Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.DAs walt der grosse Schatz-Meister des Himmelreichs/ Chri- stus JEsus/ in welchem verborgen liegen alle Schütze der Weißheit/ und Erkäntniß GOttes; Der wolle aus dem reichen Schatz seines Hertzens/ uns/ so viel Gnade/ Licht und Warheit geben/ daß wir aus seinem Wort/ den heil- samen Rath erkennen/ und demselben zu Folge solchs Schätze samlen/ die weder Motten noch Rost fressen/ noch die Diebe darnach graben/ und stehlen können! Hoch- gelobet und hertzlich geliebet/ in Leid und Freud/ in Zeit und Ewigkeit/ Amen. Fürchte dich nicht/ Abram/ ich bin dein den/ A 2
DAs walt der groſſe Schatz-Meiſter des Himmelreichs/ Chri- ſtus JEſus/ in welchem verborgen liegen alle Schuͤtze der Weißheit/ und Erkaͤntniß GOttes; Der wolle aus dem reichen Schatz ſeines Hertzens/ uns/ ſo viel Gnade/ Licht und Warheit geben/ daß wir aus ſeinem Wort/ den heil- ſamen Rath erkennen/ und demſelben zu Folge ſolchs Schaͤtze ſamlen/ die weder Motten noch Roſt freſſen/ noch die Diebe darnach graben/ und ſtehlen koͤnnen! Hoch- gelobet und hertzlich geliebet/ in Leid und Freud/ in Zeit und Ewigkeit/ Amen. Fuͤrchte dich nicht/ Abram/ ich bin dein den/ A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <head/> <div type="preface" n="2"> <salute><hi rendition="#in">D</hi>As walt der groſſe Schatz-Meiſter des Himmelreichs/ Chri-<lb/> ſtus JEſus/ in welchem verborgen liegen alle Schuͤtze der<lb/> Weißheit/ und Erkaͤntniß GOttes; Der wolle aus dem<lb/> reichen Schatz ſeines Hertzens/ uns/ ſo viel Gnade/ Licht<lb/> und Warheit geben/ daß wir aus ſeinem Wort/ den heil-<lb/> ſamen Rath erkennen/ und demſelben zu Folge ſolchs<lb/> Schaͤtze ſamlen/ die weder Motten noch Roſt freſſen/ noch<lb/> die Diebe darnach graben/ und ſtehlen koͤnnen! Hoch-<lb/> gelobet und hertzlich geliebet/ in Leid und Freud/ in Zeit<lb/> und Ewigkeit/ Amen.</salute><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">uͤrchte dich nicht/ Abram/ ich bin dein<lb/> Schild/ und dein ſehr groſſer Lohn!</hi> Das<lb/> war weyland die lieb- und Troſt-reiche Anrede/<lb/> wormit der furchtſame <hi rendition="#fr">Abram</hi> von GOtt<lb/> dem Allmaͤchtigen gewaltig auffgerichtet<lb/> wurde/ in ſeinem damahligen hohen Betruͤb-<lb/> niß/ <hi rendition="#aq">Gen. 15. v.</hi> 1. Wir nennen ſothane Anrede<lb/> 1. <hi rendition="#fr">Liebreich/</hi> weiln ſelbige der liebreiche Sohn GOttes/ in<lb/> einer abermahligen/ ſo gar liebreichen Erſcheinung verrichtete/<lb/> und den lieben Mann bey ſeinem liebreichen Nahmen/ <hi rendition="#fr">Abram/</hi><lb/> benennete/ welcher ſo viel heiſſet/ als: <hi rendition="#fr">Hoher Vater/</hi> denn<lb/> GOtt hatte ſchon allbereit/ <hi rendition="#fr">Abram/</hi> vor vielen tauſend andern<lb/> Vaͤtern/ hoch erhoben/ da er ihm zu dreyen mahlen war er-<lb/> ſchienen/ und herrliche Verheiſſung gethan. Er ſolte aber noch<lb/> hoͤher erhoben/ und zum <hi rendition="#fr">Vater vieler Voͤlcker</hi> gemacht wer-<lb/> den/ drum auch gar bald ein Buchſtabe/ nicht ſonder Geheim-<lb/> nuͤß/ in den Nahmen eingeruͤcket/ und <hi rendition="#fr">Abraham</hi> genennet<lb/> wurde/ denn er ſolte nicht allein ſeyn nach dem Fleiſch der Juͤ-<lb/> den Vater/ ſondern nach dem Glauben auch ein Vater der Hey-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A 2</fw><fw type="catch" place="bottom">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
DAs walt der groſſe Schatz-Meiſter des Himmelreichs/ Chri-
ſtus JEſus/ in welchem verborgen liegen alle Schuͤtze der
Weißheit/ und Erkaͤntniß GOttes; Der wolle aus dem
reichen Schatz ſeines Hertzens/ uns/ ſo viel Gnade/ Licht
und Warheit geben/ daß wir aus ſeinem Wort/ den heil-
ſamen Rath erkennen/ und demſelben zu Folge ſolchs
Schaͤtze ſamlen/ die weder Motten noch Roſt freſſen/ noch
die Diebe darnach graben/ und ſtehlen koͤnnen! Hoch-
gelobet und hertzlich geliebet/ in Leid und Freud/ in Zeit
und Ewigkeit/ Amen.
Fuͤrchte dich nicht/ Abram/ ich bin dein
Schild/ und dein ſehr groſſer Lohn! Das
war weyland die lieb- und Troſt-reiche Anrede/
wormit der furchtſame Abram von GOtt
dem Allmaͤchtigen gewaltig auffgerichtet
wurde/ in ſeinem damahligen hohen Betruͤb-
niß/ Gen. 15. v. 1. Wir nennen ſothane Anrede
1. Liebreich/ weiln ſelbige der liebreiche Sohn GOttes/ in
einer abermahligen/ ſo gar liebreichen Erſcheinung verrichtete/
und den lieben Mann bey ſeinem liebreichen Nahmen/ Abram/
benennete/ welcher ſo viel heiſſet/ als: Hoher Vater/ denn
GOtt hatte ſchon allbereit/ Abram/ vor vielen tauſend andern
Vaͤtern/ hoch erhoben/ da er ihm zu dreyen mahlen war er-
ſchienen/ und herrliche Verheiſſung gethan. Er ſolte aber noch
hoͤher erhoben/ und zum Vater vieler Voͤlcker gemacht wer-
den/ drum auch gar bald ein Buchſtabe/ nicht ſonder Geheim-
nuͤß/ in den Nahmen eingeruͤcket/ und Abraham genennet
wurde/ denn er ſolte nicht allein ſeyn nach dem Fleiſch der Juͤ-
den Vater/ ſondern nach dem Glauben auch ein Vater der Hey-
den/
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/3 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/3>, abgerufen am 16.02.2025. |