Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.Abdanckungs-Rede. Worte unsers theuresten Heylandes in Sinn kommen sind:Luc. 12, 42.Wie ein groß Ding ists um einen treuen und klugen Hauß- halter! Jch setze dieses als bekannt voraus/ daß die Rede un- sers Seeligmachers JEsu allhier nicht so wohl von irrdischen Haußhaltern sey; als vielmehr von denen geistlichen Haußhal- tern über GOttes Geheimnisse/ nehmlich von Lehrern und Pre- digern. Verwundre mich aber billig/ daß CHristus aus ihnen ein so groß Ding machet. Bey der Welt sind solche Leute ge- Job. 12, 5.meiniglich ein schlechtes Lumen, ein verachtetes Lichtlein für den Gedancken der Stoltzen. Prediger sind etwan gemeiniglich aus schlechten Bürger- oder Bauer-Stamm entsprossen/ und ist nicht mehr die Zeit/ da Fürsten und Adliches Geschlechts Theo- logiam studiren/ auf die Cantzel steigen/ und predigen. Non defuerunt inter Lutheranos qvoqve Principes Theologi: Prediger machen vielmahl auch eine schlechte Figur, und sind Con-
Abdanckungs-Rede. Worte unſers theureſten Heylandes in Sinn kommen ſind:Luc. 12, 42.Wie ein groß Ding iſts um einen treuen und klugen Hauß- halter! Jch ſetze dieſes als bekannt voraus/ daß die Rede un- ſers Seeligmachers JEſu allhier nicht ſo wohl von irrdiſchen Haußhaltern ſey; als vielmehr von denen geiſtlichen Haußhal- tern uͤber GOttes Geheimniſſe/ nehmlich von Lehrern und Pre- digern. Verwundre mich aber billig/ daß CHriſtus aus ihnen ein ſo groß Ding machet. Bey der Welt ſind ſolche Leute ge- Job. 12, 5.meiniglich ein ſchlechtes Lumen, ein verachtetes Lichtlein fuͤr den Gedancken der Stoltzen. Prediger ſind etwan gemeiniglich aus ſchlechten Buͤrger- oder Bauer-Stamm entſproſſen/ und iſt nicht mehr die Zeit/ da Fuͤrſten und Adliches Geſchlechts Theo- logiam ſtudiren/ auf die Cantzel ſteigen/ und predigen. Non defuerunt inter Lutheranos qvoqve Principes Theologi: Prediger machen vielmahl auch eine ſchlechte Figur, und ſind Con-
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="54"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> Worte unſers theureſten Heylandes in Sinn kommen ſind:<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12, 42.</hi></note><hi rendition="#fr">Wie ein groß Ding iſts um einen treuen und klugen Hauß-<lb/> halter!</hi> Jch ſetze dieſes als bekannt voraus/ daß die Rede un-<lb/> ſers Seeligmachers JEſu allhier nicht ſo wohl von irrdiſchen<lb/> Haußhaltern ſey; als vielmehr von denen geiſtlichen Haußhal-<lb/> tern uͤber GOttes Geheimniſſe/ nehmlich von Lehrern und Pre-<lb/> digern. Verwundre mich aber billig/ daß CHriſtus aus ihnen<lb/> ein ſo groß Ding machet. Bey der Welt ſind ſolche Leute ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 12, 5.</hi></note>meiniglich ein ſchlechtes <hi rendition="#aq">Lumen,</hi> ein verachtetes Lichtlein fuͤr<lb/> den Gedancken der Stoltzen. Prediger ſind etwan gemeiniglich<lb/> aus ſchlechten Buͤrger- oder Bauer-Stamm entſproſſen/ und iſt<lb/> nicht mehr die Zeit/ da Fuͤrſten und Adliches Geſchlechts <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logiam ſtudi</hi>ren/ auf die Cantzel ſteigen/ und predigen.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Non defuerunt inter Lutheranos qvoqve Principes Theologi:<lb/> Johannem, Ducem Megapolitanum, Theologum celebrat<lb/> Thomas Lindemannus Orat. de Off. boni Princ. audivit Ger-<lb/> mania publicè concionantem Anhaltinum Principem, Wolf-<lb/> gangum, Aſcaniæ Comitem. Vidit & audivit ex perilluſtri<lb/> ſtirpe Georgium, Eccleſiæ Merſeburgenſis Diœceſeos Præfe-<lb/> ctum, qvi Sereniſſimum Saxoniæ Electorem Auguſtum, cum<lb/> Anna, filia Chriſtiani, Regis Daniæ ſolenni ritu copulavit.<lb/> Ut taceamus multos inter nos nobili loco natos, ut Hierony-<lb/> mum Wellerum &c. qvi Eccleſiaſticis muneribus ſunt fun-<lb/> cti. D. Mayerus in Muſæo Miniſt. Eccleſ. P. I. c. 1. p. 47. ſq.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Prediger machen vielmahl auch eine ſchlechte <hi rendition="#aq">Figur,</hi> und ſind<lb/> von geringen aͤuſſerlichen Anſehn/ daher werden ſie von der Welt<lb/> nicht groß geachtet. Der gemeine Mann hoͤret ſie ja noch aus<lb/> Gewohnheit/ doch mit Vorbehalt/ daß er nach ihrem Worte<lb/> nicht weiter thun will/ als es ihm gut duͤncket; Wenn man ei-<lb/> nen getreuen und eifrigen Seelen-Hirten bey einer Gemeine hat/<lb/> das wird nicht vor eine ſonderbahre Gabe und Wohlthat GOt-<lb/> tes geachtet.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Con-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [54/0054]
Abdanckungs-Rede.
Worte unſers theureſten Heylandes in Sinn kommen ſind:
Wie ein groß Ding iſts um einen treuen und klugen Hauß-
halter! Jch ſetze dieſes als bekannt voraus/ daß die Rede un-
ſers Seeligmachers JEſu allhier nicht ſo wohl von irrdiſchen
Haußhaltern ſey; als vielmehr von denen geiſtlichen Haußhal-
tern uͤber GOttes Geheimniſſe/ nehmlich von Lehrern und Pre-
digern. Verwundre mich aber billig/ daß CHriſtus aus ihnen
ein ſo groß Ding machet. Bey der Welt ſind ſolche Leute ge-
meiniglich ein ſchlechtes Lumen, ein verachtetes Lichtlein fuͤr
den Gedancken der Stoltzen. Prediger ſind etwan gemeiniglich
aus ſchlechten Buͤrger- oder Bauer-Stamm entſproſſen/ und iſt
nicht mehr die Zeit/ da Fuͤrſten und Adliches Geſchlechts Theo-
logiam ſtudiren/ auf die Cantzel ſteigen/ und predigen.
Luc. 12, 42.
Job. 12, 5.
Non defuerunt inter Lutheranos qvoqve Principes Theologi:
Johannem, Ducem Megapolitanum, Theologum celebrat
Thomas Lindemannus Orat. de Off. boni Princ. audivit Ger-
mania publicè concionantem Anhaltinum Principem, Wolf-
gangum, Aſcaniæ Comitem. Vidit & audivit ex perilluſtri
ſtirpe Georgium, Eccleſiæ Merſeburgenſis Diœceſeos Præfe-
ctum, qvi Sereniſſimum Saxoniæ Electorem Auguſtum, cum
Anna, filia Chriſtiani, Regis Daniæ ſolenni ritu copulavit.
Ut taceamus multos inter nos nobili loco natos, ut Hierony-
mum Wellerum &c. qvi Eccleſiaſticis muneribus ſunt fun-
cti. D. Mayerus in Muſæo Miniſt. Eccleſ. P. I. c. 1. p. 47. ſq.
Prediger machen vielmahl auch eine ſchlechte Figur, und ſind
von geringen aͤuſſerlichen Anſehn/ daher werden ſie von der Welt
nicht groß geachtet. Der gemeine Mann hoͤret ſie ja noch aus
Gewohnheit/ doch mit Vorbehalt/ daß er nach ihrem Worte
nicht weiter thun will/ als es ihm gut duͤncket; Wenn man ei-
nen getreuen und eifrigen Seelen-Hirten bey einer Gemeine hat/
das wird nicht vor eine ſonderbahre Gabe und Wohlthat GOt-
tes geachtet.
Con-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/54 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/54>, abgerufen am 16.02.2025. |