Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.in dem unschätzbaren Reiche der Gnaden. Schatz. Die Wohlseelige Frau hat so leicht keiner Weibes-ja wohl mancher Manns-Person in der Wissenschafft von dem gecreutzigten JEsu/ etwas wollen zuvor geben/ denn sie hatte sich bey so mancherley zugestoßnen Creutz/ das Bild des ge- creutzigten JEsu dergestalt eingedrückt/ daß/ wie sie sonsten/ also auch vornehmlich in ihrem letzten Creutz/ von niemand was anders wissen/ und hören wolte/ als von dem gecreutzig- ten JEsu/ und solche lebendige Wissenschafft recht vollends zu excoliren/ und zum Abschied tieff in die Seele/ biß an den kalten Todes-Schweiß einzudrücken/ verlangte Sie den Tag vor ihrem seligen Ende/ daß Jhr lieber Ehe-Herr/ als ein Mit-Genoß und Arbeiter am Worte des Creutzes Christi/ Jhr/ zu letzten Trost und Vergnügen/ den andern Glaubens- Articul/ von dem gecreutzigten JEsu vorlesen/ und erklähren solte/ und damit Sie mit desto unverhinderten Geist/ und un- verrückter Andacht/ die süsse Lehre anhören und annehmen konte/ verlangte Sie von allen Umstehenden ein GOtt-gelas- senes stille-seyn. Worauff der fromme GOtt/ dem überall mit Creutz belegten lieben Mann/ in der Catechetischen Erklärung so viel Gnade/ auch bey selbst baufälliger Gesundheit/ so viel Krafft verliehe/ daß Er über eine Stunde die Erklärung glück- lich/ und mit sothanen mercklichen Nachdruck verrichtete/ daß auch die wohlselige Frau dadurch in ihrem matten Geist eine lebendige Krafft vom Creutz Christi empfand/ daß Sie mehr- mahls beweglichen ausruffte: Ach du mein gecreutzigter JE- SU/ Du/ Du bist mein treuer Beystand und Advocat, Du/ Du solst mir den schweren Proceß des Todes führen! Denn so viel wuste die/ in das Creutz JESU/ verliebte Seele gar wohl/ daß eben der gecreutzigte JESUS/ und sonst kein an- der/ der Mittler sey zwischen GOtt und Menschen/ der sich selbst1. Tim. 2, 5. 6. 1. Joh. 2, 1. 2. gegeben habe für alle zur Erlösung; Der sey der rechte Für- sprecher bey dem Vater/ die Versühnung für unsere Sünde/ ja B 3
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden. Schatz. Die Wohlſeelige Frau hat ſo leicht keiner Weibes-ja wohl mancher Manns-Perſon in der Wiſſenſchafft von dem gecreutzigten JEſu/ etwas wollen zuvor geben/ denn ſie hatte ſich bey ſo mancherley zugeſtoßnen Creutz/ das Bild des ge- creutzigten JEſu dergeſtalt eingedruͤckt/ daß/ wie ſie ſonſten/ alſo auch vornehmlich in ihrem letzten Creutz/ von niemand was anders wiſſen/ und hoͤren wolte/ als von dem gecreutzig- ten JEſu/ und ſolche lebendige Wiſſenſchafft recht vollends zu excoliren/ und zum Abſchied tieff in die Seele/ biß an den kalten Todes-Schweiß einzudruͤcken/ verlangte Sie den Tag vor ihrem ſeligen Ende/ daß Jhr lieber Ehe-Herr/ als ein Mit-Genoß und Arbeiter am Worte des Creutzes Chriſti/ Jhr/ zu letzten Troſt und Vergnuͤgen/ den andern Glaubens- Articul/ von dem gecreutzigten JEſu vorleſen/ und erklaͤhren ſolte/ und damit Sie mit deſto unverhinderten Geiſt/ und un- verruͤckter Andacht/ die ſuͤſſe Lehre anhoͤren und annehmen konte/ verlangte Sie von allen Umſtehenden ein GOtt-gelaſ- ſenes ſtille-ſeyn. Worauff der fromme GOtt/ dem uͤberall mit Creutz belegten lieben Mann/ in der Catechetiſchen Erklaͤrung ſo viel Gnade/ auch bey ſelbſt baufaͤlliger Geſundheit/ ſo viel Krafft verliehe/ daß Er uͤber eine Stunde die Erklaͤrung gluͤck- lich/ und mit ſothanen mercklichen Nachdruck verrichtete/ daß auch die wohlſelige Frau dadurch in ihrem matten Geiſt eine lebendige Krafft vom Creutz Chriſti empfand/ daß Sie mehr- mahls beweglichen ausruffte: Ach du mein gecreutzigter JE- SU/ Du/ Du biſt mein treuer Beyſtand und Advocat, Du/ Du ſolſt mir den ſchweren Proceß des Todes fuͤhren! Denn ſo viel wuſte die/ in das Creutz JESU/ verliebte Seele gar wohl/ daß eben der gecreutzigte JESUS/ und ſonſt kein an- der/ der Mittler ſey zwiſchen GOtt und Menſchen/ der ſich ſelbſt1. Tim. 2, 5. 6. 1. Joh. 2, 1. 2. gegeben habe fuͤr alle zur Erloͤſung; Der ſey der rechte Fuͤr- ſprecher bey dem Vater/ die Verſuͤhnung fuͤr unſere Suͤnde/ ja B 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="13"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.</hi></fw><lb/> Schatz. Die <hi rendition="#fr">Wohlſeelige Frau</hi> hat ſo leicht keiner Weibes-<lb/> ja wohl mancher Manns-Perſon in der Wiſſenſchafft von dem<lb/> gecreutzigten JEſu/ etwas wollen zuvor geben/ denn ſie hatte<lb/> ſich bey ſo mancherley zugeſtoßnen Creutz/ das Bild des ge-<lb/> creutzigten JEſu dergeſtalt eingedruͤckt/ daß/ wie ſie ſonſten/<lb/> alſo auch vornehmlich in ihrem letzten Creutz/ von niemand<lb/> was anders wiſſen/ und hoͤren wolte/ als von dem gecreutzig-<lb/> ten JEſu/ und ſolche lebendige Wiſſenſchafft recht vollends<lb/> zu <hi rendition="#aq">excoli</hi>ren/ und zum Abſchied tieff in die Seele/ biß an den<lb/> kalten Todes-Schweiß einzudruͤcken/ verlangte Sie den Tag<lb/> vor ihrem ſeligen Ende/ daß Jhr lieber Ehe-Herr/ als ein<lb/> Mit-Genoß und Arbeiter am Worte des Creutzes Chriſti/<lb/> Jhr/ zu letzten Troſt und Vergnuͤgen/ den andern Glaubens-<lb/> Articul/ von dem gecreutzigten JEſu vorleſen/ und erklaͤhren<lb/> ſolte/ und damit Sie mit deſto unverhinderten Geiſt/ und un-<lb/> verruͤckter Andacht/ die ſuͤſſe Lehre anhoͤren und annehmen<lb/> konte/ verlangte Sie von allen Umſtehenden ein GOtt-gelaſ-<lb/> ſenes ſtille-ſeyn. Worauff der fromme GOtt/ dem uͤberall mit<lb/> Creutz belegten lieben Mann/ in der <hi rendition="#aq">Catecheti</hi>ſchen Erklaͤrung<lb/> ſo viel Gnade/ auch bey ſelbſt baufaͤlliger Geſundheit/ ſo viel<lb/> Krafft verliehe/ daß Er uͤber eine Stunde die Erklaͤrung gluͤck-<lb/> lich/ und mit ſothanen mercklichen Nachdruck verrichtete/ daß<lb/> auch die wohlſelige Frau dadurch in ihrem matten Geiſt eine<lb/> lebendige Krafft vom Creutz Chriſti empfand/ daß Sie mehr-<lb/> mahls beweglichen ausruffte: Ach du mein gecreutzigter JE-<lb/> SU/ Du/ Du biſt mein treuer Beyſtand und <hi rendition="#aq">Advocat,</hi> Du/<lb/> Du ſolſt mir den ſchweren <hi rendition="#aq">Proceß</hi> des Todes fuͤhren! Denn<lb/> ſo viel wuſte die/ in das Creutz JESU/ verliebte Seele gar<lb/> wohl/ daß eben der gecreutzigte JESUS/ und ſonſt kein an-<lb/> der/ der Mittler ſey zwiſchen GOtt und Menſchen/ der ſich ſelbſt<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim. 2, 5.<lb/> 6.<lb/> 1. Joh.</hi> 2, 1. 2.</note><lb/> gegeben habe fuͤr alle zur Erloͤſung; Der ſey der rechte Fuͤr-<lb/> ſprecher bey dem Vater/ die Verſuͤhnung fuͤr unſere Suͤnde/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 3</fw><fw type="catch" place="bottom">ja</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.
Schatz. Die Wohlſeelige Frau hat ſo leicht keiner Weibes-
ja wohl mancher Manns-Perſon in der Wiſſenſchafft von dem
gecreutzigten JEſu/ etwas wollen zuvor geben/ denn ſie hatte
ſich bey ſo mancherley zugeſtoßnen Creutz/ das Bild des ge-
creutzigten JEſu dergeſtalt eingedruͤckt/ daß/ wie ſie ſonſten/
alſo auch vornehmlich in ihrem letzten Creutz/ von niemand
was anders wiſſen/ und hoͤren wolte/ als von dem gecreutzig-
ten JEſu/ und ſolche lebendige Wiſſenſchafft recht vollends
zu excoliren/ und zum Abſchied tieff in die Seele/ biß an den
kalten Todes-Schweiß einzudruͤcken/ verlangte Sie den Tag
vor ihrem ſeligen Ende/ daß Jhr lieber Ehe-Herr/ als ein
Mit-Genoß und Arbeiter am Worte des Creutzes Chriſti/
Jhr/ zu letzten Troſt und Vergnuͤgen/ den andern Glaubens-
Articul/ von dem gecreutzigten JEſu vorleſen/ und erklaͤhren
ſolte/ und damit Sie mit deſto unverhinderten Geiſt/ und un-
verruͤckter Andacht/ die ſuͤſſe Lehre anhoͤren und annehmen
konte/ verlangte Sie von allen Umſtehenden ein GOtt-gelaſ-
ſenes ſtille-ſeyn. Worauff der fromme GOtt/ dem uͤberall mit
Creutz belegten lieben Mann/ in der Catechetiſchen Erklaͤrung
ſo viel Gnade/ auch bey ſelbſt baufaͤlliger Geſundheit/ ſo viel
Krafft verliehe/ daß Er uͤber eine Stunde die Erklaͤrung gluͤck-
lich/ und mit ſothanen mercklichen Nachdruck verrichtete/ daß
auch die wohlſelige Frau dadurch in ihrem matten Geiſt eine
lebendige Krafft vom Creutz Chriſti empfand/ daß Sie mehr-
mahls beweglichen ausruffte: Ach du mein gecreutzigter JE-
SU/ Du/ Du biſt mein treuer Beyſtand und Advocat, Du/
Du ſolſt mir den ſchweren Proceß des Todes fuͤhren! Denn
ſo viel wuſte die/ in das Creutz JESU/ verliebte Seele gar
wohl/ daß eben der gecreutzigte JESUS/ und ſonſt kein an-
der/ der Mittler ſey zwiſchen GOtt und Menſchen/ der ſich ſelbſt
gegeben habe fuͤr alle zur Erloͤſung; Der ſey der rechte Fuͤr-
ſprecher bey dem Vater/ die Verſuͤhnung fuͤr unſere Suͤnde/
ja
1. Tim. 2, 5.
6.
1. Joh. 2, 1. 2.
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/13 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/13>, abgerufen am 16.02.2025. |