Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.in dem unschätzbaren Reiche der Gnaden. selig gepriesen werden/ sonst würden die klugen Weltweisenunter denen Heyden/ vielen Christen in der Seeligkeit weit voran gehen. Viel Wissen macht nicht seelig/ es bläset nur1. Cor. 8, 1. auff vor der Welt; bloß allein die Wissenschafft von dem ge- creutzigten JEsu behält den Preiß/ und das Praedicat, daß sie mag genennet werden/ der allerseligste Schatz aller andern Wissenschafften/ denn an der Wissenschafft hängt das ewige Le- ben/ wie der Gecreutzigte selber bezeuget: Das ist das ewige Le-Joh. 17, 13. ben/ daß sie dich/ daß du allein wahrer GOtt bist/ und den du gesandt hast/ JEsum Christum erkennen. Die allerlieblichste Erkäntnüß des allergütigsten JEsu ist ein Stücke des ewigen Lebens/ sagt Luc. Osiander; Es ist ein lebendiger Vorschmack1. Cor. 13, 12. 1. Joh. 3, 2. der himmlischen Seeligkeit/ dessen vollkömmlichen Genuß wir sodann werden erlangen/ wann wir ihn werden sehen von Angesicht zu Angesicht/ wie er ist. Wer hier in dieser Wan- derschafft JEsum Christum den Gecreutzigten lernet wissen/ und erkennen/ der bringts in diesem eigenen weit höher/ als wenn er sonst in omniscibili auffs höchste studiret hätte. Omnia scis, si JEsum scis, nil scis, si caetera discis, du weist/ lieber Mensch/ alles/ wann du JEsum recht weissest und kennest; du weissest nichts/ wenn du noch so viel weissest/ so du JEsum nicht ken- nest. Dieser Wissenschafft mag man sich rühmen/ sonst will anderProv. 27, 10. Ruhm nicht wohl angenommen werden/ zum wenigsten protesti- ret Salomo darwider: Laß dich einen andern loben/ und nichtJer. 9, 23. 24. deinen Mund/ einen Frembden/ und nicht deine Lippen. Ein Weiser/ sagt der Prophet/ rühme sich nicht seiner Weißheit/ ein Starcker rühms sich nicht seiner Stärcke/ ein Reicher rühme sich nicht seines Reichthums/ sondern wer sich rühmen will/ der rühme sich des/ daß er mich wisse und kenne/ daß ich der HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht/ und Gerechtigkeit übet auff Erden/ denn solches gefällt mir/ spricht der HErr. EsGal. 6, 14. sey ferne von mir/ spricht unser Paulus/ das Rühmen/ als al- lein von dem Creutz unsers HErrn JEsu Christi/ durch wel- chen B 2
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden. ſelig geprieſen werden/ ſonſt wuͤrden die klugen Weltweiſenunter denen Heyden/ vielen Chriſten in der Seeligkeit weit voran gehen. Viel Wiſſen macht nicht ſeelig/ es blaͤſet nur1. Cor. 8, 1. auff vor der Welt; bloß allein die Wiſſenſchafft von dem ge- creutzigten JEſu behaͤlt den Preiß/ und das Prædicat, daß ſie mag genennet werden/ der allerſeligſte Schatz aller andern Wiſſenſchafften/ denn an der Wiſſenſchafft haͤngt das ewige Le- ben/ wie der Gecreutzigte ſelber bezeuget: Das iſt das ewige Le-Joh. 17, 13. ben/ daß ſie dich/ daß du allein wahrer GOtt biſt/ und den du geſandt haſt/ JEſum Chriſtum erkennen. Die allerlieblichſte Erkaͤntnuͤß des allerguͤtigſten JEſu iſt ein Stuͤcke des ewigen Lebens/ ſagt Luc. Oſiander; Es iſt ein lebendiger Vorſchmack1. Cor. 13, 12. 1. Joh. 3, 2. der himmliſchen Seeligkeit/ deſſen vollkoͤm̃lichen Genuß wir ſodann werden erlangen/ wann wir ihn werden ſehen von Angeſicht zu Angeſicht/ wie er iſt. Wer hier in dieſer Wan- derſchafft JEſum Chriſtum den Gecreutzigten lernet wiſſen/ und erkennen/ der bringts in dieſem eigenen weit hoͤher/ als weñ er ſonſt in omniſcibili auffs hoͤchſte ſtudiret haͤtte. Omnia ſcis, ſi JEſum ſcis, nil ſcis, ſi cætera diſcis, du weiſt/ lieber Menſch/ alles/ wann du JEſum recht weiſſeſt und kenneſt; du weiſſeſt nichts/ weñ du noch ſo viel weiſſeſt/ ſo du JEſum nicht ken- neſt. Dieſer Wiſſenſchafft mag man ſich ruͤhmẽ/ ſonſt will anderProv. 27, 10. Ruhm nicht wohl angenom̃en werden/ zum wenigſten proteſti- ret Salomo darwider: Laß dich einen andern loben/ und nichtJer. 9, 23. 24. deinen Mund/ einen Frembden/ und nicht deine Lippen. Ein Weiſer/ ſagt der Prophet/ ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/ ein Starcker ruͤhms ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ ein Reicher ruͤhme ſich nicht ſeines Reichthums/ ſondern wer ſich ruͤhmen will/ der ruͤhme ſich des/ daß er mich wiſſe und kenne/ daß ich der HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht/ und Gerechtigkeit uͤbet auff Erden/ denn ſolches gefaͤllt mir/ ſpricht der HErr. EsGal. 6, 14. ſey ferne von mir/ ſpricht unſer Paulus/ das Ruͤhmen/ als al- lein von dem Creutz unſers HErrn JEſu Chriſti/ durch wel- chen B 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.</hi></fw><lb/> ſelig geprieſen werden/ ſonſt wuͤrden die klugen Weltweiſen<lb/> unter denen Heyden/ vielen Chriſten in der Seeligkeit weit<lb/> voran gehen. Viel Wiſſen macht nicht ſeelig/ es blaͤſet nur<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 8, 1.</note><lb/> auff vor der Welt; bloß allein die Wiſſenſchafft von dem ge-<lb/> creutzigten JEſu behaͤlt den Preiß/ und das <hi rendition="#aq">Prædicat,</hi> daß ſie<lb/> mag genennet werden/ der allerſeligſte Schatz aller andern<lb/> Wiſſenſchafften/ denn an der Wiſſenſchafft haͤngt das ewige Le-<lb/> ben/ wie der Gecreutzigte ſelber bezeuget: Das iſt das ewige Le-<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 17, 13.</note><lb/> ben/ daß ſie dich/ daß du allein wahrer GOtt biſt/ und den du<lb/> geſandt haſt/ JEſum Chriſtum erkennen. Die allerlieblichſte<lb/> Erkaͤntnuͤß des allerguͤtigſten JEſu iſt ein Stuͤcke des ewigen<lb/> Lebens/ ſagt <hi rendition="#aq">Luc. Oſiander;</hi> Es iſt ein lebendiger Vorſchmack<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor. 13, 12.<lb/> 1. Joh.</hi> 3, 2.</note><lb/> der himmliſchen Seeligkeit/ deſſen vollkoͤm̃lichen Genuß wir<lb/> ſodann werden erlangen/ wann wir ihn werden ſehen von<lb/> Angeſicht zu Angeſicht/ wie er iſt. Wer hier in dieſer Wan-<lb/> derſchafft JEſum Chriſtum den Gecreutzigten lernet wiſſen/<lb/> und erkennen/ der bringts in dieſem eigenen weit hoͤher/ als<lb/> weñ er ſonſt in <hi rendition="#aq">omniſcibili</hi> auffs hoͤchſte <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ret haͤtte. <hi rendition="#aq">Omnia<lb/> ſcis, ſi JEſum ſcis, nil ſcis, ſi cætera diſcis,</hi> du weiſt/ lieber<lb/> Menſch/ alles/ wann du JEſum recht weiſſeſt und kenneſt; du<lb/> weiſſeſt nichts/ weñ du noch ſo viel weiſſeſt/ ſo du JEſum nicht ken-<lb/> neſt. Dieſer Wiſſenſchafft mag man ſich ruͤhmẽ/ ſonſt will ander<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 27, 10.</note><lb/> Ruhm nicht wohl angenom̃en werden/ zum wenigſten <hi rendition="#aq">proteſti-</hi><lb/> ret Salomo darwider: Laß dich einen andern loben/ und nicht<note place="right"><hi rendition="#aq">Jer.</hi> 9, 23.<lb/> 24.</note><lb/> deinen Mund/ einen Frembden/ und nicht deine Lippen. Ein<lb/> Weiſer/ ſagt der Prophet/ ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/ ein<lb/> Starcker ruͤhms ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ ein Reicher ruͤhme<lb/> ſich nicht ſeines Reichthums/ ſondern wer ſich ruͤhmen will/<lb/> der ruͤhme ſich des/ daß er mich wiſſe und kenne/ daß ich der<lb/> HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht/ und Gerechtigkeit uͤbet<lb/> auff Erden/ denn ſolches gefaͤllt mir/ ſpricht der HErr. Es<note place="right"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 6, 14.</note><lb/> ſey ferne von mir/ ſpricht unſer Paulus/ das Ruͤhmen/ als al-<lb/> lein von dem Creutz unſers HErrn JEſu Chriſti/ durch wel-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 2</fw><fw type="catch" place="bottom">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
in dem unſchaͤtzbaren Reiche der Gnaden.
ſelig geprieſen werden/ ſonſt wuͤrden die klugen Weltweiſen
unter denen Heyden/ vielen Chriſten in der Seeligkeit weit
voran gehen. Viel Wiſſen macht nicht ſeelig/ es blaͤſet nur
auff vor der Welt; bloß allein die Wiſſenſchafft von dem ge-
creutzigten JEſu behaͤlt den Preiß/ und das Prædicat, daß ſie
mag genennet werden/ der allerſeligſte Schatz aller andern
Wiſſenſchafften/ denn an der Wiſſenſchafft haͤngt das ewige Le-
ben/ wie der Gecreutzigte ſelber bezeuget: Das iſt das ewige Le-
ben/ daß ſie dich/ daß du allein wahrer GOtt biſt/ und den du
geſandt haſt/ JEſum Chriſtum erkennen. Die allerlieblichſte
Erkaͤntnuͤß des allerguͤtigſten JEſu iſt ein Stuͤcke des ewigen
Lebens/ ſagt Luc. Oſiander; Es iſt ein lebendiger Vorſchmack
der himmliſchen Seeligkeit/ deſſen vollkoͤm̃lichen Genuß wir
ſodann werden erlangen/ wann wir ihn werden ſehen von
Angeſicht zu Angeſicht/ wie er iſt. Wer hier in dieſer Wan-
derſchafft JEſum Chriſtum den Gecreutzigten lernet wiſſen/
und erkennen/ der bringts in dieſem eigenen weit hoͤher/ als
weñ er ſonſt in omniſcibili auffs hoͤchſte ſtudiret haͤtte. Omnia
ſcis, ſi JEſum ſcis, nil ſcis, ſi cætera diſcis, du weiſt/ lieber
Menſch/ alles/ wann du JEſum recht weiſſeſt und kenneſt; du
weiſſeſt nichts/ weñ du noch ſo viel weiſſeſt/ ſo du JEſum nicht ken-
neſt. Dieſer Wiſſenſchafft mag man ſich ruͤhmẽ/ ſonſt will ander
Ruhm nicht wohl angenom̃en werden/ zum wenigſten proteſti-
ret Salomo darwider: Laß dich einen andern loben/ und nicht
deinen Mund/ einen Frembden/ und nicht deine Lippen. Ein
Weiſer/ ſagt der Prophet/ ruͤhme ſich nicht ſeiner Weißheit/ ein
Starcker ruͤhms ſich nicht ſeiner Staͤrcke/ ein Reicher ruͤhme
ſich nicht ſeines Reichthums/ ſondern wer ſich ruͤhmen will/
der ruͤhme ſich des/ daß er mich wiſſe und kenne/ daß ich der
HErr bin/ der Barmhertzigkeit/ Recht/ und Gerechtigkeit uͤbet
auff Erden/ denn ſolches gefaͤllt mir/ ſpricht der HErr. Es
ſey ferne von mir/ ſpricht unſer Paulus/ das Ruͤhmen/ als al-
lein von dem Creutz unſers HErrn JEſu Chriſti/ durch wel-
chen
1. Cor. 8, 1.
Joh. 17, 13.
1. Cor. 13, 12.
1. Joh. 3, 2.
Prov. 27, 10.
Jer. 9, 23.
24.
Gal. 6, 14.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/11 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/11>, abgerufen am 16.02.2025. |