Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Abdanckungs-Rede. Esth. 5, 2.frommen und lieben Esther/ als Sie in Ohnmacht vor Jhmlage/ den Gnaden-Scepter gereichet/ Sie auffgerichtet/ um- fangen/ die Crone Jhr auffgesetzet/ und als eine Himmels- Königin zu seiner Freude eingeführet haben. Nun GOTT Lob! der Kampff ist an Jhrer Seiten glücklich überstanden/ und der erwündschte Sieg erfolget. Aber es haben bißher mit Jhr gekämpffet/ und müssen noch immer den Kampff halten/ theils mit ihrem GOTT/ der sich verwandelt in einen Grau- samen; theils mit ihrem Fleisch und Blut/ das ihnen solche Gedancken eingiebt/ der Hertz-betrübte Herr Wittwer/ schmertzlich Leidtragende Herren Söhne/ Geschwister und nahe Anverwandten unter diesem schweren Haus-Creutz. GOTT hat freylich dem Herrn Wittwer einen sonderlichen grossen Kampff biß in sein Alter auffgehoben/ da die Leibes- Kräffte bey Jhm am schwächsten sind. Das Sinnbild/ wel- Picinell. mundi Symb. l. 1. n. 157.ches bey denen Exeqvien Philippi IV. Königs in Spanien/ in der Kirchen zu Madrit unter andern vorgestellet wurde/ da in der schwartz-bekleideten Kirche gegen Abend eine untergehende Sonne abgebildet war/ mit der Beyschrifft: Nigrescunt omnia circum. Nun tringt die schwartze Nacht herein/ Weil unsrer Sonn erlischt der Schein. Das Sinnbild/ sag ich/ ist mehr als zu wahr/ und erfüllet an/
Abdanckungs-Rede. Eſth. 5, 2.frommen und lieben Eſther/ als Sie in Ohnmacht vor Jhmlage/ den Gnaden-Scepter gereichet/ Sie auffgerichtet/ um- fangen/ die Crone Jhr auffgeſetzet/ und als eine Himmels- Koͤnigin zu ſeiner Freude eingefuͤhret haben. Nun GOTT Lob! der Kampff iſt an Jhrer Seiten gluͤcklich uͤberſtanden/ und der erwuͤndſchte Sieg erfolget. Aber es haben bißher mit Jhr gekaͤmpffet/ und muͤſſen noch immer den Kampff halten/ theils mit ihrem GOTT/ der ſich verwandelt in einen Grau- ſamen; theils mit ihrem Fleiſch und Blut/ das ihnen ſolche Gedancken eingiebt/ der Hertz-betruͤbte Herr Wittwer/ ſchmertzlich Leidtragende Herren Soͤhne/ Geſchwiſter und nahe Anverwandten unter dieſem ſchweren Haus-Creutz. GOTT hat freylich dem Herrn Wittwer einen ſonderlichen groſſen Kampff biß in ſein Alter auffgehoben/ da die Leibes- Kraͤffte bey Jhm am ſchwaͤchſten ſind. Das Sinnbild/ wel- Picinell. mundi Symb. l. 1. n. 157.ches bey denen Exeqvien Philippi IV. Koͤnigs in Spanien/ in der Kirchen zu Madrit unter andern vorgeſtellet wurde/ da in der ſchwartz-bekleideten Kirche gegen Abend eine untergehende Sonne abgebildet war/ mit der Beyſchrifft: Nigreſcunt omnia circum. Nun tringt die ſchwartze Nacht herein/ Weil unſrer Sonn erliſcht der Schein. Das Sinnbild/ ſag ich/ iſt mehr als zu wahr/ und erfuͤllet an/
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſth.</hi> 5, 2.</note>frommen und lieben Eſther/ als Sie in Ohnmacht vor Jhm<lb/> lage/ den Gnaden-Scepter gereichet/ Sie auffgerichtet/ um-<lb/> fangen/ die Crone Jhr auffgeſetzet/ und als eine Himmels-<lb/> Koͤnigin zu ſeiner Freude eingefuͤhret haben. Nun GOTT<lb/> Lob! der Kampff iſt an Jhrer Seiten gluͤcklich uͤberſtanden/<lb/> und der erwuͤndſchte Sieg erfolget. Aber es haben bißher mit<lb/> Jhr gekaͤmpffet/ und muͤſſen noch immer den Kampff halten/<lb/> theils mit ihrem GOTT/ der ſich verwandelt in einen Grau-<lb/> ſamen; theils mit ihrem Fleiſch und Blut/ das ihnen ſolche<lb/> Gedancken eingiebt/ der Hertz-betruͤbte <hi rendition="#fr">Herr Wittwer/</hi><lb/> ſchmertzlich Leidtragende <hi rendition="#fr">Herren Soͤhne/ Geſchwiſter</hi> und<lb/> nahe <hi rendition="#fr">Anverwandten</hi> unter dieſem ſchweren Haus-Creutz.<lb/> GOTT hat freylich dem <hi rendition="#fr">Herrn Wittwer</hi> einen ſonderlichen<lb/> groſſen Kampff biß in ſein Alter auffgehoben/ da die Leibes-<lb/> Kraͤffte bey Jhm am ſchwaͤchſten ſind. Das Sinnbild/ wel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Picinell.<lb/> mundi<lb/> Symb. l. 1.<lb/> n.</hi> 157.</note>ches bey denen <hi rendition="#aq">Exeqvien Philippi IV.</hi> Koͤnigs in Spanien/ in<lb/> der Kirchen zu Madrit unter andern vorgeſtellet wurde/ da in<lb/> der ſchwartz-bekleideten Kirche gegen Abend eine untergehende<lb/> Sonne abgebildet war/ mit der Beyſchrifft:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nigreſcunt omnia circum.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nun tringt die ſchwartze Nacht herein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weil unſrer Sonn erliſcht der Schein.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Das Sinnbild/ ſag ich/ iſt mehr als zu wahr/ und erfuͤllet<lb/> worden in dem betruͤbten Trauer-Hauſe allhier/ daraus die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 26, 21.</note>Haus- und Ehe-Sonne/ wie Syrach ein tugendſames Weib<lb/> nennet/ verloſchen und unter die Erden gangen iſt. <hi rendition="#aq">Mare<lb/> eſt noſtra vita & res humanæ, nam his qvoqve multum<lb/> ſalſuginis, amarulentiæ & inſtabilitatis, venti ſunt tenta-<lb/> tiones, qvi magno impetu in nos irruunt & inopinati even-<lb/> tus,</hi> muß er mit <hi rendition="#aq">Nazianzeno</hi> klagen: <hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">nſer Leben und al-<lb/> le menſchliche Sachen ſind einem Meere gleich/ denn da<lb/> treffen wir viel ſaltziges/ bitters und unbeſtaͤndiges Weſen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">an/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0058]
Abdanckungs-Rede.
frommen und lieben Eſther/ als Sie in Ohnmacht vor Jhm
lage/ den Gnaden-Scepter gereichet/ Sie auffgerichtet/ um-
fangen/ die Crone Jhr auffgeſetzet/ und als eine Himmels-
Koͤnigin zu ſeiner Freude eingefuͤhret haben. Nun GOTT
Lob! der Kampff iſt an Jhrer Seiten gluͤcklich uͤberſtanden/
und der erwuͤndſchte Sieg erfolget. Aber es haben bißher mit
Jhr gekaͤmpffet/ und muͤſſen noch immer den Kampff halten/
theils mit ihrem GOTT/ der ſich verwandelt in einen Grau-
ſamen; theils mit ihrem Fleiſch und Blut/ das ihnen ſolche
Gedancken eingiebt/ der Hertz-betruͤbte Herr Wittwer/
ſchmertzlich Leidtragende Herren Soͤhne/ Geſchwiſter und
nahe Anverwandten unter dieſem ſchweren Haus-Creutz.
GOTT hat freylich dem Herrn Wittwer einen ſonderlichen
groſſen Kampff biß in ſein Alter auffgehoben/ da die Leibes-
Kraͤffte bey Jhm am ſchwaͤchſten ſind. Das Sinnbild/ wel-
ches bey denen Exeqvien Philippi IV. Koͤnigs in Spanien/ in
der Kirchen zu Madrit unter andern vorgeſtellet wurde/ da in
der ſchwartz-bekleideten Kirche gegen Abend eine untergehende
Sonne abgebildet war/ mit der Beyſchrifft:
Eſth. 5, 2.
Picinell.
mundi
Symb. l. 1.
n. 157.
Nigreſcunt omnia circum.
Nun tringt die ſchwartze Nacht herein/
Weil unſrer Sonn erliſcht der Schein.
Das Sinnbild/ ſag ich/ iſt mehr als zu wahr/ und erfuͤllet
worden in dem betruͤbten Trauer-Hauſe allhier/ daraus die
Haus- und Ehe-Sonne/ wie Syrach ein tugendſames Weib
nennet/ verloſchen und unter die Erden gangen iſt. Mare
eſt noſtra vita & res humanæ, nam his qvoqve multum
ſalſuginis, amarulentiæ & inſtabilitatis, venti ſunt tenta-
tiones, qvi magno impetu in nos irruunt & inopinati even-
tus, muß er mit Nazianzeno klagen: Unſer Leben und al-
le menſchliche Sachen ſind einem Meere gleich/ denn da
treffen wir viel ſaltziges/ bitters und unbeſtaͤndiges Weſen
an/
Syr. 26, 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/58 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/58>, abgerufen am 16.02.2025. |