Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite

Des grossen Abrahams
masius will/ daß die Höle habe zwey Eingänge oder Thüren
gehabt/ und daher sey sie zweyfach genennet worden. Der Ju-
de Aben-Esra giebt vor/ daß zwey Hölen an einander gehan-
gen/ eine sey innerlich/ die andere äusserlich gewesen/ daß man
Vid. Pfeiffe-
ri Dub. Ve
xat. Cent. I.
L.
25.
aus einer in die andere habe gehen können. Viele der Ausle-
ger sind/ so das Wort Marpela, zweyfach/ von der Revier wollen
verstehen/ wo das Begräbniß gewesen/ so nach der Situation
zweyfach genennet worden/ weiln der Ort zweyfach ausgesehen.
Nun wir lassens dahin gestellet seyn/ gnug/ daß es ein von Na-
tur wohlgebauetes Grab gewesen. (b) Ein neu-erkaufftes Grab.
Abraham hatte das Grab und den gantzen Acker/ an dessen En-
de die Höle lag/ von den Kindern Heth/ und insonderheit von
Ephron/ dem es eigentlich zugehörete/ um 400. Seckel/ oder/ nach
unser Müntze/ um 100. Gold-Gülden an sich erblich erkaufft.
Ob er wohl den gantzen Acker mit samt der Höle hätte können
geschenckt bekommen/ oder sonst ein ander allbereit wohl ausge-
arbeitetes Grab derer Kinder Heth/ wie sie denn/ aus sonderbarer
Höfflichkeit/ Abraham freywillig anbothen/ daß er seine Saram
in eines der herrlichsten Gräber unter ihnen frey und gantz sicher
begraben solte/ so wolte ers doch nicht anders als um Geld zum
Erb-Begräbniß gekaufft haben/ aus Liebe zu seiner Sara/ daß
man sagen konte: Er habe nichts gesparet/ was zu guter letzt sei-
nem lieb-gewesenen treuen Ehe-Gatten zu Ehren gedienet. (g)
Ein wohlgelegenes Grab. Es lag Mamre gegen über. Das war
eine lustige Ebend/ gehörte dem vornehmen Stadt-Herrn zu He-
bron/ Mamre genannt/ von welchem auch solche Ebend den Na-
men bekommen/ daß sie Mamre/ und der umliegende Busch der
Hayn Mamre genennet ward/ in welcher Gegend Abraham seine
Vieh-Huttung hatte/ ausser Zweiffel auff Vergunstigung des Ei-
genthum-Herrns/ oder um gewissen Zinß und gemachten Con-
tract.
Daselbst hatte Abraham seine Wohnung auffgeschlagen/
daselbst erschien ihm auch der Sohn GOttes/ in Gesellschafft zwey-

er

Des groſſen Abrahams
maſius will/ daß die Hoͤle habe zwey Eingaͤnge oder Thuͤren
gehabt/ und daher ſey ſie zweyfach genennet worden. Der Ju-
de Aben-Eſra giebt vor/ daß zwey Hoͤlen an einander gehan-
gen/ eine ſey innerlich/ die andere aͤuſſerlich geweſen/ daß man
Vid. Pfeiffe-
ri Dub. Ve
xat. Cent. I.
L.
25.
aus einer in die andere habe gehen koͤnnen. Viele der Ausle-
ger ſind/ ſo das Wort Marpela, zweyfach/ von der Revier wollen
verſtehen/ wo das Begraͤbniß geweſen/ ſo nach der Situation
zweyfach genennet worden/ weiln der Ort zweyfach ausgeſehen.
Nun wir laſſens dahin geſtellet ſeyn/ gnug/ daß es ein von Na-
tur wohlgebauetes Grab geweſen. (β) Ein neu-erkaufftes Grab.
Abraham hatte das Grab und den gantzen Acker/ an deſſen En-
de die Hoͤle lag/ von den Kindern Heth/ und inſonderheit von
Ephron/ dem es eigentlich zugehoͤrete/ um 400. Seckel/ oder/ nach
unſer Muͤntze/ um 100. Gold-Guͤlden an ſich erblich erkaufft.
Ob er wohl den gantzen Acker mit ſamt der Hoͤle haͤtte koͤnnen
geſchenckt bekommen/ oder ſonſt ein ander allbereit wohl ausge-
arbeitetes Grab derer Kinder Heth/ wie ſie denn/ aus ſonderbarer
Hoͤfflichkeit/ Abraham freywillig anbothen/ daß er ſeine Saram
in eines der herrlichſten Graͤber unter ihnen frey und gantz ſicher
begraben ſolte/ ſo wolte ers doch nicht anders als um Geld zum
Erb-Begraͤbniß gekaufft haben/ aus Liebe zu ſeiner Sara/ daß
man ſagen konte: Er habe nichts geſparet/ was zu guter letzt ſei-
nem lieb-geweſenen treuen Ehe-Gatten zu Ehren gedienet. (γ)
Ein wohlgelegenes Grab. Es lag Mamre gegen uͤber. Das war
eine luſtige Ebend/ gehoͤrte dem vornehmen Stadt-Herrn zu He-
bron/ Mamre genannt/ von welchem auch ſolche Ebend den Na-
men bekommen/ daß ſie Mamre/ und der umliegende Buſch der
Hayn Mamre genennet ward/ in welcher Gegend Abraham ſeine
Vieh-Huttung hatte/ auſſer Zweiffel auff Vergunſtigung des Ei-
genthum-Herrns/ oder um gewiſſen Zinß und gemachten Con-
tract.
Daſelbſt hatte Abraham ſeine Wohnung auffgeſchlagen/
daſelbſt erſchien ihm auch der Sohn GOttes/ in Geſellſchafft zwey-

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsRemembrance" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0028" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des gro&#x017F;&#x017F;en Abrahams</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ma&#x017F;ius</hi> will/ daß die Ho&#x0364;le habe zwey Einga&#x0364;nge oder Thu&#x0364;ren<lb/>
gehabt/ und daher &#x017F;ey &#x017F;ie zweyfach genennet worden. Der Ju-<lb/>
de <hi rendition="#aq">Aben-E&#x017F;ra</hi> giebt vor/ daß zwey Ho&#x0364;len an einander gehan-<lb/>
gen/ eine &#x017F;ey innerlich/ die andere a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich gewe&#x017F;en/ daß man<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vid. Pfeiffe-<lb/>
ri Dub. Ve<lb/>
xat. Cent. I.<lb/>
L.</hi> 25.</hi></note>aus einer in die andere habe gehen ko&#x0364;nnen. Viele der Ausle-<lb/>
ger &#x017F;ind/ &#x017F;o das Wort <hi rendition="#aq">Marpela,</hi> zweyfach/ von der <hi rendition="#aq">Revier</hi> wollen<lb/>
ver&#x017F;tehen/ wo das Begra&#x0364;bniß gewe&#x017F;en/ &#x017F;o nach der <hi rendition="#aq">Situation</hi><lb/>
zweyfach genennet worden/ weiln der Ort zweyfach ausge&#x017F;ehen.<lb/>
Nun wir la&#x017F;&#x017F;ens dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ gnug/ daß es ein von Na-<lb/>
tur wohlgebauetes Grab gewe&#x017F;en. (&#x03B2;) Ein neu-erkaufftes Grab.<lb/>
Abraham hatte das Grab und den gantzen Acker/ an de&#x017F;&#x017F;en En-<lb/>
de die Ho&#x0364;le lag/ von den Kindern Heth/ und in&#x017F;onderheit von<lb/>
Ephron/ dem es eigentlich zugeho&#x0364;rete/ um 400. Seckel/ oder/ nach<lb/>
un&#x017F;er Mu&#x0364;ntze/ um 100. Gold-Gu&#x0364;lden an &#x017F;ich erblich erkaufft.<lb/>
Ob er wohl den gantzen Acker mit &#x017F;amt der Ho&#x0364;le ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen<lb/>
ge&#x017F;chenckt bekommen/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein ander allbereit wohl ausge-<lb/>
arbeitetes Grab derer Kinder Heth/ wie &#x017F;ie denn/ aus &#x017F;onderbarer<lb/>
Ho&#x0364;fflichkeit/ Abraham freywillig anbothen/ daß er &#x017F;eine Saram<lb/>
in eines der herrlich&#x017F;ten Gra&#x0364;ber unter ihnen frey und gantz &#x017F;icher<lb/>
begraben &#x017F;olte/ &#x017F;o wolte ers doch nicht anders als um Geld zum<lb/>
Erb-Begra&#x0364;bniß gekaufft haben/ aus Liebe zu &#x017F;einer Sara/ daß<lb/>
man &#x017F;agen konte: Er habe nichts ge&#x017F;paret/ was zu guter letzt &#x017F;ei-<lb/>
nem lieb-gewe&#x017F;enen treuen Ehe-Gatten zu Ehren gedienet. (&#x03B3;)<lb/>
Ein wohlgelegenes Grab. Es lag Mamre gegen u&#x0364;ber. Das war<lb/>
eine lu&#x017F;tige Ebend/ geho&#x0364;rte dem vornehmen Stadt-Herrn zu He-<lb/>
bron/ Mamre genannt/ von welchem auch &#x017F;olche Ebend den Na-<lb/>
men bekommen/ daß &#x017F;ie Mamre/ und der umliegende Bu&#x017F;ch der<lb/>
Hayn Mamre genennet ward/ in welcher Gegend Abraham &#x017F;eine<lb/>
Vieh-Huttung hatte/ au&#x017F;&#x017F;er Zweiffel auff Vergun&#x017F;tigung des Ei-<lb/>
genthum-Herrns/ oder um gewi&#x017F;&#x017F;en Zinß und gemachten <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
tract.</hi> Da&#x017F;elb&#x017F;t hatte Abraham &#x017F;eine Wohnung auffge&#x017F;chlagen/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chien ihm auch der Sohn GOttes/ in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zwey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0028] Des groſſen Abrahams maſius will/ daß die Hoͤle habe zwey Eingaͤnge oder Thuͤren gehabt/ und daher ſey ſie zweyfach genennet worden. Der Ju- de Aben-Eſra giebt vor/ daß zwey Hoͤlen an einander gehan- gen/ eine ſey innerlich/ die andere aͤuſſerlich geweſen/ daß man aus einer in die andere habe gehen koͤnnen. Viele der Ausle- ger ſind/ ſo das Wort Marpela, zweyfach/ von der Revier wollen verſtehen/ wo das Begraͤbniß geweſen/ ſo nach der Situation zweyfach genennet worden/ weiln der Ort zweyfach ausgeſehen. Nun wir laſſens dahin geſtellet ſeyn/ gnug/ daß es ein von Na- tur wohlgebauetes Grab geweſen. (β) Ein neu-erkaufftes Grab. Abraham hatte das Grab und den gantzen Acker/ an deſſen En- de die Hoͤle lag/ von den Kindern Heth/ und inſonderheit von Ephron/ dem es eigentlich zugehoͤrete/ um 400. Seckel/ oder/ nach unſer Muͤntze/ um 100. Gold-Guͤlden an ſich erblich erkaufft. Ob er wohl den gantzen Acker mit ſamt der Hoͤle haͤtte koͤnnen geſchenckt bekommen/ oder ſonſt ein ander allbereit wohl ausge- arbeitetes Grab derer Kinder Heth/ wie ſie denn/ aus ſonderbarer Hoͤfflichkeit/ Abraham freywillig anbothen/ daß er ſeine Saram in eines der herrlichſten Graͤber unter ihnen frey und gantz ſicher begraben ſolte/ ſo wolte ers doch nicht anders als um Geld zum Erb-Begraͤbniß gekaufft haben/ aus Liebe zu ſeiner Sara/ daß man ſagen konte: Er habe nichts geſparet/ was zu guter letzt ſei- nem lieb-geweſenen treuen Ehe-Gatten zu Ehren gedienet. (γ) Ein wohlgelegenes Grab. Es lag Mamre gegen uͤber. Das war eine luſtige Ebend/ gehoͤrte dem vornehmen Stadt-Herrn zu He- bron/ Mamre genannt/ von welchem auch ſolche Ebend den Na- men bekommen/ daß ſie Mamre/ und der umliegende Buſch der Hayn Mamre genennet ward/ in welcher Gegend Abraham ſeine Vieh-Huttung hatte/ auſſer Zweiffel auff Vergunſtigung des Ei- genthum-Herrns/ oder um gewiſſen Zinß und gemachten Con- tract. Daſelbſt hatte Abraham ſeine Wohnung auffgeſchlagen/ daſelbſt erſchien ihm auch der Sohn GOttes/ in Geſellſchafft zwey- er Vid. Pfeiffe- ri Dub. Ve xat. Cent. I. L. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392437
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392437/28
Zitationshilfe: Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/28>, abgerufen am 15.01.2025.