Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage beschreiben/ denn GOtt hat die Sterne (1.) nicht zu dem Ende erschaffen/daß sie den Menschen ihr zukünfftiges Glück und Unglück/ Leben und Tod vorher verkündigen/ sondern daß sie ihnen des Nachts zu ihren Ver- richtungen leuchten sollen/ (Gen. I, 16. 17.) (2.) Hat sich GOtt die zukünfftigen Dinge zu verkündigen allein vor- (3.) Diese sündliche Curiosität seinem Volck/ als einen Greuel/ ernstlich (4.) Solchen nichtigen und betrüglichen Weissagern das ewige Ver- Auch betrügen sich und irrren die Stoici, oder etliche derer Philosopho- Paedevti- Kein
Die bittere Klage beſchreiben/ denn GOtt hat die Sterne (1.) nicht zu dem Ende erſchaffen/daß ſie den Menſchen ihr zukuͤnfftiges Gluͤck und Ungluͤck/ Leben und Tod vorher verkuͤndigen/ ſondern daß ſie ihnen des Nachts zu ihren Ver- richtungen leuchten ſollen/ (Gen. I, 16. 17.) (2.) Hat ſich GOtt die zukuͤnfftigen Dinge zu verkuͤndigen allein vor- (3.) Dieſe ſuͤndliche Curioſitaͤt ſeinem Volck/ als einen Greuel/ ernſtlich (4.) Solchen nichtigen und betruͤglichen Weiſſagern das ewige Ver- Auch betruͤgen ſich und irrren die Stoici, oder etliche derer Philoſopho- Pædevti- Kein
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> beſchreiben/ denn GOtt hat die Sterne (1.) nicht zu dem Ende erſchaffen/<lb/> daß ſie den Menſchen ihr zukuͤnfftiges Gluͤck und Ungluͤck/ Leben und<lb/> Tod vorher verkuͤndigen/ ſondern daß ſie ihnen des Nachts zu ihren Ver-<lb/> richtungen leuchten ſollen/ (<hi rendition="#aq">Gen. I,</hi> 16. 17.)</p><lb/> <p>(2.) Hat ſich GOtt die zukuͤnfftigen Dinge zu verkuͤndigen allein vor-<lb/> behalten/ und gehoͤren dieſelbigen zu ſeiner Allwiſſenheit/ wie (<hi rendition="#aq">Jeſ. XLI, 21.<lb/> c. XLIV, 24. c. XLVII,</hi> 13.) zu erſehen. Weßhalben Goͤttl. Allwiſſenheit</p><lb/> <p>(3.) Dieſe ſuͤndliche <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤt ſeinem Volck/ als einen Greuel/ ernſtlich<lb/> unterſaget/ (<hi rendition="#aq">Lev. XIX, 31. Devt. XIIX,</hi> 10. 11. 12.) Auch vors</p><lb/> <p>(4.) Solchen nichtigen und betruͤglichen Weiſſagern das ewige Ver-<lb/> dam̃niß ernſtlich angedraͤuet/ indem Jeſaias von ihnen weiſſagen muß:<lb/> Siehe/ ſie ſind wie Stoppeln/ die das Feuer verbrennet/ ſie koͤnnen ihr<lb/> Leben nicht erretten fuͤr der Flammen/ (<hi rendition="#aq">Jeſ. XLVI,</hi> 14.) Woruͤber der ſel.<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> alſo <hi rendition="#aq">glosſi</hi>ret: <hi rendition="#aq">Qvi opinantur, ineluctabilia eſſe, qvæ<lb/> prædicuntur ab Aſtrologis, magnam cœlo injuriam inferunt, àqve<lb/> Deo neutiqvam ferri poſſunt. (vid. Balduin. Loc. cit. p. 779. ſeqq. Men-<lb/> gering. Informator. conſcient. p.</hi> 89.)</p><lb/> <p>Auch betruͤgen ſich und irrren die <hi rendition="#aq">Stoici,</hi> oder etliche derer <hi rendition="#aq">Philoſopho-<lb/> um,</hi> als welche alle menſchliche <hi rendition="#aq">Affect</hi>en von den menſchen hinwegneh-<lb/> men/ und ſie zu gantz unempfindlichen Creaturen des Gluͤcks und Ungluͤcks/<lb/> der Freude und der Traurigkeit machen wollen; wie <hi rendition="#aq">Plutarchus de Stoi-<lb/> cis</hi> hin und wieder gedencket: Alleine wie ſehr ſie fehlen/ ſehen wir aus<lb/> dem Exempel Davids und unſers ſelig-Verſtorbenen Hinterlaſſenen/ wel-<lb/> che uͤber dem unverhofften Verluſt ihres Freundes mit ihm von Hertzen<lb/> betruͤbt ſeyn/ und ſich von ihm vernehmen laſſen: <hi rendition="#fr">Es iſt uns leid um<lb/> dich/ mein Bruder Jonathan.</hi> Jngleichen an unſerm Heyland/ als<lb/> welcher ſich nicht nur allein gefreuet/ ſondern auch zu unterſchiedlichen<lb/> mahlen bitterlich geweinet/ (<hi rendition="#aq">Luc. XIX, 41. Joh. XI, 33. Ebr. V,</hi> 7.) Aus<lb/> dem heilſamen Abſehen des groſſen GOttes bey Einpflantzung derer <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/> und Begierden/ ſeinen ernſtlichen Befehlen/ ſich zu freuen mit den Freuen-<lb/> den/ zu weinen mit den Weinenden/ froͤlich zu ſeyn in Hoffnung/ gedultig<lb/> in Truͤbſalen/ (<hi rendition="#aq">Rom. XII,</hi> 12. 15.) Auch aus denen vielen Exempel derer<lb/> Frommen/ welche ſich gefreuet haben/ wenn es den Gerechten wohl ge-<lb/> gangen/ aber betruͤbet/ wann es ihnen uͤbel gangen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Pædevti-<lb/> cus.</hi></note>Jſt nun der Todt gewiß/ die Todtes-Stunde aber ſo ungewiß/ <hi rendition="#aq">præpa-<lb/> remus qvotidie ad mortem,</hi> ſo laſſet uns doch taͤglich zu unſerm Todte<lb/> bereiten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
Die bittere Klage
beſchreiben/ denn GOtt hat die Sterne (1.) nicht zu dem Ende erſchaffen/
daß ſie den Menſchen ihr zukuͤnfftiges Gluͤck und Ungluͤck/ Leben und
Tod vorher verkuͤndigen/ ſondern daß ſie ihnen des Nachts zu ihren Ver-
richtungen leuchten ſollen/ (Gen. I, 16. 17.)
(2.) Hat ſich GOtt die zukuͤnfftigen Dinge zu verkuͤndigen allein vor-
behalten/ und gehoͤren dieſelbigen zu ſeiner Allwiſſenheit/ wie (Jeſ. XLI, 21.
c. XLIV, 24. c. XLVII, 13.) zu erſehen. Weßhalben Goͤttl. Allwiſſenheit
(3.) Dieſe ſuͤndliche Curioſitaͤt ſeinem Volck/ als einen Greuel/ ernſtlich
unterſaget/ (Lev. XIX, 31. Devt. XIIX, 10. 11. 12.) Auch vors
(4.) Solchen nichtigen und betruͤglichen Weiſſagern das ewige Ver-
dam̃niß ernſtlich angedraͤuet/ indem Jeſaias von ihnen weiſſagen muß:
Siehe/ ſie ſind wie Stoppeln/ die das Feuer verbrennet/ ſie koͤnnen ihr
Leben nicht erretten fuͤr der Flammen/ (Jeſ. XLVI, 14.) Woruͤber der ſel.
Auguſtinus alſo glosſiret: Qvi opinantur, ineluctabilia eſſe, qvæ
prædicuntur ab Aſtrologis, magnam cœlo injuriam inferunt, àqve
Deo neutiqvam ferri poſſunt. (vid. Balduin. Loc. cit. p. 779. ſeqq. Men-
gering. Informator. conſcient. p. 89.)
Auch betruͤgen ſich und irrren die Stoici, oder etliche derer Philoſopho-
um, als welche alle menſchliche Affecten von den menſchen hinwegneh-
men/ und ſie zu gantz unempfindlichen Creaturen des Gluͤcks und Ungluͤcks/
der Freude und der Traurigkeit machen wollen; wie Plutarchus de Stoi-
cis hin und wieder gedencket: Alleine wie ſehr ſie fehlen/ ſehen wir aus
dem Exempel Davids und unſers ſelig-Verſtorbenen Hinterlaſſenen/ wel-
che uͤber dem unverhofften Verluſt ihres Freundes mit ihm von Hertzen
betruͤbt ſeyn/ und ſich von ihm vernehmen laſſen: Es iſt uns leid um
dich/ mein Bruder Jonathan. Jngleichen an unſerm Heyland/ als
welcher ſich nicht nur allein gefreuet/ ſondern auch zu unterſchiedlichen
mahlen bitterlich geweinet/ (Luc. XIX, 41. Joh. XI, 33. Ebr. V, 7.) Aus
dem heilſamen Abſehen des groſſen GOttes bey Einpflantzung derer Affecten
und Begierden/ ſeinen ernſtlichen Befehlen/ ſich zu freuen mit den Freuen-
den/ zu weinen mit den Weinenden/ froͤlich zu ſeyn in Hoffnung/ gedultig
in Truͤbſalen/ (Rom. XII, 12. 15.) Auch aus denen vielen Exempel derer
Frommen/ welche ſich gefreuet haben/ wenn es den Gerechten wohl ge-
gangen/ aber betruͤbet/ wann es ihnen uͤbel gangen.
Jſt nun der Todt gewiß/ die Todtes-Stunde aber ſo ungewiß/ præpa-
remus qvotidie ad mortem, ſo laſſet uns doch taͤglich zu unſerm Todte
bereiten.
Pædevti-
cus.
Kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/32 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/32>, abgerufen am 16.02.2025. |