Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. (b) Er war Lebens satt. Nicht verdrüßlich auff das Leben/ (g) In einem geruhigen Alter. Es haben nicht alle Alten len C 2
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron. (β) Er war Lebens ſatt. Nicht verdruͤßlich auff das Leben/ (γ) In einem geruhigen Alter. Es haben nicht alle Alten len C 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0019" n="19"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.</hi> </fw><lb/> <p>(β) <hi rendition="#fr">Er war Lebens ſatt.</hi> Nicht verdruͤßlich auff das Leben/<lb/> wie mehrmahls geſchiehet von den Alten/ die in die Laͤnge dem Le-<lb/> ben gehaͤßig werden/ wenn ſie ſich nicht mehr koͤnnen alſo behelf-<lb/> fen/ wie in den vorigen Jahren/ wenn die Augen dunckel werden/<lb/> die Ohren ſchwerlich hoͤren/ Haͤnde und Fuͤſſe anfangen zu zittern<lb/> und zu beben/ zu der Zeit wuͤnſchen ſie aus dem Leben/ verwuͤn-<lb/> ſchen wohl gar das Leben/ und wiſſens GOtt wenig Danck/ daß<lb/> Er ſie laͤſſet ſo lange leben/ ſonderlich wenn ſich allerhand kraͤnck-<lb/> liche und ſonſt verdruͤßliche Zufaͤlle ereignen/ da heiſt es mehrmahl<lb/> aus Ungedult: Wie hab ichs denn um GOTT ſo verſchuldet?<lb/> Was hat Er vor ein Gefallen daran/ daß Er mich ſo lange im Le-<lb/> ben auffhaͤlt? Ja mancher macht ſich ſelber/ aus Verzweiffelung/<lb/> das Ende ſeines Lebens. Abraham war Lebens ſatt/ wie etwan<lb/> ein natuͤrlich hungeriger Menſch der Speiſe ſatt wird/ wenn er<lb/> genug gegeſſen hat/ daß er ein nichts mehrers verlangt/ als daß er<lb/> moͤchte zur Ruhe kommen/ und ausſchlaffen. So hatte auch A-<lb/> braham gnug gelebet/ gantzer hundert Jahr/ als ein Frembdlinger<lb/> in Canaan/ daß er des Lebens ſatt wurde/ und nach der Ruhe<lb/> wuͤnſchte/ oder vielmehr nach dem andern Leben/ welches nach<lb/> dieſem das rechte wahre Leben iſt. Abraham ſtarb ſanfft</p><lb/> <p>(γ) <hi rendition="#fr">In einem geruhigen Alter.</hi> Es haben nicht alle Alten<lb/> das Gluͤcke/ daß ſie ein geruhiges Alter beſitzen/ und in geruhigen<lb/> Alter ſterben. Das liebe Alter hat viel <hi rendition="#fr">Ungemach.</hi> <hi rendition="#aq">Cicero,</hi><lb/> der beredte Buͤrgemeiſter zu Rom/ mag es in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Se-<lb/> nectute</hi> loben/ ſo lang/ und ſo hoch/ als er immer will. Bey vie-<lb/> len Alten findet ſich das bittere Armuth/ das macht das Alter ſo<lb/> beſchwerlich/ daß auch <hi rendition="#aq">Diogenes,</hi> da er gefragt ward: <hi rendition="#fr">Was in<lb/> dieſem Leben das Elendeſte zu nennen?</hi> nicht uneben geant-<lb/> wortet: <hi rendition="#aq">Senex Egenus,</hi> <hi rendition="#fr">ein armer alter Mann/ der auf ſei-<lb/> ne alte Tage nichts zu verzehren hat.</hi> Jn Wahrheit/ die lie-<lb/> ben Alten muͤſſen faſt alle durchgehends groſſe Verachtung und<lb/> Spott von der boͤſen Jugend ertragen/ denn dieſe iſt um des wil-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 2</fw><fw type="catch" place="bottom">len</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.
(β) Er war Lebens ſatt. Nicht verdruͤßlich auff das Leben/
wie mehrmahls geſchiehet von den Alten/ die in die Laͤnge dem Le-
ben gehaͤßig werden/ wenn ſie ſich nicht mehr koͤnnen alſo behelf-
fen/ wie in den vorigen Jahren/ wenn die Augen dunckel werden/
die Ohren ſchwerlich hoͤren/ Haͤnde und Fuͤſſe anfangen zu zittern
und zu beben/ zu der Zeit wuͤnſchen ſie aus dem Leben/ verwuͤn-
ſchen wohl gar das Leben/ und wiſſens GOtt wenig Danck/ daß
Er ſie laͤſſet ſo lange leben/ ſonderlich wenn ſich allerhand kraͤnck-
liche und ſonſt verdruͤßliche Zufaͤlle ereignen/ da heiſt es mehrmahl
aus Ungedult: Wie hab ichs denn um GOTT ſo verſchuldet?
Was hat Er vor ein Gefallen daran/ daß Er mich ſo lange im Le-
ben auffhaͤlt? Ja mancher macht ſich ſelber/ aus Verzweiffelung/
das Ende ſeines Lebens. Abraham war Lebens ſatt/ wie etwan
ein natuͤrlich hungeriger Menſch der Speiſe ſatt wird/ wenn er
genug gegeſſen hat/ daß er ein nichts mehrers verlangt/ als daß er
moͤchte zur Ruhe kommen/ und ausſchlaffen. So hatte auch A-
braham gnug gelebet/ gantzer hundert Jahr/ als ein Frembdlinger
in Canaan/ daß er des Lebens ſatt wurde/ und nach der Ruhe
wuͤnſchte/ oder vielmehr nach dem andern Leben/ welches nach
dieſem das rechte wahre Leben iſt. Abraham ſtarb ſanfft
(γ) In einem geruhigen Alter. Es haben nicht alle Alten
das Gluͤcke/ daß ſie ein geruhiges Alter beſitzen/ und in geruhigen
Alter ſterben. Das liebe Alter hat viel Ungemach. Cicero,
der beredte Buͤrgemeiſter zu Rom/ mag es in ſeinem Buch de Se-
nectute loben/ ſo lang/ und ſo hoch/ als er immer will. Bey vie-
len Alten findet ſich das bittere Armuth/ das macht das Alter ſo
beſchwerlich/ daß auch Diogenes, da er gefragt ward: Was in
dieſem Leben das Elendeſte zu nennen? nicht uneben geant-
wortet: Senex Egenus, ein armer alter Mann/ der auf ſei-
ne alte Tage nichts zu verzehren hat. Jn Wahrheit/ die lie-
ben Alten muͤſſen faſt alle durchgehends groſſe Verachtung und
Spott von der boͤſen Jugend ertragen/ denn dieſe iſt um des wil-
len
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/19 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/19>, abgerufen am 16.02.2025. |