Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. da alles/ was das zeitliche Leben anlangt/ vergehe und auff höre.Deßwegen verwirfft er keines weges ein lobwürdiges Gedächt- niß/ er hats vielmehr anderswo als etwas herrliches angesehen/ wie wir denn gleich im Antritt unserer Predigt höreten/ daß das Gedächtniß der Gerechten im Seegen bleibe. Haben doch die Heyden/ die wenig oder keine Hoffnung nach diesem Elende hat- ten/ sich beflissen/ ein gut Gedächtniß oder gutes Lob hinter sich zu lassen. Das siehet man aus ihren Monumenten/ Ehren- Säulen/ Inscriptionen und Schrifften/ wormit sie gesucht ha- ben/ in der Welt ihren Nahmen zu verewigen. Wenn ein gut Gedächtniß nicht was herrliches wäre nach dem Todte/ unser HErr GOtt würde solches nicht/ als eine besondere Wohlthat/ dem sich bekehrenden Jsrael verheissen haben/ wenn er sagt: Sein Gedächtniß soll seyn/ wie der Wein am Libanon. ErHos. 14, 8. w[ü]rde auch nicht den unbußfertigen und immerhin sündigenden Kindern Jsrael drohen mit Auffhebung ihres Gedächtnisses.Devt. 32, 26. Wenn ein gut Gedächtniß nicht was köstliches wäre/ unser Hey- land würde nicht gesagt haben von dem Weibe/ das ihn gesalbet: Wo das Evangelium geprediget wird in der gantzen Welt/Matt. 26, 13. da wird man sagen zu ihrem Gedächtniß/ was sie gethan habe. Was thut der Mensch nicht Liebes und Gutes um des guten Gedächtniß willen? Dieser wendet ein ziemliches von sei- nem Vermögen auff Kirchen/ Schulen/ Hospitäler/ Stipendia, Legaten/ und auf andere pias causas, wie vornehmlich zu GOt- tes Ehre/ also auch folgends/ daß seiner im Todte/ andern zu rei- zenden Exempel/ im Besten solle gedacht werden. Jener bauet Vestungen/ Schlösser/ Städte/ Häuser/ und andere kostbare Ge- bäude/ und nennet sie nach seinem Nahmen/ daß dadurch seines Nahmens Gedächtniß nach seinem Todte bleiben soll. Ein ander sucht ihm durch was anders/ durch Ausübung edler Tugenden/ durch Gelehrsamkeit/ durch Künste und Wissenschafften/ durch großmüthige Thaten und herrliche Schrifften/ und dergleichen/ ein ewi- E 3
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron. da alles/ was das zeitliche Leben anlangt/ vergehe und auff hoͤre.Deßwegen verwirfft er keines weges ein lobwuͤrdiges Gedaͤcht- niß/ er hats vielmehr anderswo als etwas herrliches angeſehen/ wie wir denn gleich im Antritt unſerer Predigt hoͤreten/ daß das Gedaͤchtniß der Gerechten im Seegen bleibe. Haben doch die Heyden/ die wenig oder keine Hoffnung nach dieſem Elende hat- ten/ ſich befliſſen/ ein gut Gedaͤchtniß oder gutes Lob hinter ſich zu laſſen. Das ſiehet man aus ihren Monumenten/ Ehren- Saͤulen/ Inſcriptionen und Schrifften/ wormit ſie geſucht ha- ben/ in der Welt ihren Nahmen zu verewigen. Wenn ein gut Gedaͤchtniß nicht was herrliches waͤre nach dem Todte/ unſer HErr GOtt wuͤrde ſolches nicht/ als eine beſondere Wohlthat/ dem ſich bekehrenden Jſrael verheiſſen haben/ wenn er ſagt: Sein Gedaͤchtniß ſoll ſeyn/ wie der Wein am Libanon. ErHoſ. 14, 8. w[uͤ]rde auch nicht den unbußfertigen und immerhin ſuͤndigenden Kindern Jſrael drohen mit Auffhebung ihres Gedaͤchtniſſes.Devt. 32, 26. Wenn ein gut Gedaͤchtniß nicht was koͤſtliches waͤre/ unſer Hey- land wuͤrde nicht geſagt haben von dem Weibe/ das ihn geſalbet: Wo das Evangelium geprediget wird in der gantzen Welt/Matt. 26, 13. da wird man ſagen zu ihrem Gedaͤchtniß/ was ſie gethan habe. Was thut der Menſch nicht Liebes und Gutes um des guten Gedaͤchtniß willen? Dieſer wendet ein ziemliches von ſei- nem Vermoͤgen auff Kirchen/ Schulen/ Hoſpitaͤler/ Stipendia, Legaten/ und auf andere pias cauſas, wie vornehmlich zu GOt- tes Ehre/ alſo auch folgends/ daß ſeiner im Todte/ andern zu rei- zenden Exempel/ im Beſten ſolle gedacht werden. Jener bauet Veſtungen/ Schloͤſſer/ Staͤdte/ Haͤuſer/ und andere koſtbare Ge- baͤude/ und nennet ſie nach ſeinem Nahmen/ daß dadurch ſeines Nahmens Gedaͤchtniß nach ſeinem Todte bleiben ſoll. Ein ander ſucht ihm durch was anders/ durch Ausuͤbung edler Tugenden/ durch Gelehrſamkeit/ durch Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ durch großmuͤthige Thaten und herrliche Schrifften/ und dergleichen/ ein ewi- E 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.</hi></fw><lb/> da alles/ was das zeitliche Leben anlangt/ vergehe und auff hoͤre.<lb/> Deßwegen verwirfft er keines weges ein lobwuͤrdiges Gedaͤcht-<lb/> niß/ er hats vielmehr anderswo als etwas herrliches angeſehen/<lb/> wie wir denn gleich im Antritt unſerer Predigt hoͤreten/ daß das<lb/> Gedaͤchtniß der Gerechten im Seegen bleibe. Haben doch die<lb/> Heyden/ die wenig oder keine Hoffnung nach dieſem Elende hat-<lb/> ten/ ſich befliſſen/ ein gut Gedaͤchtniß oder gutes Lob hinter ſich<lb/> zu laſſen. Das ſiehet man aus ihren <hi rendition="#aq">Monument</hi>en/ Ehren-<lb/> Saͤulen/ <hi rendition="#aq">Inſcription</hi>en und Schrifften/ wormit ſie geſucht ha-<lb/> ben/ in der Welt ihren Nahmen zu verewigen. Wenn ein gut<lb/> Gedaͤchtniß nicht was herrliches waͤre nach dem Todte/ unſer<lb/> HErr GOtt wuͤrde ſolches nicht/ als eine beſondere Wohlthat/<lb/> dem ſich bekehrenden Jſrael verheiſſen haben/ wenn er ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Sein Gedaͤchtniß ſoll ſeyn/ wie der Wein am Libanon.</hi> Er<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hoſ.</hi> 14, 8.</hi></note><lb/> w<supplied>uͤ</supplied>rde auch nicht den unbußfertigen und immerhin ſuͤndigenden<lb/> Kindern Jſrael drohen mit Auffhebung ihres Gedaͤchtniſſes.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Devt.</hi> 32, 26.</hi></note><lb/> Wenn ein gut Gedaͤchtniß nicht was koͤſtliches waͤre/ unſer Hey-<lb/> land wuͤrde nicht geſagt haben von dem Weibe/ das ihn geſalbet:<lb/><hi rendition="#fr">Wo das Evangelium geprediget wird in der gantzen Welt/</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 26, 13.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">da wird man ſagen zu ihrem Gedaͤchtniß/ was ſie gethan<lb/> habe.</hi> Was thut der Menſch nicht Liebes und Gutes um des<lb/> guten Gedaͤchtniß willen? Dieſer wendet ein ziemliches von ſei-<lb/> nem Vermoͤgen auff Kirchen/ Schulen/ Hoſpitaͤler/ <hi rendition="#aq">Stipendia,<lb/> Legat</hi>en/ und auf andere <hi rendition="#aq">pias cauſas,</hi> wie vornehmlich zu GOt-<lb/> tes Ehre/ alſo auch folgends/ daß ſeiner im Todte/ andern zu rei-<lb/> zenden Exempel/ im Beſten ſolle gedacht werden. Jener bauet<lb/> Veſtungen/ Schloͤſſer/ Staͤdte/ Haͤuſer/ und andere koſtbare Ge-<lb/> baͤude/ und nennet ſie nach ſeinem Nahmen/ daß dadurch ſeines<lb/> Nahmens Gedaͤchtniß nach ſeinem Todte bleiben ſoll. Ein ander<lb/> ſucht ihm durch was anders/ durch Ausuͤbung edler Tugenden/<lb/> durch Gelehrſamkeit/ durch Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ durch<lb/> großmuͤthige Thaten und herrliche Schrifften/ und dergleichen/ ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ewi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0037]
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.
da alles/ was das zeitliche Leben anlangt/ vergehe und auff hoͤre.
Deßwegen verwirfft er keines weges ein lobwuͤrdiges Gedaͤcht-
niß/ er hats vielmehr anderswo als etwas herrliches angeſehen/
wie wir denn gleich im Antritt unſerer Predigt hoͤreten/ daß das
Gedaͤchtniß der Gerechten im Seegen bleibe. Haben doch die
Heyden/ die wenig oder keine Hoffnung nach dieſem Elende hat-
ten/ ſich befliſſen/ ein gut Gedaͤchtniß oder gutes Lob hinter ſich
zu laſſen. Das ſiehet man aus ihren Monumenten/ Ehren-
Saͤulen/ Inſcriptionen und Schrifften/ wormit ſie geſucht ha-
ben/ in der Welt ihren Nahmen zu verewigen. Wenn ein gut
Gedaͤchtniß nicht was herrliches waͤre nach dem Todte/ unſer
HErr GOtt wuͤrde ſolches nicht/ als eine beſondere Wohlthat/
dem ſich bekehrenden Jſrael verheiſſen haben/ wenn er ſagt:
Sein Gedaͤchtniß ſoll ſeyn/ wie der Wein am Libanon. Er
wuͤrde auch nicht den unbußfertigen und immerhin ſuͤndigenden
Kindern Jſrael drohen mit Auffhebung ihres Gedaͤchtniſſes.
Wenn ein gut Gedaͤchtniß nicht was koͤſtliches waͤre/ unſer Hey-
land wuͤrde nicht geſagt haben von dem Weibe/ das ihn geſalbet:
Wo das Evangelium geprediget wird in der gantzen Welt/
da wird man ſagen zu ihrem Gedaͤchtniß/ was ſie gethan
habe. Was thut der Menſch nicht Liebes und Gutes um des
guten Gedaͤchtniß willen? Dieſer wendet ein ziemliches von ſei-
nem Vermoͤgen auff Kirchen/ Schulen/ Hoſpitaͤler/ Stipendia,
Legaten/ und auf andere pias cauſas, wie vornehmlich zu GOt-
tes Ehre/ alſo auch folgends/ daß ſeiner im Todte/ andern zu rei-
zenden Exempel/ im Beſten ſolle gedacht werden. Jener bauet
Veſtungen/ Schloͤſſer/ Staͤdte/ Haͤuſer/ und andere koſtbare Ge-
baͤude/ und nennet ſie nach ſeinem Nahmen/ daß dadurch ſeines
Nahmens Gedaͤchtniß nach ſeinem Todte bleiben ſoll. Ein ander
ſucht ihm durch was anders/ durch Ausuͤbung edler Tugenden/
durch Gelehrſamkeit/ durch Kuͤnſte und Wiſſenſchafften/ durch
großmuͤthige Thaten und herrliche Schrifften/ und dergleichen/ ein
ewi-
Hoſ. 14, 8.
Devt. 32, 26.
Matt. 26, 13.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/37 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/37>, abgerufen am 16.02.2025. |