Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.Des grossen Abrahams tracht an ihnen sehen und hören lassen. Ach! daß doch solche un-verträgliche Leute weiter hinaus auff das zukünfftige Leben geden- cken wolten/ sie würden vielleicht die Bitterkeit gegen einander lassen fahren/ und mit einander liebreicher in diesem Leben um- gehen/ auff daß sie dort in ewiger Liebe beysammen bleiben/ und bey GOtt wohnen könten. Appl.Bey dem herrlichen Begräbniß des grossen Abrahams stehen zusam-
Des groſſen Abrahams tracht an ihnen ſehen und hoͤren laſſen. Ach! daß doch ſolche un-vertraͤgliche Leute weiter hinaus auff das zukuͤnfftige Leben geden- cken wolten/ ſie wuͤrden vielleicht die Bitterkeit gegen einander laſſen fahren/ und mit einander liebreicher in dieſem Leben um- gehen/ auff daß ſie dort in ewiger Liebe beyſammen bleiben/ und bey GOtt wohnen koͤnten. Appl.Bey dem herrlichen Begraͤbniß des groſſen Abrahams ſtehen zuſam-
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0030" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des groſſen Abrahams</hi></fw><lb/> tracht an ihnen ſehen und hoͤren laſſen. Ach! daß doch ſolche un-<lb/> vertraͤgliche Leute weiter hinaus auff das zukuͤnfftige Leben geden-<lb/> cken wolten/ ſie wuͤrden vielleicht die Bitterkeit gegen einander<lb/> laſſen fahren/ und mit einander liebreicher in dieſem Leben um-<lb/> gehen/ auff daß ſie dort in ewiger Liebe beyſammen bleiben/ und<lb/> bey GOtt wohnen koͤnten.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Appl.</hi></hi></note>Bey dem herrlichen Begraͤbniß des groſſen Abrahams ſtehen<lb/> wir hier in der Andacht ſtille/ und gedencken auch des Begraͤbniſ-<lb/> ſes des ſeligen <hi rendition="#fr">Abraham Wentzels/</hi> unſers lieben Vaters in<lb/> Maxen. Er ward begraben/ denn ſeinen Prieſterlichen Leich-<lb/> nam/ in welchem eine fromme Seele/ ein GOttes-gelehrter Geiſt/<lb/> ja der Geiſt GOttes ſelbſt gewohnet/ ſolte die Ehre wiederfahren/<lb/> daß Er nicht in der Krieges-Unruhe/ noch in der Peſtilentz/ noch<lb/> von moͤrderiſchen Haͤnden ſolte hingeſchleppet und hingeworffen/<lb/> ſondern mit Frieden ehrlich begraben werden. Die beyden Her-<lb/> ren Soͤhne/ <hi rendition="#fr">Abraham</hi> und <hi rendition="#fr">Samuel/</hi> haben die Kindliche Lie-<lb/> bes-Pflicht an ihrem lieben Vater/ gleich dem Jſaac und Jſmael/<lb/> im Todte erwieſen/ und begraben. Das Grab iſt nicht eine zwey-<lb/> fache/ ſondern eine wohl-ausgewoͤlbte und zugerichtete Hoͤle; es<lb/> liegt nicht auf Ephrons Acker/ ſondern in der Halle am GOttes-<lb/> Acker. Es iſt nicht mit Gelde erkaufft/ ſondern von hoher Lie-<lb/> bes-Hand geſchencket worden/ maßen der Hochſeelige Kirchen-<lb/><hi rendition="#aq">Patron, Tit.</hi> der <hi rendition="#fr">Herr Hoff-Rath von Schoͤnberg/</hi> der hie-<lb/> bevor ſolch Grab hatte auffbauen laſſen/ ſolches dem ſeligen <hi rendition="#fr">Herrn<lb/> Pfarr/</hi> aus milder und hoͤchſt-ruͤhmlicher Guͤte/ ohne einige Wie-<lb/> der-Erſtattung der Bau-Koſten/ uͤberlaſſen. Es liegt Maxen und<lb/> der Pfarr-Wohnung/ als einem luſtigen Mamre/ gegen uͤber.<lb/> Da iſt <hi rendition="#fr">Abraham</hi> begraben mit ſeiner <hi rendition="#fr">Eſther/</hi> als ſeinem lieb-ge-<lb/> weſenen Ehe-Weibe/ mit der Er ſich im Leben vertraut/ und lieb-<lb/> reich begangen/ von der wolte Er auch im Todte nicht getrennet/<lb/> ſondern an ihrer Seite begraben ſeyn. Er wuſte wohl/ wie ſich<lb/> ihre Seelen in und nach dem Todte in der ewigen Freude wuͤrden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuſam-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0030]
Des groſſen Abrahams
tracht an ihnen ſehen und hoͤren laſſen. Ach! daß doch ſolche un-
vertraͤgliche Leute weiter hinaus auff das zukuͤnfftige Leben geden-
cken wolten/ ſie wuͤrden vielleicht die Bitterkeit gegen einander
laſſen fahren/ und mit einander liebreicher in dieſem Leben um-
gehen/ auff daß ſie dort in ewiger Liebe beyſammen bleiben/ und
bey GOtt wohnen koͤnten.
Bey dem herrlichen Begraͤbniß des groſſen Abrahams ſtehen
wir hier in der Andacht ſtille/ und gedencken auch des Begraͤbniſ-
ſes des ſeligen Abraham Wentzels/ unſers lieben Vaters in
Maxen. Er ward begraben/ denn ſeinen Prieſterlichen Leich-
nam/ in welchem eine fromme Seele/ ein GOttes-gelehrter Geiſt/
ja der Geiſt GOttes ſelbſt gewohnet/ ſolte die Ehre wiederfahren/
daß Er nicht in der Krieges-Unruhe/ noch in der Peſtilentz/ noch
von moͤrderiſchen Haͤnden ſolte hingeſchleppet und hingeworffen/
ſondern mit Frieden ehrlich begraben werden. Die beyden Her-
ren Soͤhne/ Abraham und Samuel/ haben die Kindliche Lie-
bes-Pflicht an ihrem lieben Vater/ gleich dem Jſaac und Jſmael/
im Todte erwieſen/ und begraben. Das Grab iſt nicht eine zwey-
fache/ ſondern eine wohl-ausgewoͤlbte und zugerichtete Hoͤle; es
liegt nicht auf Ephrons Acker/ ſondern in der Halle am GOttes-
Acker. Es iſt nicht mit Gelde erkaufft/ ſondern von hoher Lie-
bes-Hand geſchencket worden/ maßen der Hochſeelige Kirchen-
Patron, Tit. der Herr Hoff-Rath von Schoͤnberg/ der hie-
bevor ſolch Grab hatte auffbauen laſſen/ ſolches dem ſeligen Herrn
Pfarr/ aus milder und hoͤchſt-ruͤhmlicher Guͤte/ ohne einige Wie-
der-Erſtattung der Bau-Koſten/ uͤberlaſſen. Es liegt Maxen und
der Pfarr-Wohnung/ als einem luſtigen Mamre/ gegen uͤber.
Da iſt Abraham begraben mit ſeiner Eſther/ als ſeinem lieb-ge-
weſenen Ehe-Weibe/ mit der Er ſich im Leben vertraut/ und lieb-
reich begangen/ von der wolte Er auch im Todte nicht getrennet/
ſondern an ihrer Seite begraben ſeyn. Er wuſte wohl/ wie ſich
ihre Seelen in und nach dem Todte in der ewigen Freude wuͤrden
zuſam-
Appl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/30 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/30>, abgerufen am 16.02.2025. |