Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Der Groß-Schatz-Meister JEsus/ chen mir die Welt gecreutziget ist/ und ich der Welt. Diese Ehr-und Ruhm-würdige Wissenschafft erwecket unermeßliche Liebe und Freude zu Christo/ in und bey den Gläubigen/ so ihn recht kennen/ und wissen. Die Exempel der gottseligen Alten sind wohl bekannt. Julianus, der grosse Liebhaber JEsu des ge- ereutzigten/ ward einstens von s[ei]nem guten Freunde Ephrem befragt/ woher denn in seinen Büchern meistens so viel Fle- cke kommen wären? solches bekennt er ihme und sagt: so offt er den Nahmen des gecreutzigten JEsu in einem Buche lese/ gien- gen ihme die Augen vor Freuden über/ und wann solche Liebes- Thränen [a]uff die Blätter fielen/ würden solche Merckmahle draus. Bonaventura erzehlet von Francisco, daß/ so offt er bey Verlesung der Psalmen habe den grossen Nahmen Jehova angetroffen/ habe er pflegen seine Lippen zu lecken/ nicht an- ders/ als habe er was süsses genossen/ wenn aber der Nahme des gecreutzigten JEsu von ihme wäre gehöret/ gelesen/ oder ausgesprochen worden/ so hätte man gar eigentlich in seinem Gesichte merckliche Freuden-Zeichen wahrgenommen/ und wäre also die Rede Bernhardi auch bey ihm eingetroffen: JE- sus mel in ore, melos in aure, Jubilus in corde, JEsus ist mir ein füsser Honig im Munde/ eine annehmliche Music in Ohren/ eine grosse Freude im Hertzen. Angustin bekennts selber/ daß/ so offt er ein Buch in die Hände bekommen/ und den Nahmen des gecreutzigten JEsu nicht darinnen gefunden/ habe es ihm gar nicht angestanden/ ob es gleich sonst noch so ein gelehrt Buch gewesen/ das war meistens seine Rede/ me ta- men totum non rupit, das Buch will mich nicht gäntzlich an sich ziehen/ es vergnügt mich nicht völlig. Verhoffentlich wer- den wir die Schrancken der Warheit nicht überschreiten/ wenn wir diesem grossen Liebhaber des gecreutzigten JEsu an die Sei- te werden setzen/ unsere wohlseelige Frau Pfarrin/ Tit. Frau Esther Wentzelin/ des Wohl-Ehrwürdigen Herrn Abraham Wentzels/ treu-verdienten Pastoris allhier/ liebgewesenen Ehe- Schatz.
Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/ chen mir die Welt gecreutziget iſt/ und ich der Welt. Dieſe Ehr-und Ruhm-wuͤrdige Wiſſenſchafft erwecket unermeßliche Liebe und Freude zu Chriſto/ in und bey den Glaͤubigen/ ſo ihn recht kennen/ und wiſſen. Die Exempel der gottſeligen Alten ſind wohl bekannt. Julianus, der groſſe Liebhaber JEſu des ge- ereutzigten/ ward einſtens von ſ[ei]nem guten Freunde Ephrem befragt/ woher denn in ſeinen Buͤchern meiſtens ſo viel Fle- cke kommen waͤren? ſolches bekennt er ihme und ſagt: ſo offt er den Nahmen des gecreutzigten JEſu in einem Buche leſe/ gien- gen ihme die Augen vor Freuden uͤber/ und wann ſolche Liebes- Thraͤnen [a]uff die Blaͤtter fielen/ wuͤrden ſolche Merckmahle draus. Bonaventura erzehlet von Franciſco, daß/ ſo offt er bey Verleſung der Pſalmen habe den groſſen Nahmen Jehova angetroffen/ habe er pflegen ſeine Lippen zu lecken/ nicht an- ders/ als habe er was ſuͤſſes genoſſen/ wenn aber der Nahme des gecreutzigten JEſu von ihme waͤre gehoͤret/ geleſen/ oder ausgeſprochen worden/ ſo haͤtte man gar eigentlich in ſeinem Geſichte merckliche Freuden-Zeichen wahrgenommen/ und waͤre alſo die Rede Bernhardi auch bey ihm eingetroffen: JE- ſus mel in ore, melos in aure, Jubilus in corde, JEſus iſt mir ein fuͤſſer Honig im Munde/ eine annehmliche Muſic in Ohren/ eine groſſe Freude im Hertzen. Anguſtin bekennts ſelber/ daß/ ſo offt er ein Buch in die Haͤnde bekommen/ und den Nahmen des gecreutzigten JEſu nicht darinnen gefunden/ habe es ihm gar nicht angeſtanden/ ob es gleich ſonſt noch ſo ein gelehrt Buch geweſen/ das war meiſtens ſeine Rede/ me ta- men totum non rupit, das Buch will mich nicht gaͤntzlich an ſich ziehen/ es vergnuͤgt mich nicht voͤllig. Verhoffentlich wer- den wir die Schrancken der Warheit nicht uͤberſchreiten/ wenn wir dieſem groſſen Liebhaber des gecreutzigten JEſu an die Sei- te werden ſetzen/ unſere wohlſeelige Frau Pfarrin/ Tit. Frau Eſther Wentzelin/ des Wohl-Ehrwuͤrdigen Herrn Abraham Wentzels/ treu-verdienten Paſtoris allhier/ liebgeweſenen Ehe- Schatz.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/</hi></fw><lb/> chen mir die Welt gecreutziget iſt/ und ich der Welt. Dieſe Ehr-<lb/> und Ruhm-wuͤrdige Wiſſenſchafft erwecket unermeßliche Liebe<lb/> und Freude zu Chriſto/ in und bey den Glaͤubigen/ ſo ihn recht<lb/> kennen/ und wiſſen. Die Exempel der gottſeligen Alten ſind<lb/> wohl bekannt. <hi rendition="#aq">Julianus,</hi> der groſſe Liebhaber JEſu des ge-<lb/> ereutzigten/ ward einſtens von ſ<supplied>ei</supplied>nem guten Freunde Ephrem<lb/> befragt/ woher denn in ſeinen Buͤchern meiſtens ſo viel Fle-<lb/> cke kommen waͤren? ſolches bekennt er ihme und ſagt: ſo offt er<lb/> den Nahmen des gecreutzigten JEſu in einem Buche leſe/ gien-<lb/> gen ihme die Augen vor Freuden uͤber/ und wann ſolche Liebes-<lb/> Thraͤnen <supplied>a</supplied>uff die Blaͤtter fielen/ wuͤrden ſolche Merckmahle<lb/> draus. <hi rendition="#aq">Bonaventura</hi> erzehlet von <hi rendition="#aq">Franciſco,</hi> daß/ ſo offt er<lb/> bey Verleſung der Pſalmen habe den groſſen Nahmen <hi rendition="#aq">Jehova</hi><lb/> angetroffen/ habe er pflegen ſeine Lippen zu lecken/ nicht an-<lb/> ders/ als habe er was ſuͤſſes genoſſen/ wenn aber der Nahme<lb/> des gecreutzigten JEſu von ihme waͤre gehoͤret/ geleſen/ oder<lb/> ausgeſprochen worden/ ſo haͤtte man gar eigentlich in ſeinem<lb/> Geſichte merckliche Freuden-Zeichen wahrgenommen/ und<lb/> waͤre alſo die Rede <hi rendition="#aq">Bernhardi</hi> auch bey ihm eingetroffen: <hi rendition="#aq">JE-<lb/> ſus mel in ore, melos in aure, Jubilus in corde,</hi> JEſus iſt<lb/> mir ein fuͤſſer Honig im Munde/ eine annehmliche Muſic in<lb/> Ohren/ eine groſſe Freude im Hertzen. <hi rendition="#aq">Anguſtin</hi> bekennts<lb/> ſelber/ daß/ ſo offt er ein Buch in die Haͤnde bekommen/ und<lb/> den Nahmen des gecreutzigten JEſu nicht darinnen gefunden/<lb/> habe es ihm gar nicht angeſtanden/ ob es gleich ſonſt noch ſo ein<lb/> gelehrt Buch geweſen/ das war meiſtens ſeine Rede/ <hi rendition="#aq">me ta-<lb/> men totum non rupit,</hi> das Buch will mich nicht gaͤntzlich an<lb/> ſich ziehen/ es vergnuͤgt mich nicht voͤllig. Verhoffentlich wer-<lb/> den wir die Schrancken der Warheit nicht uͤberſchreiten/ wenn<lb/> wir dieſem groſſen Liebhaber des gecreutzigten JEſu an die Sei-<lb/> te werden ſetzen/ unſere wohlſeelige <hi rendition="#fr">Frau Pfarrin/</hi> <hi rendition="#aq">Tit.</hi> <hi rendition="#fr">Frau<lb/> Eſther Wentzelin/</hi> des Wohl-Ehrwuͤrdigen Herrn <hi rendition="#fr">Abraham<lb/> Wentzels/</hi> treu-verdienten <hi rendition="#aq">Paſtoris</hi> allhier/ liebgeweſenen Ehe-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Schatz.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/
chen mir die Welt gecreutziget iſt/ und ich der Welt. Dieſe Ehr-
und Ruhm-wuͤrdige Wiſſenſchafft erwecket unermeßliche Liebe
und Freude zu Chriſto/ in und bey den Glaͤubigen/ ſo ihn recht
kennen/ und wiſſen. Die Exempel der gottſeligen Alten ſind
wohl bekannt. Julianus, der groſſe Liebhaber JEſu des ge-
ereutzigten/ ward einſtens von ſeinem guten Freunde Ephrem
befragt/ woher denn in ſeinen Buͤchern meiſtens ſo viel Fle-
cke kommen waͤren? ſolches bekennt er ihme und ſagt: ſo offt er
den Nahmen des gecreutzigten JEſu in einem Buche leſe/ gien-
gen ihme die Augen vor Freuden uͤber/ und wann ſolche Liebes-
Thraͤnen auff die Blaͤtter fielen/ wuͤrden ſolche Merckmahle
draus. Bonaventura erzehlet von Franciſco, daß/ ſo offt er
bey Verleſung der Pſalmen habe den groſſen Nahmen Jehova
angetroffen/ habe er pflegen ſeine Lippen zu lecken/ nicht an-
ders/ als habe er was ſuͤſſes genoſſen/ wenn aber der Nahme
des gecreutzigten JEſu von ihme waͤre gehoͤret/ geleſen/ oder
ausgeſprochen worden/ ſo haͤtte man gar eigentlich in ſeinem
Geſichte merckliche Freuden-Zeichen wahrgenommen/ und
waͤre alſo die Rede Bernhardi auch bey ihm eingetroffen: JE-
ſus mel in ore, melos in aure, Jubilus in corde, JEſus iſt
mir ein fuͤſſer Honig im Munde/ eine annehmliche Muſic in
Ohren/ eine groſſe Freude im Hertzen. Anguſtin bekennts
ſelber/ daß/ ſo offt er ein Buch in die Haͤnde bekommen/ und
den Nahmen des gecreutzigten JEſu nicht darinnen gefunden/
habe es ihm gar nicht angeſtanden/ ob es gleich ſonſt noch ſo ein
gelehrt Buch geweſen/ das war meiſtens ſeine Rede/ me ta-
men totum non rupit, das Buch will mich nicht gaͤntzlich an
ſich ziehen/ es vergnuͤgt mich nicht voͤllig. Verhoffentlich wer-
den wir die Schrancken der Warheit nicht uͤberſchreiten/ wenn
wir dieſem groſſen Liebhaber des gecreutzigten JEſu an die Sei-
te werden ſetzen/ unſere wohlſeelige Frau Pfarrin/ Tit. Frau
Eſther Wentzelin/ des Wohl-Ehrwuͤrdigen Herrn Abraham
Wentzels/ treu-verdienten Paſtoris allhier/ liebgeweſenen Ehe-
Schatz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |