Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.in dem unschätzbaren Reiche der Gnaden. nem Creutz gezeichneten Steins/ solchen ließ er gleich auffhe-ben/ aus einer sonderbaren Andacht/ das Creutz nicht mit Füs- sen treten zu lassen; So bald der Stein gehoben/ liegt noch ein anderer mit eben der gleichen gezeichneten Creutz; Da auch die- ser nicht dorffte liegen bleiben/ fande der Keyser unter demsel- ben einen solchen reichen Schatz vergraben/ der sich über eine Million Crohnen belauffen. Da wurden auch zu der Zeit die Worte Christi erfüllet: Gebet/ so wird euch gegeben! Wohl-Luc. 6, 38. an/ weiset Christus mit seinem Göttlichen Finger auff die Ver- gnügligkeit und milde Gütigkeit/ o so sehen in Warheit die Schatz-begierigen und unvergnüglichen Welt-Kinder so gar wenig auff Christi Finger/ sondern sind leider dem Geitz biß auff den letzten Grad ergeben. Wollen etliche solchen Nahmen nicht führen/ und thun etwas gescheuter/ so soll ihr geitziges Schatz-samlen nur eine nöthige Vorsorge vor ihre Weiber und Kinder/ vor seines Standes und Ehren-Ambtes Unterhal- tung/ heissen. Sonderlich sind die lieben Alten in dem garsti- gen Geschrey/ bringen sich mit der Warheit ins Geschrey/ daß sie dem Geitze ergeben sind/ und desto thörichter handeln sie vor denen Jungen. Es ist die Warheit! demjenigen Wan- ders-Mann hält mans vor übel/ der noch einen kurtzen Weg vor sich hat/ und belegt sich mit so vielen und großen Provi- ant, nicht anders/ als ob er noch einmahl so weit/ und wohl noch weiter zu gehen hätte/ da er doch schon gantz nahe an der Stadt ist/ dahin er gewolt. Alte Leute/ die es allbereit auff etliche 60. 70. oder gar 80. Jahr gebracht/ haben wohl ziemlich den Lauff vollbracht/ und fast nahe das Ziel erreicht; wie abgeschmackt kömmts doch rauß/ wenn solche alte Leute in ihren hohen alten Jahren so gar ängstiglich thun/ und sich um irrdische Schätze bekümmern/ da sie gantz andere Gedan- cken haben solten? Was die Freygebigkeit dererjenigen an- langt/ so reiche Schätze entweder selbst auff allerhand Arth und D
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden. nem Creutz gezeichneten Steins/ ſolchen ließ er gleich auffhe-ben/ aus einer ſonderbaren Andacht/ das Creutz nicht mit Fuͤſ- ſen treten zu laſſen; So bald der Stein gehoben/ liegt noch ein anderer mit eben der gleichen gezeichneten Creutz; Da auch die- ſer nicht dorffte liegen bleiben/ fande der Keyſer unter demſel- ben einen ſolchen reichen Schatz vergraben/ der ſich uͤber eine Million Crohnen belauffen. Da wurden auch zu der Zeit die Worte Chriſti erfuͤllet: Gebet/ ſo wird euch gegeben! Wohl-Luc. 6, 38. an/ weiſet Chriſtus mit ſeinem Goͤttlichen Finger auff die Ver- gnuͤgligkeit und milde Guͤtigkeit/ ô ſo ſehen in Warheit die Schatz-begierigen und unvergnuͤglichen Welt-Kinder ſo gar wenig auff Chriſti Finger/ ſondern ſind leider dem Geitz biß auff den letzten Grad ergeben. Wollen etliche ſolchen Nahmen nicht fuͤhren/ und thun etwas geſcheuter/ ſo ſoll ihr geitziges Schatz-ſamlen nur eine noͤthige Vorſorge vor ihre Weiber und Kinder/ vor ſeines Standes und Ehren-Ambtes Unterhal- tung/ heiſſen. Sonderlich ſind die lieben Alten in dem garſti- gen Geſchrey/ bringen ſich mit der Warheit ins Geſchrey/ daß ſie dem Geitze ergeben ſind/ und deſto thoͤrichter handeln ſie vor denen Jungen. Es iſt die Warheit! demjenigen Wan- ders-Mann haͤlt mans vor uͤbel/ der noch einen kurtzen Weg vor ſich hat/ und belegt ſich mit ſo vielen und großen Provi- ant, nicht anders/ als ob er noch einmahl ſo weit/ und wohl noch weiter zu gehen haͤtte/ da er doch ſchon gantz nahe an der Stadt iſt/ dahin er gewolt. Alte Leute/ die es allbereit auff etliche 60. 70. oder gar 80. Jahr gebracht/ haben wohl ziemlich den Lauff vollbracht/ und faſt nahe das Ziel erreicht; wie abgeſchmackt koͤmmts doch rauß/ wenn ſolche alte Leute in ihren hohen alten Jahren ſo gar aͤngſtiglich thun/ und ſich um irrdiſche Schaͤtze bekuͤmmern/ da ſie gantz andere Gedan- cken haben ſolten? Was die Freygebigkeit dererjenigen an- langt/ ſo reiche Schaͤtze entweder ſelbſt auff allerhand Arth und D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0025" n="25"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.</hi></fw><lb/> nem Creutz gezeichneten Steins/ ſolchen ließ er gleich auffhe-<lb/> ben/ aus einer ſonderbaren Andacht/ das Creutz nicht mit Fuͤſ-<lb/> ſen treten zu laſſen; So bald der Stein gehoben/ liegt noch ein<lb/> anderer mit eben der gleichen gezeichneten Creutz; Da auch die-<lb/> ſer nicht dorffte liegen bleiben/ fande der Keyſer unter demſel-<lb/> ben einen ſolchen reichen Schatz vergraben/ der ſich uͤber eine<lb/><hi rendition="#aq">Million</hi> Crohnen belauffen. Da wurden auch zu der Zeit die<lb/> Worte Chriſti erfuͤllet: Gebet/ ſo wird euch gegeben! Wohl-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 6, 38.</note><lb/> an/ weiſet Chriſtus mit ſeinem Goͤttlichen Finger auff die Ver-<lb/> gnuͤgligkeit und milde Guͤtigkeit/ <hi rendition="#aq">ô</hi> ſo ſehen in Warheit die<lb/> Schatz-begierigen und unvergnuͤglichen Welt-Kinder ſo gar<lb/> wenig auff Chriſti Finger/ ſondern ſind leider dem Geitz biß<lb/> auff den letzten Grad ergeben. Wollen etliche ſolchen Nahmen<lb/> nicht fuͤhren/ und thun etwas geſcheuter/ ſo ſoll ihr geitziges<lb/> Schatz-ſamlen nur eine noͤthige Vorſorge vor ihre Weiber und<lb/> Kinder/ vor ſeines Standes und Ehren-Ambtes Unterhal-<lb/> tung/ heiſſen. Sonderlich ſind die lieben Alten in dem garſti-<lb/> gen Geſchrey/ bringen ſich mit der Warheit ins Geſchrey/ daß<lb/> ſie dem Geitze ergeben ſind/ und deſto thoͤrichter handeln<lb/> ſie vor denen Jungen. Es iſt die Warheit! demjenigen Wan-<lb/> ders-Mann haͤlt mans vor uͤbel/ der noch einen kurtzen Weg<lb/> vor ſich hat/ und belegt ſich mit ſo vielen und großen <hi rendition="#aq">Provi-<lb/> ant,</hi> nicht anders/ als ob er noch einmahl ſo weit/ und wohl<lb/> noch weiter zu gehen haͤtte/ da er doch ſchon gantz nahe an<lb/> der Stadt iſt/ dahin er gewolt. Alte Leute/ die es allbereit<lb/> auff etliche 60. 70. oder gar 80. Jahr gebracht/ haben wohl<lb/> ziemlich den Lauff vollbracht/ und faſt nahe das Ziel erreicht;<lb/> wie abgeſchmackt koͤmmts doch rauß/ wenn ſolche alte Leute<lb/> in ihren hohen alten Jahren ſo gar aͤngſtiglich thun/ und ſich<lb/> um irrdiſche Schaͤtze bekuͤmmern/ da ſie gantz andere Gedan-<lb/> cken haben ſolten? Was die Freygebigkeit dererjenigen an-<lb/> langt/ ſo reiche Schaͤtze entweder ſelbſt auff allerhand Arth<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.
nem Creutz gezeichneten Steins/ ſolchen ließ er gleich auffhe-
ben/ aus einer ſonderbaren Andacht/ das Creutz nicht mit Fuͤſ-
ſen treten zu laſſen; So bald der Stein gehoben/ liegt noch ein
anderer mit eben der gleichen gezeichneten Creutz; Da auch die-
ſer nicht dorffte liegen bleiben/ fande der Keyſer unter demſel-
ben einen ſolchen reichen Schatz vergraben/ der ſich uͤber eine
Million Crohnen belauffen. Da wurden auch zu der Zeit die
Worte Chriſti erfuͤllet: Gebet/ ſo wird euch gegeben! Wohl-
an/ weiſet Chriſtus mit ſeinem Goͤttlichen Finger auff die Ver-
gnuͤgligkeit und milde Guͤtigkeit/ ô ſo ſehen in Warheit die
Schatz-begierigen und unvergnuͤglichen Welt-Kinder ſo gar
wenig auff Chriſti Finger/ ſondern ſind leider dem Geitz biß
auff den letzten Grad ergeben. Wollen etliche ſolchen Nahmen
nicht fuͤhren/ und thun etwas geſcheuter/ ſo ſoll ihr geitziges
Schatz-ſamlen nur eine noͤthige Vorſorge vor ihre Weiber und
Kinder/ vor ſeines Standes und Ehren-Ambtes Unterhal-
tung/ heiſſen. Sonderlich ſind die lieben Alten in dem garſti-
gen Geſchrey/ bringen ſich mit der Warheit ins Geſchrey/ daß
ſie dem Geitze ergeben ſind/ und deſto thoͤrichter handeln
ſie vor denen Jungen. Es iſt die Warheit! demjenigen Wan-
ders-Mann haͤlt mans vor uͤbel/ der noch einen kurtzen Weg
vor ſich hat/ und belegt ſich mit ſo vielen und großen Provi-
ant, nicht anders/ als ob er noch einmahl ſo weit/ und wohl
noch weiter zu gehen haͤtte/ da er doch ſchon gantz nahe an
der Stadt iſt/ dahin er gewolt. Alte Leute/ die es allbereit
auff etliche 60. 70. oder gar 80. Jahr gebracht/ haben wohl
ziemlich den Lauff vollbracht/ und faſt nahe das Ziel erreicht;
wie abgeſchmackt koͤmmts doch rauß/ wenn ſolche alte Leute
in ihren hohen alten Jahren ſo gar aͤngſtiglich thun/ und ſich
um irrdiſche Schaͤtze bekuͤmmern/ da ſie gantz andere Gedan-
cken haben ſolten? Was die Freygebigkeit dererjenigen an-
langt/ ſo reiche Schaͤtze entweder ſelbſt auff allerhand Arth
und
Luc. 6, 38.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/25 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/25>, abgerufen am 16.02.2025. |