Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638.mit Küssen vnd Letzen dem lieben GOtt befohlen/ auch darauff Hierauff Sich nach erhebenden Händen/ vnd gen Himmel Der herrlichen schönen vnd hertzlichen Gebetlein/ Als da sindt: O HERR
mit Kuͤſſen vnd Letzen dem lieben GOtt befohlen/ auch darauff Hierauff Sich nach erhebenden Haͤnden/ vnd gen Himmel Der herꝛlichen ſchoͤnen vnd hertzlichen Gebetlein/ Als da ſindt: O HERR
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="[12]"/> mit Kuͤſſen vnd Letzen dem lieben GOtt befohlen/ auch darauff<lb/> hertzlich betende jhren Mundt geſchloſſen/ vnd kurtz vor jhrem<lb/> abſchiede/ mit deutlicher Sprache nicht mehr reden koͤnnen.<lb/> Jedoch aber bey guttem bedacht vnd von dem lieben Gott ver-<lb/> liehenen Verſtandt/ allzeit mit gutten Zeichen/ auffhebenden<lb/> Haͤnden vnd Augen zu GOtt geſeufftzet. Vnter andern in<lb/> ſolchem jhrem annahenden ende/ jhr liebes einiges Toͤchterlein<lb/> vor ſich mit wincken erfodert/ Jhre Zwey getragene guͤldene<lb/> Ringlein von Fingern abgezogen/ vnd das Bildtniß/ ſo ſie am<lb/> Halſe getragen/ inn jhrer letzten Miltigkeit abbinden wollen/<lb/> auch mit huͤlff der beyſtehenden abgenommen/ die Ringlein/<lb/> wiewol mit groſſer Mattigkeit/ an die Halßſchnur zu dem<lb/> Bildtniß angeſtecket/ vnd dem lieben Toͤchterlein inn ſeine<lb/> Haͤndlein ſelbſt vbergeben/ vnd vielleicht/ ein Denckmal jhren<lb/> lieben Kinde zu einer vnaußleſchlichen Erjnnerung der lieben<lb/> Mutter trew/ verlaſſen wollen.</p><lb/> <p>Hierauff Sich nach erhebenden Haͤnden/ vnd gen Himmel<lb/> gewendeten Augen mit ſeufftzen dem lieben Gott letzlich vber-<lb/> geben/ vnd alſo ſanfft vñ ſtill in dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> eingeſchlaffen/<lb/> vngefehr vmb 12 vhr zu Mittage/ da die Soñe zu Mittage am<lb/> hoͤheſten vnd gewiß die Sonne der Gerechtigkeit/ jhrer lieben<lb/> Seelen/ recht zu der Hinfarth ins Ewige leben geleuchtet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der herꝛlichen ſchoͤnen vnd hertzlichen Gebetlein/</hi><lb/> So vnſere Selige Fraw Reymannin in jhrer werender groſſer<lb/> Kranckheit niemals vergeſſen/ ſondern Tag vnd Nacht gewiß<lb/> Andaͤchtig gebethet/ ſind ein groſſe Zahl.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Als da ſindt:<lb/><hi rendition="#fr">O <hi rendition="#g">HERRE GOTT/</hi> in meiner Noth/ ꝛc.<lb/> Hilff Helffer hilff in Angſt vnd Noth.</hi></hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O HERR</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0036]
mit Kuͤſſen vnd Letzen dem lieben GOtt befohlen/ auch darauff
hertzlich betende jhren Mundt geſchloſſen/ vnd kurtz vor jhrem
abſchiede/ mit deutlicher Sprache nicht mehr reden koͤnnen.
Jedoch aber bey guttem bedacht vnd von dem lieben Gott ver-
liehenen Verſtandt/ allzeit mit gutten Zeichen/ auffhebenden
Haͤnden vnd Augen zu GOtt geſeufftzet. Vnter andern in
ſolchem jhrem annahenden ende/ jhr liebes einiges Toͤchterlein
vor ſich mit wincken erfodert/ Jhre Zwey getragene guͤldene
Ringlein von Fingern abgezogen/ vnd das Bildtniß/ ſo ſie am
Halſe getragen/ inn jhrer letzten Miltigkeit abbinden wollen/
auch mit huͤlff der beyſtehenden abgenommen/ die Ringlein/
wiewol mit groſſer Mattigkeit/ an die Halßſchnur zu dem
Bildtniß angeſtecket/ vnd dem lieben Toͤchterlein inn ſeine
Haͤndlein ſelbſt vbergeben/ vnd vielleicht/ ein Denckmal jhren
lieben Kinde zu einer vnaußleſchlichen Erjnnerung der lieben
Mutter trew/ verlaſſen wollen.
Hierauff Sich nach erhebenden Haͤnden/ vnd gen Himmel
gewendeten Augen mit ſeufftzen dem lieben Gott letzlich vber-
geben/ vnd alſo ſanfft vñ ſtill in dem HERRN eingeſchlaffen/
vngefehr vmb 12 vhr zu Mittage/ da die Soñe zu Mittage am
hoͤheſten vnd gewiß die Sonne der Gerechtigkeit/ jhrer lieben
Seelen/ recht zu der Hinfarth ins Ewige leben geleuchtet hat.
Der herꝛlichen ſchoͤnen vnd hertzlichen Gebetlein/
So vnſere Selige Fraw Reymannin in jhrer werender groſſer
Kranckheit niemals vergeſſen/ ſondern Tag vnd Nacht gewiß
Andaͤchtig gebethet/ ſind ein groſſe Zahl.
Als da ſindt:
O HERRE GOTT/ in meiner Noth/ ꝛc.
Hilff Helffer hilff in Angſt vnd Noth.
O HERR
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840/36 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389840/36>, abgerufen am 17.02.2025. |