Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.SO zahlt der Theure Greiß nun auch die letzte Schuld/ Die unsere Natur mit Sünden-Last beschweret/ Nach GOttes rechten Schluß/ gemächlich abgezehret/ Und kommt/ nach vieler Noth/ zu GOttes Gnaden- Huld. Er hieß auch einer mit/ der unsers GOttes Krieg Zu führen tüchtig war/ ein Mann von Geist und Gaben/ Desgleichen eben nicht wir aller Orthen haben. Der HErr hat Jhm geschenckt so manchen schönen Sieg. Wie mir zum Theil bekannt; Nun geht Er zu der Ruh/ Womit nach solcher Müh Jhn GOttes Hand erqvicket/ Nach Simeonis Fahrt fein still und sanfft hinrücket/ Der Schlüssel Davids schleust gar leise nach Jhm zu. Mein Inventarium von alt-gelahrter Schaar/ So ich beym Antritt hier/ nunmehr vor neunzehn Jahren/ Jn Brüderlicher Treu stets gegen mich erfahren/ Reißt mir mit Leyd hinweg die schwartze Todten-Bahr. Was kan ich anders thun/ als Dessen werthes Hauß Dem Schutz des Höchsten nun gantz inniglich ergeben? ER laß es/ wie das Haupt/ so lang und glücklich leben/ Und mach es/ wie mit ihm/ so mit uns allen aus! Jn auffrichtiger Condolenz über den sanfft und sel. Hintritt Jhres alten Hochgeehrtesten Herrn Va- ters schriebs zu Trost der hinterbliebenen Her- ren Söhne D. Johann David Schwerdtner/ Superint. zu Pirna. Ad
SO zahlt der Theure Greiß nun auch die letzte Schuld/ Die unſere Natur mit Suͤnden-Laſt beſchweret/ Nach GOttes rechten Schluß/ gemaͤchlich abgezehret/ Und kommt/ nach vieler Noth/ zu GOttes Gnaden- Huld. Er hieß auch einer mit/ der unſers GOttes Krieg Zu fuͤhren tuͤchtig war/ ein Mann von Geiſt und Gaben/ Desgleichen eben nicht wir aller Orthen haben. Der HErr hat Jhm geſchenckt ſo manchen ſchoͤnen Sieg. Wie mir zum Theil bekannt; Nun geht Er zu der Ruh/ Womit nach ſolcher Muͤh Jhn GOttes Hand erqvicket/ Nach Simeonis Fahrt fein ſtill und ſanfft hinruͤcket/ Der Schluͤſſel Davids ſchleuſt gar leiſe nach Jhm zu. Mein Inventarium von alt-gelahrter Schaar/ So ich beym Antritt hier/ nunmehr vor neunzehn Jahren/ Jn Bruͤderlicher Treu ſtets gegen mich erfahren/ Reißt mir mit Leyd hinweg die ſchwartze Todten-Bahr. Was kan ich anders thun/ als Deſſen werthes Hauß Dem Schutz des Hoͤchſten nun gantz inniglich ergeben? ER laß es/ wie das Haupt/ ſo lang und gluͤcklich leben/ Und mach es/ wie mit ihm/ ſo mit uns allen aus! Jn auffrichtiger Condolenz uͤber den ſanfft und ſel. Hintritt Jhres alten Hochgeehrteſten Herrn Va- ters ſchriebs zu Troſt der hinterbliebenen Her- ren Soͤhne D. Johann David Schwerdtner/ Superint. zu Pirna. Ad
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <pb facs="#f0064" n="[64]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>O zahlt der <hi rendition="#fr">Theure Greiß</hi> nun auch die letzte Schuld/</l><lb/> <l>Die unſere Natur mit Suͤnden-Laſt beſchweret/</l><lb/> <l>Nach GOttes rechten Schluß/ gemaͤchlich abgezehret/</l><lb/> <l>Und kommt/ nach vieler Noth/ zu GOttes Gnaden-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Huld.</hi> </l><lb/> <l>Er hieß auch einer mit/ der unſers <hi rendition="#fr">GOttes Krieg</hi></l><lb/> <l>Zu fuͤhren tuͤchtig war/ ein Mann von <hi rendition="#fr">Geiſt und Gaben/</hi></l><lb/> <l>Desgleichen eben nicht wir aller Orthen haben.</l><lb/> <l>Der HErr hat Jhm geſchenckt ſo manchen ſchoͤnen Sieg.</l><lb/> <l>Wie mir zum Theil bekannt; Nun geht Er zu der Ruh/</l><lb/> <l>Womit nach ſolcher Muͤh Jhn GOttes Hand erqvicket/</l><lb/> <l>Nach Simeonis Fahrt fein ſtill und ſanfft hinruͤcket/</l><lb/> <l>Der Schluͤſſel Davids ſchleuſt gar leiſe nach Jhm zu.</l><lb/> <l>Mein <hi rendition="#aq">Inventarium</hi> von <hi rendition="#fr">alt-gelahrter Schaar/</hi></l><lb/> <l>So ich <hi rendition="#fr">beym Antritt</hi> hier/ nunmehr vor neunzehn Jahren/</l><lb/> <l>Jn Bruͤderlicher Treu ſtets gegen mich erfahren/</l><lb/> <l>Reißt mir mit Leyd hinweg die ſchwartze Todten-Bahr.</l><lb/> <l>Was kan ich anders thun/ als <hi rendition="#fr">Deſſen werthes Hauß</hi></l><lb/> <l>Dem Schutz des Hoͤchſten nun gantz inniglich ergeben?</l><lb/> <l>ER laß es/ wie das <hi rendition="#fr">Haupt/ ſo lang</hi> und <hi rendition="#fr">gluͤcklich</hi> leben/</l><lb/> <l>Und mach es/ wie mit ihm/ ſo mit uns allen aus!</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jn auffrichtiger <hi rendition="#aq">Condolenz</hi> uͤber den ſanfft und ſel.<lb/> Hintritt Jhres alten Hochgeehrteſten <hi rendition="#fr">Herrn Va-<lb/> ters</hi> ſchriebs zu Troſt der hinterbliebenen <hi rendition="#fr">Her-<lb/> ren Soͤhne</hi><lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">D.</hi> Johann David Schwerdtner/<lb/><hi rendition="#aq">Superint.</hi> zu Pirna.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Ad</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[64]/0064]
SO zahlt der Theure Greiß nun auch die letzte Schuld/
Die unſere Natur mit Suͤnden-Laſt beſchweret/
Nach GOttes rechten Schluß/ gemaͤchlich abgezehret/
Und kommt/ nach vieler Noth/ zu GOttes Gnaden-
Huld.
Er hieß auch einer mit/ der unſers GOttes Krieg
Zu fuͤhren tuͤchtig war/ ein Mann von Geiſt und Gaben/
Desgleichen eben nicht wir aller Orthen haben.
Der HErr hat Jhm geſchenckt ſo manchen ſchoͤnen Sieg.
Wie mir zum Theil bekannt; Nun geht Er zu der Ruh/
Womit nach ſolcher Muͤh Jhn GOttes Hand erqvicket/
Nach Simeonis Fahrt fein ſtill und ſanfft hinruͤcket/
Der Schluͤſſel Davids ſchleuſt gar leiſe nach Jhm zu.
Mein Inventarium von alt-gelahrter Schaar/
So ich beym Antritt hier/ nunmehr vor neunzehn Jahren/
Jn Bruͤderlicher Treu ſtets gegen mich erfahren/
Reißt mir mit Leyd hinweg die ſchwartze Todten-Bahr.
Was kan ich anders thun/ als Deſſen werthes Hauß
Dem Schutz des Hoͤchſten nun gantz inniglich ergeben?
ER laß es/ wie das Haupt/ ſo lang und gluͤcklich leben/
Und mach es/ wie mit ihm/ ſo mit uns allen aus!
Jn auffrichtiger Condolenz uͤber den ſanfft und ſel.
Hintritt Jhres alten Hochgeehrteſten Herrn Va-
ters ſchriebs zu Troſt der hinterbliebenen Her-
ren Soͤhne
D. Johann David Schwerdtner/
Superint. zu Pirna.
Ad
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/64 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. [64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/64>, abgerufen am 16.02.2025. |