Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Der Groß-Schatz-Meister JEsus/ gänger/ und der Mangel wie ein gewapneter Mann. ZurEinfamlung der Schätze sollen uns auch bereden die fleißi- gen Bienlein/ die sind eben auch mühesam in Einsamlung der süssen Honig-Schätze/ darvon zehren sie nicht allein Sommers und Winters/ sondern lassen/ ihren Hauß-Herrn zu Nutz und Dienst/ auch mehrmahls einen reichen Schatz noch übrig. Nö- thig sind auch die Schätze/ wenn man die Noth bedenckt/ die sich in Ermangelung der Schätze hervor thut. Wo in ei- nem AErario publico die Schätze alle erschöpffet sind/ und Kriegs-Noth einbricht/ was ist nicht da vor eine Noth im Lan- de! Ein solch erschöpfftes Land muß nothwendig dem Fein- de in die Hände gerathen/ denn wo der Nervus rerum geren- darum, die Geld-Mittel ermangeln/ da ist keine Krafft noch Stärcke/ dem Feinde zu widerstehen. Wie jämmerlich gehts im Hause zu/ wann die Hauß-Schätze ausgeleeret sind? es kömmt alles auff Armuth/ Hunger/ und Kummer an/ so nöthig/ so nützlich sind auch die Schätze; Wer will/ wer kan den Nutzen gnugsam aussprechen? Schätze dienen zur Un- terhaltung des GOttes-Dienstes/ zur Erbauung Kirchen Schu- len/ und andern geistlichen Gebäuden und Stifftern/ ingleichen auch zu besserer Besoldung der Leviten und Priester im Hey- ligthum. Sie dienen zu Versorgung des Lebens/ zu Beför- derung derer Seinigen Wohlfarth/ ja zu dem allgemeinen Besten/ zu Erbauung Städt und Vestungen/ zu Abwendung so mancherley Unheils/ als man in der Kürtze nicht ausspre- chen mag. Ey lieber! wie zuträglich war es doch/ nicht al- lein dem Lande Egypten/ sondern auch dem Benachbarten Canaan/ da Joseph/ der große Schatz-Meister/ wackere Korn- Schätze im Lande eingesamlet hatte? Es ist ausgemacht/ daß Gen. 41, 49.viel und unzehlbare Menschen hätten crepiren/ ja in der 7. Jährigen Theuerung gar Hunger sterben müssen/ wenn nicht die Böden wären voll Korn-Schätze gewesen. Wer weiß/ ob der Tem-
Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/ gaͤnger/ und der Mangel wie ein gewapneter Mann. ZurEinfamlung der Schaͤtze ſollen uns auch bereden die fleißi- gen Bienlein/ die ſind eben auch muͤheſam in Einſamlung der ſuͤſſen Honig-Schaͤtze/ darvon zehren ſie nicht allein Sommers und Winters/ ſondern laſſen/ ihren Hauß-Herrn zu Nutz und Dienſt/ auch mehrmahls einen reichen Schatz noch uͤbrig. Noͤ- thig ſind auch die Schaͤtze/ wenn man die Noth bedenckt/ die ſich in Ermangelung der Schaͤtze hervor thut. Wo in ei- nem Ærario publico die Schaͤtze alle erſchoͤpffet ſind/ und Kriegs-Noth einbricht/ was iſt nicht da vor eine Noth im Lan- de! Ein ſolch erſchoͤpfftes Land muß nothwendig dem Fein- de in die Haͤnde gerathen/ denn wo der Nervus rerum geren- darum, die Geld-Mittel ermangeln/ da iſt keine Krafft noch Staͤrcke/ dem Feinde zu widerſtehen. Wie jaͤmmerlich gehts im Hauſe zu/ wann die Hauß-Schaͤtze ausgeleeret ſind? es koͤmmt alles auff Armuth/ Hunger/ und Kummer an/ ſo noͤthig/ ſo nuͤtzlich ſind auch die Schaͤtze; Wer will/ wer kan den Nutzen gnugſam ausſprechen? Schaͤtze dienen zur Un- terhaltung des GOttes-Dienſtes/ zur Erbauung Kiꝛchen Schu- len/ und andern geiſtlichen Gebaͤuden und Stifftern/ ingleichen auch zu beſſerer Beſoldung der Leviten und Prieſter im Hey- ligthum. Sie dienen zu Verſorgung des Lebens/ zu Befoͤr- derung derer Seinigen Wohlfarth/ ja zu dem allgemeinen Beſten/ zu Erbauung Staͤdt und Veſtungen/ zu Abwendung ſo mancherley Unheils/ als man in der Kuͤrtze nicht ausſpre- chen mag. Ey lieber! wie zutraͤglich war es doch/ nicht al- lein dem Lande Egypten/ ſondern auch dem Benachbarten Canaan/ da Joſeph/ der große Schatz-Meiſter/ wackere Korn- Schaͤtze im Lande eingeſamlet hatte? Es iſt ausgemacht/ daß Gen. 41, 49.viel und unzehlbare Menſchen haͤtten crepiren/ ja in der 7. Jaͤhrigen Theuerung gar Hunger ſterben muͤſſen/ wenn nicht die Boͤden waͤren voll Korn-Schaͤtze geweſen. Wer weiß/ ob der Tem-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/</hi></fw><lb/> gaͤnger/ und der Mangel wie ein gewapneter Mann. Zur<lb/> Einfamlung der Schaͤtze ſollen uns auch bereden die fleißi-<lb/> gen Bienlein/ die ſind eben auch muͤheſam in Einſamlung der<lb/> ſuͤſſen Honig-Schaͤtze/ darvon zehren ſie nicht allein Sommers<lb/> und Winters/ ſondern laſſen/ ihren Hauß-Herrn zu Nutz und<lb/> Dienſt/ auch mehrmahls einen reichen Schatz noch uͤbrig. Noͤ-<lb/> thig ſind auch die Schaͤtze/ wenn man die Noth bedenckt/ die<lb/> ſich in Ermangelung der Schaͤtze hervor thut. Wo in ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Ærario publico</hi> die Schaͤtze alle erſchoͤpffet ſind/ und<lb/> Kriegs-Noth einbricht/ was iſt nicht da vor eine Noth im Lan-<lb/> de! Ein ſolch erſchoͤpfftes Land muß nothwendig dem Fein-<lb/> de in die Haͤnde gerathen/ denn wo der <hi rendition="#aq">Nervus rerum geren-<lb/> darum,</hi> die Geld-Mittel ermangeln/ da iſt keine Krafft noch<lb/> Staͤrcke/ dem Feinde zu widerſtehen. Wie jaͤmmerlich gehts<lb/> im Hauſe zu/ wann die Hauß-Schaͤtze ausgeleeret ſind? es<lb/> koͤmmt alles auff Armuth/ Hunger/ und Kummer an/ ſo<lb/> noͤthig/ ſo nuͤtzlich ſind auch die Schaͤtze; Wer will/ wer kan<lb/> den Nutzen gnugſam ausſprechen? Schaͤtze dienen zur Un-<lb/> terhaltung des GOttes-Dienſtes/ zur Erbauung Kiꝛchen Schu-<lb/> len/ und andern geiſtlichen Gebaͤuden und Stifftern/ ingleichen<lb/> auch zu beſſerer Beſoldung der Leviten und Prieſter im Hey-<lb/> ligthum. Sie dienen zu Verſorgung des Lebens/ zu Befoͤr-<lb/> derung derer Seinigen Wohlfarth/ ja zu dem allgemeinen<lb/> Beſten/ zu Erbauung Staͤdt und Veſtungen/ zu Abwendung<lb/> ſo mancherley Unheils/ als man in der Kuͤrtze nicht ausſpre-<lb/> chen mag. Ey lieber! wie zutraͤglich war es doch/ nicht al-<lb/> lein dem Lande Egypten/ ſondern auch dem Benachbarten<lb/> Canaan/ da Joſeph/ der große Schatz-Meiſter/ wackere Korn-<lb/> Schaͤtze im Lande eingeſamlet hatte? Es iſt ausgemacht/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 41,<lb/> 49.</note>viel und unzehlbare Menſchen haͤtten <hi rendition="#aq">crepir</hi>en/ ja in der 7.<lb/> Jaͤhrigen Theuerung gar Hunger ſterben muͤſſen/ wenn nicht<lb/> die Boͤden waͤren voll Korn-Schaͤtze geweſen. Wer weiß/ ob der<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Tem-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/
gaͤnger/ und der Mangel wie ein gewapneter Mann. Zur
Einfamlung der Schaͤtze ſollen uns auch bereden die fleißi-
gen Bienlein/ die ſind eben auch muͤheſam in Einſamlung der
ſuͤſſen Honig-Schaͤtze/ darvon zehren ſie nicht allein Sommers
und Winters/ ſondern laſſen/ ihren Hauß-Herrn zu Nutz und
Dienſt/ auch mehrmahls einen reichen Schatz noch uͤbrig. Noͤ-
thig ſind auch die Schaͤtze/ wenn man die Noth bedenckt/ die
ſich in Ermangelung der Schaͤtze hervor thut. Wo in ei-
nem Ærario publico die Schaͤtze alle erſchoͤpffet ſind/ und
Kriegs-Noth einbricht/ was iſt nicht da vor eine Noth im Lan-
de! Ein ſolch erſchoͤpfftes Land muß nothwendig dem Fein-
de in die Haͤnde gerathen/ denn wo der Nervus rerum geren-
darum, die Geld-Mittel ermangeln/ da iſt keine Krafft noch
Staͤrcke/ dem Feinde zu widerſtehen. Wie jaͤmmerlich gehts
im Hauſe zu/ wann die Hauß-Schaͤtze ausgeleeret ſind? es
koͤmmt alles auff Armuth/ Hunger/ und Kummer an/ ſo
noͤthig/ ſo nuͤtzlich ſind auch die Schaͤtze; Wer will/ wer kan
den Nutzen gnugſam ausſprechen? Schaͤtze dienen zur Un-
terhaltung des GOttes-Dienſtes/ zur Erbauung Kiꝛchen Schu-
len/ und andern geiſtlichen Gebaͤuden und Stifftern/ ingleichen
auch zu beſſerer Beſoldung der Leviten und Prieſter im Hey-
ligthum. Sie dienen zu Verſorgung des Lebens/ zu Befoͤr-
derung derer Seinigen Wohlfarth/ ja zu dem allgemeinen
Beſten/ zu Erbauung Staͤdt und Veſtungen/ zu Abwendung
ſo mancherley Unheils/ als man in der Kuͤrtze nicht ausſpre-
chen mag. Ey lieber! wie zutraͤglich war es doch/ nicht al-
lein dem Lande Egypten/ ſondern auch dem Benachbarten
Canaan/ da Joſeph/ der große Schatz-Meiſter/ wackere Korn-
Schaͤtze im Lande eingeſamlet hatte? Es iſt ausgemacht/ daß
viel und unzehlbare Menſchen haͤtten crepiren/ ja in der 7.
Jaͤhrigen Theuerung gar Hunger ſterben muͤſſen/ wenn nicht
die Boͤden waͤren voll Korn-Schaͤtze geweſen. Wer weiß/ ob der
Tem-
Gen. 41,
49.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/18 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/18>, abgerufen am 16.02.2025. |