Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.über den Erschlagenen in meinem Volck. Gedenck an deines Sohns bittern Todt/Sieh' an sein heilig Wunden roth/ Die sind ja für die gantze Welt Die Zahlung und das Löse Geld/ Des trösten wir uns allezeit/ Und hoffen auff Barmhertzigkeit. Weinete dort der Prophet Elisa/ und stellete sich ungebäedig/ so fragete III. Die Motiven und reitzenden Ursachen zuPars III. dieser Klage. Führet David in unsern vorhabenden Leichen-Texte eine bittere Klage p. Amoris amicitiaeqve jucunditas, die auffrichtige Liebe und Freundschafft/ und die daher entstandene innigliche Hertzens-Vergnügung. p. Amoris amicitiaeqve constans sinceritas & singularitas, seiner Liebe und Freundschafft beständige/ sonder- und wunderbahre Auffrichtigkeit. Denn was seine auffrichtige Liebe und Freundschafft anbetrifft/ so ter C 3
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. Gedenck an deines Sohns bittern Todt/Sieh’ an ſein heilig Wunden roth/ Die ſind ja fuͤr die gantze Welt Die Zahlung und das Loͤſe Geld/ Des troͤſten wir uns allezeit/ Und hoffen auff Barmhertzigkeit. Weinete dort der Prophet Eliſa/ und ſtellete ſich ungebaͤedig/ ſo fragete III. Die Motiven und reitzenden Urſachen zuPars III. dieſer Klage. Fuͤhret David in unſern vorhabenden Leichen-Texte eine bittere Klage p. Amoris amicitiæqve jucunditas, die auffrichtige Liebe und Freundſchafft/ und die daher entſtandene innigliche Hertzens-Vergnuͤgung. p. Amoris amicitiæqve conſtans ſinceritas & ſingularitas, ſeiner Liebe und Freundſchafft beſtaͤndige/ ſonder- und wunderbahre Auffrichtigkeit. Denn was ſeine auffrichtige Liebe und Freundſchafft anbetrifft/ ſo ter C 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0021" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Gedenck an deines Sohns bittern Todt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sieh’ an ſein heilig Wunden roth/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die ſind ja fuͤr die gantze Welt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Zahlung und das Loͤſe Geld/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Des troͤſten wir uns allezeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und hoffen auff Barmhertzigkeit.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Weinete dort der Prophet Eliſa/ und ſtellete ſich ungebaͤedig/ ſo fragete<lb/> ihn nicht unbillig Haſael/ Benhadads/ des Koͤniges zu Syrien/ vornehm-<lb/> ſter <hi rendition="#aq">Miniſter:</hi> warum weinet mein Herr? (2. <hi rendition="#aq">Reg. VIII,</hi> 11. 12.) Siehet<lb/> uns heute jemand weinen/ hoͤret unſere bittere Klage/ und fraget uns/ wa-<lb/> rum wir weinen? Dem ſoll der dritte Theil unſerer Predigt gar zulaͤng-<lb/> liche Antwort ertheilen/ wie wir denn in demſelben zu erwegen haben:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die <hi rendition="#aq">Motiven</hi> und reitzenden Urſachen zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi></note><lb/> dieſer Klage.</hi> </head><lb/> <p>Fuͤhret David in unſern vorhabenden Leichen-Texte eine bittere Klage<lb/> uͤber ſeinen erſchlagenen guten Freund Jonathan/ ſo trieb ihn darzu an</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">p. Amoris amicitiæqve jucunditas,</hi> <hi rendition="#fr">die auffrichtige Liebe<lb/> und Freundſchafft/ und die daher entſtandene innigliche<lb/> Hertzens-Vergnuͤgung.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">p. Amoris amicitiæqve conſtans ſinceritas & ſingularitas,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ſeiner Liebe und Freundſchafft beſtaͤndige/ ſonder- und<lb/> wunderbahre Auffrichtigkeit.</hi> </item> </list><lb/> <p>Denn was <hi rendition="#fr">ſeine auffrichtige Liebe und Freundſchafft</hi> anbetrifft/ ſo<lb/> nennet er ihn <supplied>ᒗᒕᒈᑤ</supplied> mein Bruder; <hi rendition="#fr">Es iſt mir leid um dich/ mein Bruder<lb/> Jonathan.</hi> Nicht zwar in dem Abſehen/ als ob ſie <hi rendition="#aq">fratres germani & ſan-<lb/> gvine,</hi> oder leibliche Bruͤder/ die von einerley Eltern hergekommen/ ge-<lb/> weſen/ wie Eſau und Jacob/ (<hi rendition="#aq">Gen. XXV,</hi> 25. 26.) Simeon und Levi/ Jo-<lb/> ſeph und Benjamin/ (<hi rendition="#aq">Gen. XXIX, 33. 34. XXX, 24. c. XXXV,</hi> 18.) ſondern<lb/><hi rendition="#aq">affectu & charitate,</hi> wegen der Liebe/ Wohlgewogenheit und Freund-<lb/> ſchafft/ ſo er zu ihm trug/ und ihn ſo lieb hatte/ als ſeinen leiblichen Bruder.<lb/> Denn aus ſolcher Liebe und Freundſchafft nennet Hiram/ der Konig zu<lb/> Tyro/ und Salomon/ der Koͤnig zu Jeruſalem/ Ahab/ der Koͤnig in Jſra-<lb/> el/ und Benhadad/ der Koͤnig in Syrien/ einander Bruͤder/ (1. <hi rendition="#aq">Reg. IX,<lb/> 13. c. XX,</hi> 32. 33.) Und ſo waren auch David und Jonathan Bruͤder un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0021]
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.
Gedenck an deines Sohns bittern Todt/
Sieh’ an ſein heilig Wunden roth/
Die ſind ja fuͤr die gantze Welt
Die Zahlung und das Loͤſe Geld/
Des troͤſten wir uns allezeit/
Und hoffen auff Barmhertzigkeit.
Weinete dort der Prophet Eliſa/ und ſtellete ſich ungebaͤedig/ ſo fragete
ihn nicht unbillig Haſael/ Benhadads/ des Koͤniges zu Syrien/ vornehm-
ſter Miniſter: warum weinet mein Herr? (2. Reg. VIII, 11. 12.) Siehet
uns heute jemand weinen/ hoͤret unſere bittere Klage/ und fraget uns/ wa-
rum wir weinen? Dem ſoll der dritte Theil unſerer Predigt gar zulaͤng-
liche Antwort ertheilen/ wie wir denn in demſelben zu erwegen haben:
III. Die Motiven und reitzenden Urſachen zu
dieſer Klage.
Fuͤhret David in unſern vorhabenden Leichen-Texte eine bittere Klage
uͤber ſeinen erſchlagenen guten Freund Jonathan/ ſo trieb ihn darzu an
p. Amoris amicitiæqve jucunditas, die auffrichtige Liebe
und Freundſchafft/ und die daher entſtandene innigliche
Hertzens-Vergnuͤgung.
p. Amoris amicitiæqve conſtans ſinceritas & ſingularitas,
ſeiner Liebe und Freundſchafft beſtaͤndige/ ſonder- und
wunderbahre Auffrichtigkeit.
Denn was ſeine auffrichtige Liebe und Freundſchafft anbetrifft/ ſo
nennet er ihn ᒗᒕᒈᑤ mein Bruder; Es iſt mir leid um dich/ mein Bruder
Jonathan. Nicht zwar in dem Abſehen/ als ob ſie fratres germani & ſan-
gvine, oder leibliche Bruͤder/ die von einerley Eltern hergekommen/ ge-
weſen/ wie Eſau und Jacob/ (Gen. XXV, 25. 26.) Simeon und Levi/ Jo-
ſeph und Benjamin/ (Gen. XXIX, 33. 34. XXX, 24. c. XXXV, 18.) ſondern
affectu & charitate, wegen der Liebe/ Wohlgewogenheit und Freund-
ſchafft/ ſo er zu ihm trug/ und ihn ſo lieb hatte/ als ſeinen leiblichen Bruder.
Denn aus ſolcher Liebe und Freundſchafft nennet Hiram/ der Konig zu
Tyro/ und Salomon/ der Koͤnig zu Jeruſalem/ Ahab/ der Koͤnig in Jſra-
el/ und Benhadad/ der Koͤnig in Syrien/ einander Bruͤder/ (1. Reg. IX,
13. c. XX, 32. 33.) Und ſo waren auch David und Jonathan Bruͤder un-
ter
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/21 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/21>, abgerufen am 16.02.2025. |