Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. zusammen finden/ also wolte Er auch/ daß Jhre beyden Leiber imGrabe mit einander zugleich zu einer Asche werden/ und in der Aufferstehung zu einer Herrligkeit hervorgehen solten. Die Lei- chen-Begleiter/ die mit zu Grabe gegangen/ waren die sämtlichen lieben Kirch-Kinder/ in grosser Menge/ und in grossem Leid-We- sen. Denn wie sie ihren lieb-gewesenen Beicht- und Seelen-Va- ter im Leben hoch geliebet und geehret/ so wolten sie auch im Tod- te ihre Liebe/ sowohl mit Vergiessung der Thränen/ als auch mit betrübten Hingang zum Grabe/ und letzter Begleitung/ schuldigst erweisen. Wie im gemeinen Leben nach vollbrachtem Leichen- Begängniß von denen ordentlichen Erbnehmern das Väterliche Erbe und sämtliche Verlassenschafft bald in Besitz genommen wird/ also wird in des grossen Abrahams gesegneten Gedächt- niß/ nach gehaltenem Begräbniß/ auch gedacht IV. Der hinterlassenen Erbschafft. Nach dem Tod- 1.) Der Erbnehmer war Jsaac. Es hatte ja wohl Abraham 2.) Die Erbschafft bestand in reichen Seegen GOttes/ und in und
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron. zuſammen finden/ alſo wolte Er auch/ daß Jhre beyden Leiber imGrabe mit einander zugleich zu einer Aſche werden/ und in der Aufferſtehung zu einer Herrligkeit hervorgehen ſolten. Die Lei- chen-Begleiter/ die mit zu Grabe gegangen/ waren die ſaͤmtlichen lieben Kirch-Kinder/ in groſſer Menge/ und in groſſem Leid-We- ſen. Denn wie ſie ihren lieb-geweſenen Beicht- und Seelen-Va- ter im Leben hoch geliebet und geehret/ ſo wolten ſie auch im Tod- te ihre Liebe/ ſowohl mit Vergieſſung der Thraͤnen/ als auch mit betruͤbten Hingang zum Grabe/ und letzter Begleitung/ ſchuldigſt erweiſen. Wie im gemeinen Leben nach vollbrachtem Leichen- Begaͤngniß von denen ordentlichen Erbnehmern das Vaͤterliche Erbe und ſaͤmtliche Verlaſſenſchafft bald in Beſitz genommen wird/ alſo wird in des groſſen Abrahams geſegneten Gedaͤcht- niß/ nach gehaltenem Begraͤbniß/ auch gedacht IV. Der hinterlaſſenen Erbſchafft. Nach dem Tod- 1.) Der Erbnehmer war Jſaac. Es hatte ja wohl Abraham 2.) Die Erbſchafft beſtand in reichen Seegen GOttes/ und in und
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="31"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.</hi></fw><lb/> zuſammen finden/ alſo wolte Er auch/ daß Jhre beyden Leiber im<lb/> Grabe mit einander zugleich zu einer Aſche werden/ und in der<lb/> Aufferſtehung zu einer Herrligkeit hervorgehen ſolten. Die Lei-<lb/> chen-Begleiter/ die mit zu Grabe gegangen/ waren die ſaͤmtlichen<lb/> lieben Kirch-Kinder/ in groſſer Menge/ und in groſſem Leid-We-<lb/> ſen. Denn wie ſie ihren lieb-geweſenen Beicht- und Seelen-Va-<lb/> ter im Leben hoch geliebet und geehret/ ſo wolten ſie auch im Tod-<lb/> te ihre Liebe/ ſowohl mit Vergieſſung der Thraͤnen/ als auch mit<lb/> betruͤbten Hingang zum Grabe/ und letzter Begleitung/ ſchuldigſt<lb/> erweiſen. Wie im gemeinen Leben nach vollbrachtem Leichen-<lb/> Begaͤngniß von denen ordentlichen Erbnehmern das Vaͤterliche<lb/> Erbe und ſaͤmtliche Verlaſſenſchafft bald in Beſitz genommen<lb/> wird/ alſo wird in des <hi rendition="#fr">groſſen Abrahams geſegneten Gedaͤcht-<lb/> niß/</hi> nach gehaltenem Begraͤbniß/ auch gedacht</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Der hinterlaſſenen Erbſchafft. Nach dem Tod-<lb/> te Abrahams ſegnete GOTT Jſaac/ ſeinen Sohn/ und er<lb/> wohnte bey dem Brunnen des Lebendigen und Sehenden.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head/> <p>1.) Der Erbnehmer war Jſaac. Es hatte ja wohl Abraham<lb/> mit denen andern zweyen Weibern/ mit Hagar und Kethura/ mehr<lb/> Kinder gezeuget/ als da waren ſonderlich die Soͤhne/ Jſmael/<lb/> Simron und Jakſan/ Medan und Midian/ Jeßbak und Suah/<lb/> aber dieſe dorfften mit Jſaac nicht erben. Noch bey Lebens-Zeiten<lb/> gab ihnen Abraham Geſchencke/ und ließ ſie von ſich ziehen gegen<lb/> den Auffgang in das Morgen-Land/ denn dieſe waren alle Soͤhne<lb/> von Kebs-Weibern. Jſaac war der rechte eheleibliche Sohn/ von<lb/> Sara/ dem erſten und ordentlichen getrauten Ehe-Weibe/ geboh-<lb/> ren/ das war der Sohn der Verheiſſung von der Freyen/ der<lb/><hi rendition="#aq">Univerſal-</hi>Erbe/ <hi rendition="#aq">hæres ex aſſe,</hi> dem Abraham alle ſein Guth<lb/> uͤbergab.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p>2.) Die Erbſchafft beſtand in reichen Seegen GOttes/ und in<lb/> einer annehmlichen ſonderbahren Hauß-Wohnung. (α) <hi rendition="#fr">Nach<lb/> dem Todte Abrahams ſegnete GOtt Jſaac.</hi> Das war ein viel<lb/> <fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0031]
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.
zuſammen finden/ alſo wolte Er auch/ daß Jhre beyden Leiber im
Grabe mit einander zugleich zu einer Aſche werden/ und in der
Aufferſtehung zu einer Herrligkeit hervorgehen ſolten. Die Lei-
chen-Begleiter/ die mit zu Grabe gegangen/ waren die ſaͤmtlichen
lieben Kirch-Kinder/ in groſſer Menge/ und in groſſem Leid-We-
ſen. Denn wie ſie ihren lieb-geweſenen Beicht- und Seelen-Va-
ter im Leben hoch geliebet und geehret/ ſo wolten ſie auch im Tod-
te ihre Liebe/ ſowohl mit Vergieſſung der Thraͤnen/ als auch mit
betruͤbten Hingang zum Grabe/ und letzter Begleitung/ ſchuldigſt
erweiſen. Wie im gemeinen Leben nach vollbrachtem Leichen-
Begaͤngniß von denen ordentlichen Erbnehmern das Vaͤterliche
Erbe und ſaͤmtliche Verlaſſenſchafft bald in Beſitz genommen
wird/ alſo wird in des groſſen Abrahams geſegneten Gedaͤcht-
niß/ nach gehaltenem Begraͤbniß/ auch gedacht
IV. Der hinterlaſſenen Erbſchafft. Nach dem Tod-
te Abrahams ſegnete GOTT Jſaac/ ſeinen Sohn/ und er
wohnte bey dem Brunnen des Lebendigen und Sehenden.
1.) Der Erbnehmer war Jſaac. Es hatte ja wohl Abraham
mit denen andern zweyen Weibern/ mit Hagar und Kethura/ mehr
Kinder gezeuget/ als da waren ſonderlich die Soͤhne/ Jſmael/
Simron und Jakſan/ Medan und Midian/ Jeßbak und Suah/
aber dieſe dorfften mit Jſaac nicht erben. Noch bey Lebens-Zeiten
gab ihnen Abraham Geſchencke/ und ließ ſie von ſich ziehen gegen
den Auffgang in das Morgen-Land/ denn dieſe waren alle Soͤhne
von Kebs-Weibern. Jſaac war der rechte eheleibliche Sohn/ von
Sara/ dem erſten und ordentlichen getrauten Ehe-Weibe/ geboh-
ren/ das war der Sohn der Verheiſſung von der Freyen/ der
Univerſal-Erbe/ hæres ex aſſe, dem Abraham alle ſein Guth
uͤbergab.
2.) Die Erbſchafft beſtand in reichen Seegen GOttes/ und in
einer annehmlichen ſonderbahren Hauß-Wohnung. (α) Nach
dem Todte Abrahams ſegnete GOtt Jſaac. Das war ein viel
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/31 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/31>, abgerufen am 16.02.2025. |