Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Lebens-Lauff. GOttes/ durch die Erlösung ihres Heylandes JEsu/und Einwohnung des Heil. Geistes sich immerdar zu stärcken/ biß an Jhr seeliges Ende fleißig fortgefahren. Hiernechst ist Sie von der weiland Wohl-Edlen Frau- en von Bärnstein/ bey Dero Hoch-Adlichen Ehe-Herrn ihr Herr Vater/ wie gedacht/ in Gerichts-Halter- Diensten gestanden/ sonderlich geliebet worden/ die denn von erwehnten Eltern begehret/ ihnen diese ihre Toch- ter zu überlassen/ welche sie ferner in aller Gottseelig- keit zu erziehen/ und sonst zu Christlichen Tugenden anzuhalten versprochen/ so auch höchst-rühmlich ge- schehen/ und die Seelige biß an ihr Ende es offt er- wehnet hat. Nachdem Sie aber Anno Christi 1660. nach seeligen Absterben hochgedachten Herrns von Bärnstein/ und anderwärtigen Verehligung dessen hinterlassener Frau Wittwen/ Sie sich wieder nacher Hause begeben/ hat es GOTT der HERR gefüget/ daß Herr Abraham Wentzel/ damahls wohlver- ordneter Treufleißiger Pfarr zum Geißing/ als wel- cher bey Jhrem Herrn Vater sel. zuvor in die dritte- halb Jahr derer andern und jüngern Geschwister In- formator gewesen/ Sie Christ-ehrlich zu seiner Ehe- Wirthin gesuchet und verlanget/ da denn gedachte ihre Eltern/ nebenst der Tochter/ solches bey sich wohl erwogen/ durch andächtig Gebet die Sache GOtt dem HErrn vorgetragen/ mit andern Christlichen Leu- ten
Lebens-Lauff. GOttes/ durch die Erloͤſung ihres Heylandes JEſu/und Einwohnung des Heil. Geiſtes ſich immerdar zu ſtaͤrcken/ biß an Jhr ſeeliges Ende fleißig fortgefahren. Hiernechſt iſt Sie von der weiland Wohl-Edlen Frau- en von Baͤrnſtein/ bey Dero Hoch-Adlichen Ehe-Herrn ihr Herr Vater/ wie gedacht/ in Gerichts-Halter- Dienſten geſtanden/ ſonderlich geliebet worden/ die deñ von erwehnten Eltern begehret/ ihnen dieſe ihre Toch- ter zu uͤberlaſſen/ welche ſie ferner in aller Gottſeelig- keit zu erziehen/ und ſonſt zu Chriſtlichen Tugenden anzuhalten verſprochen/ ſo auch hoͤchſt-ruͤhmlich ge- ſchehen/ und die Seelige biß an ihr Ende es offt er- wehnet hat. Nachdem Sie aber Anno Chriſti 1660. nach ſeeligen Abſterben hochgedachten Herrns von Baͤrnſtein/ und anderwaͤrtigen Verehligung deſſen hinterlaſſener Frau Wittwen/ Sie ſich wieder nacher Hauſe begeben/ hat es GOTT der HERR gefuͤget/ daß Herr Abraham Wentzel/ damahls wohlver- ordneter Treufleißiger Pfarr zum Geißing/ als wel- cher bey Jhrem Herrn Vater ſel. zuvor in die dritte- halb Jahr derer andern und juͤngern Geſchwiſter In- formator geweſen/ Sie Chriſt-ehrlich zu ſeiner Ehe- Wirthin geſuchet und verlanget/ da denn gedachte ihre Eltern/ nebenſt der Tochter/ ſolches bey ſich wohl erwogen/ durch andaͤchtig Gebet die Sache GOtt dem HErrn vorgetragen/ mit andern Chriſtlichen Leu- ten
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="44"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebens-Lauff.</hi></fw><lb/> GOttes/ durch die Erloͤſung ihres Heylandes JEſu/<lb/> und Einwohnung des Heil. Geiſtes ſich immerdar zu<lb/> ſtaͤrcken/ biß an Jhr ſeeliges Ende fleißig fortgefahren.<lb/> Hiernechſt iſt Sie von der weiland Wohl-Edlen Frau-<lb/> en von Baͤrnſtein/ bey Dero Hoch-Adlichen Ehe-Herrn<lb/> ihr Herr Vater/ wie gedacht/ in Gerichts-Halter-<lb/> Dienſten geſtanden/ ſonderlich geliebet worden/ die deñ<lb/> von erwehnten Eltern begehret/ ihnen dieſe ihre Toch-<lb/> ter zu uͤberlaſſen/ welche ſie ferner in aller Gottſeelig-<lb/> keit zu erziehen/ und ſonſt zu Chriſtlichen Tugenden<lb/> anzuhalten verſprochen/ ſo auch hoͤchſt-ruͤhmlich ge-<lb/> ſchehen/ und die Seelige biß an ihr Ende es offt er-<lb/> wehnet hat. Nachdem Sie aber <hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 1660.<lb/> nach ſeeligen Abſterben hochgedachten Herrns von<lb/> Baͤrnſtein/ und anderwaͤrtigen Verehligung deſſen<lb/> hinterlaſſener Frau Wittwen/ Sie ſich wieder nacher<lb/> Hauſe begeben/ hat es GOTT der HERR gefuͤget/<lb/> daß <hi rendition="#fr">Herr Abraham Wentzel/</hi> damahls wohlver-<lb/> ordneter Treufleißiger Pfarr zum Geißing/ als wel-<lb/> cher bey Jhrem Herrn Vater ſel. zuvor in die dritte-<lb/> halb Jahr derer andern und juͤngern Geſchwiſter <hi rendition="#aq">In-<lb/> formator</hi> geweſen/ Sie Chriſt-ehrlich zu ſeiner Ehe-<lb/> Wirthin geſuchet und verlanget/ da denn gedachte<lb/> ihre Eltern/ nebenſt der Tochter/ ſolches bey ſich wohl<lb/> erwogen/ durch andaͤchtig Gebet die Sache GOtt<lb/> dem HErrn vorgetragen/ mit andern Chriſtlichen Leu-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0044]
Lebens-Lauff.
GOttes/ durch die Erloͤſung ihres Heylandes JEſu/
und Einwohnung des Heil. Geiſtes ſich immerdar zu
ſtaͤrcken/ biß an Jhr ſeeliges Ende fleißig fortgefahren.
Hiernechſt iſt Sie von der weiland Wohl-Edlen Frau-
en von Baͤrnſtein/ bey Dero Hoch-Adlichen Ehe-Herrn
ihr Herr Vater/ wie gedacht/ in Gerichts-Halter-
Dienſten geſtanden/ ſonderlich geliebet worden/ die deñ
von erwehnten Eltern begehret/ ihnen dieſe ihre Toch-
ter zu uͤberlaſſen/ welche ſie ferner in aller Gottſeelig-
keit zu erziehen/ und ſonſt zu Chriſtlichen Tugenden
anzuhalten verſprochen/ ſo auch hoͤchſt-ruͤhmlich ge-
ſchehen/ und die Seelige biß an ihr Ende es offt er-
wehnet hat. Nachdem Sie aber Anno Chriſti 1660.
nach ſeeligen Abſterben hochgedachten Herrns von
Baͤrnſtein/ und anderwaͤrtigen Verehligung deſſen
hinterlaſſener Frau Wittwen/ Sie ſich wieder nacher
Hauſe begeben/ hat es GOTT der HERR gefuͤget/
daß Herr Abraham Wentzel/ damahls wohlver-
ordneter Treufleißiger Pfarr zum Geißing/ als wel-
cher bey Jhrem Herrn Vater ſel. zuvor in die dritte-
halb Jahr derer andern und juͤngern Geſchwiſter In-
formator geweſen/ Sie Chriſt-ehrlich zu ſeiner Ehe-
Wirthin geſuchet und verlanget/ da denn gedachte
ihre Eltern/ nebenſt der Tochter/ ſolches bey ſich wohl
erwogen/ durch andaͤchtig Gebet die Sache GOtt
dem HErrn vorgetragen/ mit andern Chriſtlichen Leu-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/44 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/44>, abgerufen am 16.02.2025. |