natur erkenneten/ und die Erinnerung des
Todtes Summam Philoſophiam, die hoͤchſte Weißheit nenneten. Bey
dieſem Andencken aber auch 2.) rechtſchaffene wahre Buſſe an ſich
ſpuͤhren laͤſſet/
ſeine begangene Suͤnde aus dem Geſetz erkennet/ hertzlich
bereuet/ um Vergebung derſelben ſeinen GOtt demuͤthig erſuchet/ und
alſo ſein Hertzens-Hauß nach dem Befehl GOttes beſtellet/ ehe man ſtir-
bet/ (Jeſ. XXXVIII, 1.) Der ſel. D. Geier ſchreibet in ſeiner Zeit und E-
wigkeit: (p. 11. p. 502.) Raͤume auff/ ehe der HErr anfaͤngt auffzuraͤu-
men/ ehe er Tiſche und Baͤncke uͤbern Hauffen wirfft/ daß eines hie das
andere dort hinaus ſpringet. Doch ſoll dieſes Auffraͤumen und Berei-
ten zum Tode dem dreyeinigen GOtt gefallen/ ſo muß es auch mit dem
wahren Glauben an JEſum Chriſtum verknuͤpffet ſeyn/ alſo/ daß man ſich
der Wunden ſeines JEſu erinnert/ mit kindlicher Zuverſicht umfaſſ[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]t/ und
mit Jacob ſaget: Jch laſſe dich nicht/ du ſegneſt mich denn; (Gen. XXXII,
26.) Oder dem alten Simeone: HErr/ nun laͤſt du deinen Diener in
Friede fahren/ wie du geſaget haſt/ denn meine Augen haben deinen Hey-
land geſehen/ (Luc. II, 29. 30.) Von dem Pabſt Innocentio dem IX.

wird
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <pb facs="#f0033" n="33"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den Er&#x017F;chlagenen in meinem Volck.</hi> </fw><lb/>
          <p>Kein Zweiffel i&#x017F;t es/ Jonathan werde &#x017F;ich vor gehaltener Schlacht zu<lb/>
&#x017F;einem bevor&#x017F;tehenden Ende wohl bereitet haben; welchem auch un&#x017F;er &#x017F;etig<lb/>
ver&#x017F;torbener Mit-Bruder treulich nachgefolget/ und &#x017F;ich &#x017F;o wohl den gan-<lb/>
zen Sonntag u&#x0364;ber in o&#x0364;ffentlicher Gemeinde und zu Hau&#x017F;e zu &#x017F;einem GOtt<lb/>
mit &#x017F;einem anda&#x0364;chtigen Gebeth gewendet/ als auch des Abends/ ehe er<lb/>
noch hinaus gegangen/ und in das Unglu&#x0364;ck verfallen/ &#x017F;einen Leib und See-<lb/>
le dem&#x017F;elben inbru&#x0364;n&#x017F;tig anbefohlen. <hi rendition="#aq">Baronius ad annum</hi> 1238. meldet<lb/>
von dem gott&#x017F;eligen Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lothario,</hi> daß er ta&#x0364;glich &#x017F;ehr fruhe eine o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Sterbe-Andacht halten la&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einer Gegenwart/ &#x017F;owohl zu Krie-<lb/>
ges-als Friedens Zeiten. Die&#x017F;en frommen Chri&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;et uns treulich<lb/>
nachfolgen/ und uns ta&#x0364;glich zu un&#x017F;ern Tode und Todtes-Stunde berei-<lb/>
ten.</p><lb/>
          <p>Welche Todtes-Bereitung am fu&#x0364;glich&#x017F;ten ge&#x017F;chehen kan/ wenn man<lb/>
1. <hi rendition="#fr">immerzu an den&#x017F;elben gedencket/</hi> und mit Paulo zum Wahl-Spruch<lb/>
fu&#x0364;hret: Jch &#x017F;terbe ta&#x0364;glich/ (1. <hi rendition="#aq">Cor. XV,</hi> 31.) Wie &#x017F;olches Syrach von al-<lb/>
len frommen Chri&#x017F;ten erfordert: Was du thu&#x017F;t/ da bedencke das Ende/<lb/>
&#x017F;o wir&#x017F;t du nimmermehr Ubels thun. Als <hi rendition="#aq">Philippus II.</hi> Ko&#x0364;nig in Spa-<lb/>
nien &#x017F;terben &#x017F;olte/ &#x017F;prach er zu &#x017F;einem Sohne: <hi rendition="#aq">Noli, qvæ&#x017F;o, hujus lecti<lb/>
dememini&#x017F;&#x017F;e, in qvo me jam morientem cernis,</hi> vergiß ja nicht des<lb/>
Bettes/ darinnen du mich ietzund &#x017F;terben &#x017F;iehe&#x017F;t. Welches auch die wei-<lb/>
&#x017F;en Heyden aus dem Licht der Natur erkenneten/ und die Erinnerung des<lb/>
Todtes <hi rendition="#aq">Summam Philo&#x017F;ophiam,</hi> die ho&#x0364;ch&#x017F;te Weißheit nenneten. Bey<lb/>
die&#x017F;em Andencken aber auch 2.) <hi rendition="#fr">recht&#x017F;chaffene wahre Bu&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/</hi> &#x017F;eine begangene Su&#x0364;nde aus dem Ge&#x017F;etz erkennet/ hertzlich<lb/>
bereuet/ um Vergebung der&#x017F;elben &#x017F;einen GOtt demu&#x0364;thig er&#x017F;uchet/ und<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ein Hertzens-Hauß nach dem Befehl GOttes be&#x017F;tellet/ ehe man &#x017F;tir-<lb/>
bet/ (<hi rendition="#aq">Je&#x017F;. XXXVIII,</hi> 1.) Der &#x017F;el. <hi rendition="#aq">D. Geier</hi> &#x017F;chreibet in &#x017F;einer Zeit und E-<lb/>
wigkeit: (<hi rendition="#aq">p. 11. p.</hi> 502.) Ra&#x0364;ume auff/ ehe der HErr anfa&#x0364;ngt auffzura&#x0364;u-<lb/>
men/ ehe er Ti&#x017F;che und Ba&#x0364;ncke u&#x0364;bern Hauffen wirfft/ daß eines hie das<lb/>
andere dort hinaus &#x017F;pringet. Doch &#x017F;oll die&#x017F;es Auffra&#x0364;umen und Berei-<lb/>
ten zum Tode dem dreyeinigen GOtt gefallen/ &#x017F;o muß es auch mit dem<lb/>
wahren Glauben an JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum verknu&#x0364;pffet &#x017F;eyn/ al&#x017F;o/ daß man &#x017F;ich<lb/>
der Wunden &#x017F;eines JE&#x017F;u erinnert/ mit kindlicher Zuver&#x017F;icht umfa&#x017F;&#x017F;<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>t/ und<lb/>
mit Jacob &#x017F;aget: Jch la&#x017F;&#x017F;e dich nicht/ du &#x017F;egne&#x017F;t mich denn; (<hi rendition="#aq">Gen. XXXII,</hi><lb/>
26.) Oder dem alten Simeone: HErr/ nun la&#x0364;&#x017F;t du deinen Diener in<lb/>
Friede fahren/ wie du ge&#x017F;aget ha&#x017F;t/ denn meine Augen haben deinen Hey-<lb/>
land ge&#x017F;ehen/ (<hi rendition="#aq">Luc. II,</hi> 29. 30.) Von dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Innocentio</hi> dem <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0033] uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. Kein Zweiffel iſt es/ Jonathan werde ſich vor gehaltener Schlacht zu ſeinem bevorſtehenden Ende wohl bereitet haben; welchem auch unſer ſetig verſtorbener Mit-Bruder treulich nachgefolget/ und ſich ſo wohl den gan- zen Sonntag uͤber in oͤffentlicher Gemeinde und zu Hauſe zu ſeinem GOtt mit ſeinem andaͤchtigen Gebeth gewendet/ als auch des Abends/ ehe er noch hinaus gegangen/ und in das Ungluͤck verfallen/ ſeinen Leib und See- le demſelben inbruͤnſtig anbefohlen. Baronius ad annum 1238. meldet von dem gottſeligen Kaͤyſer Lothario, daß er taͤglich ſehr fruhe eine oͤffent- liche Sterbe-Andacht halten laſſen in ſeiner Gegenwart/ ſowohl zu Krie- ges-als Friedens Zeiten. Dieſen frommen Chriſten laſſet uns treulich nachfolgen/ und uns taͤglich zu unſern Tode und Todtes-Stunde berei- ten. Welche Todtes-Bereitung am fuͤglichſten geſchehen kan/ wenn man 1. immerzu an denſelben gedencket/ und mit Paulo zum Wahl-Spruch fuͤhret: Jch ſterbe taͤglich/ (1. Cor. XV, 31.) Wie ſolches Syrach von al- len frommen Chriſten erfordert: Was du thuſt/ da bedencke das Ende/ ſo wirſt du nimmermehr Ubels thun. Als Philippus II. Koͤnig in Spa- nien ſterben ſolte/ ſprach er zu ſeinem Sohne: Noli, qvæſo, hujus lecti dememiniſſe, in qvo me jam morientem cernis, vergiß ja nicht des Bettes/ darinnen du mich ietzund ſterben ſieheſt. Welches auch die wei- ſen Heyden aus dem Licht der Natur erkenneten/ und die Erinnerung des Todtes Summam Philoſophiam, die hoͤchſte Weißheit nenneten. Bey dieſem Andencken aber auch 2.) rechtſchaffene wahre Buſſe an ſich ſpuͤhren laͤſſet/ ſeine begangene Suͤnde aus dem Geſetz erkennet/ hertzlich bereuet/ um Vergebung derſelben ſeinen GOtt demuͤthig erſuchet/ und alſo ſein Hertzens-Hauß nach dem Befehl GOttes beſtellet/ ehe man ſtir- bet/ (Jeſ. XXXVIII, 1.) Der ſel. D. Geier ſchreibet in ſeiner Zeit und E- wigkeit: (p. 11. p. 502.) Raͤume auff/ ehe der HErr anfaͤngt auffzuraͤu- men/ ehe er Tiſche und Baͤncke uͤbern Hauffen wirfft/ daß eines hie das andere dort hinaus ſpringet. Doch ſoll dieſes Auffraͤumen und Berei- ten zum Tode dem dreyeinigen GOtt gefallen/ ſo muß es auch mit dem wahren Glauben an JEſum Chriſtum verknuͤpffet ſeyn/ alſo/ daß man ſich der Wunden ſeines JEſu erinnert/ mit kindlicher Zuverſicht umfaſſ_t/ und mit Jacob ſaget: Jch laſſe dich nicht/ du ſegneſt mich denn; (Gen. XXXII, 26.) Oder dem alten Simeone: HErr/ nun laͤſt du deinen Diener in Friede fahren/ wie du geſaget haſt/ denn meine Augen haben deinen Hey- land geſehen/ (Luc. II, 29. 30.) Von dem Pabſt Innocentio dem IX. wird E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392439
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392439/33
Zitationshilfe: Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/33>, abgerufen am 21.11.2024.