Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.Abdanckungs-Rede. Kirche Christi gethan/ wird auch noch in seine Krafft gehen/ undder Seegen GOttes daher erscheinen/ welches denen schmertz- lich-Betrübten zu einem kräfftigen Troste kan gereichen. Daß aber auch Sie/ allerseits Vornehme und treu-gesinnete An- wesende/ eines so treuen Dieners GOttes letzten Ehren-Ge- dächtniß haben beywohnen/ und diesen Trauer-Actum so an- sehnlich machen wollen/ ist zu einem sonderbahren grossen Trost denen Hertzbetrübten Herren Söhnen und vornehmen nahen Anverwandten gediehen/ welche allerseits hiervor Dienst- und Ehren-Dienst-schuldigsten/ auch freundlichen Danck/ durch mei- ne Wenigkeit abstatten lassen/ zugleich versprechende/ daß Sie respective gegen einem jeden nach Gebühr hinwiederum alle Dienstfertigkeit/ Liebe und guten Willen/ so schuldig als willig/ wiewohl/ wenn es nach ihrem Wunsche gehet/ bey frölichen Begebenheiten/ erweisen wollen. Sehe ich mich aber nach der Grufft um/ darinne des wohlseligen Herrn Pfarrers GOtt- geheiligte Gebeine ruhen/ so will ich solche dem vorbeygehenden Wanderer noch mit dieser Grab-Schrifft zeigen: Hier ruht ein GOttes-Mann/ ein treu und from- mer Knecht/ Der in des HErren Hauß hat klüglich Haußgehal- ten. Jn Lehren war Er rein/ im Leben schlecht und recht/ Er lebt/ der Seelen nach/ ietzt bey des Himmels Alten. abgelegt von M. Christian Bartsch/ Past. Dohn. & Ephor. Pirn. Adjunct. Das
Abdanckungs-Rede. Kirche Chriſti gethan/ wird auch noch in ſeine Krafft gehen/ undder Seegen GOttes daher erſcheinen/ welches denen ſchmertz- lich-Betruͤbten zu einem kraͤfftigen Troſte kan gereichen. Daß aber auch Sie/ allerſeits Vornehme und treu-geſinnete An- weſende/ eines ſo treuen Dieners GOttes letzten Ehren-Ge- daͤchtniß haben beywohnen/ und dieſen Trauer-Actum ſo an- ſehnlich machen wollen/ iſt zu einem ſonderbahren groſſen Troſt denen Hertzbetruͤbten Herren Soͤhnen und vornehmen nahen Anverwandten gediehen/ welche allerſeits hiervor Dienſt- und Ehren-Dienſt-ſchuldigſten/ auch freundlichen Danck/ durch mei- ne Wenigkeit abſtatten laſſen/ zugleich verſprechende/ daß Sie reſpectivè gegen einem jeden nach Gebuͤhr hinwiederum alle Dienſtfertigkeit/ Liebe und guten Willen/ ſo ſchuldig als willig/ wiewohl/ wenn es nach ihrem Wunſche gehet/ bey froͤlichen Begebenheiten/ erweiſen wollen. Sehe ich mich aber nach der Grufft um/ darinne des wohlſeligen Herrn Pfarrers GOtt- geheiligte Gebeine ruhen/ ſo will ich ſolche dem vorbeygehenden Wanderer noch mit dieſer Grab-Schrifft zeigen: Hier ruht ein GOttes-Mann/ ein treu und from- mer Knecht/ Der in des HErren Hauß hat kluͤglich Haußgehal- ten. Jn Lehren war Er rein/ im Leben ſchlecht und recht/ Er lebt/ der Seelen nach/ ietzt bey des Himmels Alten. abgelegt von M. Chriſtian Bartſch/ Paſt. Dohn. & Ephor. Pirn. Adjunct. Das
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="62"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> Kirche Chriſti gethan/ wird auch noch in ſeine Krafft gehen/ und<lb/> der Seegen GOttes daher erſcheinen/ welches denen <hi rendition="#fr">ſchmertz-<lb/> lich-Betruͤbten</hi> zu einem kraͤfftigen Troſte kan gereichen. Daß<lb/> aber auch Sie/ <hi rendition="#fr">allerſeits Vornehme und treu-geſinnete An-<lb/> weſende/</hi> eines ſo treuen Dieners GOttes letzten Ehren-Ge-<lb/> daͤchtniß haben beywohnen/ und dieſen Trauer-<hi rendition="#aq">Actum</hi> ſo an-<lb/> ſehnlich machen wollen/ iſt zu einem ſonderbahren groſſen Troſt<lb/> denen Hertzbetruͤbten <hi rendition="#fr">Herren Soͤhnen</hi> und <hi rendition="#fr">vornehmen nahen<lb/> Anverwandten</hi> gediehen/ welche allerſeits hiervor Dienſt- und<lb/> Ehren-Dienſt-ſchuldigſten/ auch freundlichen Danck/ durch mei-<lb/> ne Wenigkeit abſtatten laſſen/ zugleich verſprechende/ daß Sie<lb/><hi rendition="#aq">reſpectivè</hi> gegen einem jeden nach Gebuͤhr hinwiederum alle<lb/> Dienſtfertigkeit/ Liebe und guten Willen/ ſo ſchuldig als willig/<lb/> wiewohl/ wenn es nach ihrem Wunſche gehet/ bey froͤlichen<lb/> Begebenheiten/ erweiſen wollen. Sehe ich mich aber nach der<lb/> Grufft um/ darinne des wohlſeligen <hi rendition="#fr">Herrn Pfarrers</hi> GOtt-<lb/> geheiligte Gebeine ruhen/ ſo will ich ſolche dem vorbeygehenden<lb/> Wanderer noch mit dieſer Grab-Schrifft zeigen:</p> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">Hier ruht ein GOttes-Mann/ ein treu und from-</hi> </hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">mer Knecht/</hi> </hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">Der in des HErren Hauß hat kluͤglich Haußgehal-</hi> </hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">ten.</hi> </hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">Jn Lehren war Er rein/ im Leben ſchlecht und</hi> </hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">recht/</hi> </hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"/> <hi rendition="#c">Er lebt/ der Seelen nach/ ietzt bey des Himmels</hi> </l> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#c">Alten.</hi> </hi> </l> </lg> <closer> <salute> <hi rendition="#et">abgelegt von<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Chriſtian Bartſch/ <hi rendition="#aq">Paſt. Dohn.<lb/> & Ephor. Pirn. Adjunct.</hi></hi> </salute> </closer><lb/> </div> <fw type="catch" place="bottom">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [62/0062]
Abdanckungs-Rede.
Kirche Chriſti gethan/ wird auch noch in ſeine Krafft gehen/ und
der Seegen GOttes daher erſcheinen/ welches denen ſchmertz-
lich-Betruͤbten zu einem kraͤfftigen Troſte kan gereichen. Daß
aber auch Sie/ allerſeits Vornehme und treu-geſinnete An-
weſende/ eines ſo treuen Dieners GOttes letzten Ehren-Ge-
daͤchtniß haben beywohnen/ und dieſen Trauer-Actum ſo an-
ſehnlich machen wollen/ iſt zu einem ſonderbahren groſſen Troſt
denen Hertzbetruͤbten Herren Soͤhnen und vornehmen nahen
Anverwandten gediehen/ welche allerſeits hiervor Dienſt- und
Ehren-Dienſt-ſchuldigſten/ auch freundlichen Danck/ durch mei-
ne Wenigkeit abſtatten laſſen/ zugleich verſprechende/ daß Sie
reſpectivè gegen einem jeden nach Gebuͤhr hinwiederum alle
Dienſtfertigkeit/ Liebe und guten Willen/ ſo ſchuldig als willig/
wiewohl/ wenn es nach ihrem Wunſche gehet/ bey froͤlichen
Begebenheiten/ erweiſen wollen. Sehe ich mich aber nach der
Grufft um/ darinne des wohlſeligen Herrn Pfarrers GOtt-
geheiligte Gebeine ruhen/ ſo will ich ſolche dem vorbeygehenden
Wanderer noch mit dieſer Grab-Schrifft zeigen:
Hier ruht ein GOttes-Mann/ ein treu und from- mer Knecht/ Der in des HErren Hauß hat kluͤglich Haußgehal- ten. Jn Lehren war Er rein/ im Leben ſchlecht und recht/ Er lebt/ der Seelen nach/ ietzt bey des Himmels Alten.
abgelegt von
M. Chriſtian Bartſch/ Paſt. Dohn.
& Ephor. Pirn. Adjunct.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/62 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/62>, abgerufen am 16.02.2025. |