Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638.nicht jmmer gerade ein/ wie an Benoni od Ben Jamin der lieben V. Das Fünffte kräfftige Trosttröpfflein auß vnser HistorienV. Christ- C
nicht jmmer gerade ein/ wie an Benoni oď Ben Jamin der lieben V. Das Fuͤnffte kraͤfftige Troſttroͤpfflein auß vnſer HiſtorienV. Chriſt- C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> nicht jmmer gerade ein/ wie an <hi rendition="#aq">Benoni</hi> oď <hi rendition="#aq">Ben Jamin</hi> der lieben<lb/> Rahel erſcheinet/ welcher gar wol gerahten/ vnangeſehen das<lb/> ſeine Mutter vber jhm auffgegangen. Alſo zweiffeln wir nicht/<lb/> es werde/ wie gedacht/ dieſes liebe Kindt des Herꝛen Wittibers<lb/> gar wolgerathen/ vnd jhm manche frewde anrichten.</p><lb/> </div> <div n="3"> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Das Fuͤnffte kraͤfftige Troſttroͤpfflein auß vnſer Hiſtorien<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Troſt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exoptata<lb/> ſalvandi<lb/> commo-<lb/> ditas.<lb/> Volater:<lb/> lib. 20.<lb/> Val: M.</hi></hi></note><lb/> flieſſende iſt/ <hi rendition="#aq">Exoptata ſalvandi commoditas,</hi> das vnſer im<lb/> HErꝛen verſtorbene Fr: <hi rendition="#aq">Maria,</hi> durch ſolchen trawrigen Todes-<lb/> fall zur Ewigen Seligkeit vnd ſeligen Ewigkeit befoͤdert wordẽ/<lb/> Viel anſehliche vornehme Weibes Perſonen vnter den Heiden<lb/> ſindt auch in der Geburth vnd Kindesnoͤten geſtorben/ als ge-<lb/> weſen <hi rendition="#aq">Tulliola Ciceronis</hi> Tochter/ von welcher <hi rendition="#aq">Volaterranus</hi><lb/> meldet/ das ſie in Kindesnoͤten jhren Geiſt habe auffgegeben.<lb/><hi rendition="#aq">Valerius Maximus</hi> ſchreibet võ <hi rendition="#aq">Julia</hi> des <hi rendition="#aq">Julii Cæſaris</hi> Tochter<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Pompei</hi> Gemahl/ das ſie inn der Geburth einer jungen<lb/> Tochter/ die auch bald hernacher geſtorben/ ſey vmbkommen.<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> gedencket des Koͤniges <hi rendition="#aq">Darii</hi> Gemaͤhlin <hi rendition="#aq">Statiræ,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarch.<lb/> In Alex.</hi></hi></note><lb/> das ſie gleichsfalls in der Geburt Vntergangen. <hi rendition="#aq">Junia Clau-<lb/> dilla</hi> des Kaiſers <hi rendition="#aq">Caligulæ</hi> Gemahl iſt auch ſolcher geſtalt/<lb/> nehmlich an den Geburtsſchmertzen todes verfahren/ wie hier-<lb/> võ beim <hi rendition="#aq">Suetonio</hi> zuleſen: Aber weil alle dieſe Perſonen auſſer<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Suetonius.</hi></hi></note><lb/> der Kirchen Gottes gelebet/ ohne Chriſti Erkendtnuͤß vnd den<lb/> Seligmachenden Glauben/ an jhn verſchieden/ ſo ſindt ſie ſehr<lb/> vbel gefahren/ vnd haben zugleich mit dem Zeitlichen auch das<lb/> Ewige leben eingebuͤſſet vnd verlohren/ denn die jenigen ſo an<lb/> Chriſtum nicht glaͤuben ſindt ſchon gerichtet/ darumb das ſie<lb/> nicht Glauben an den Eingebornen Sohn Gottes Joh: am 3.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. 3.<lb/> v.</hi> 18.</hi></note><lb/> Hergegen Rahel des Ertzvaters Jacobs Ehefraw iſt in der ge-<lb/> meinſchafft der Heiligen/ derowegen iſt ſie Gerecht vnd vnver-<lb/> lohren/ ob ſie es gleich hier Zeitlich hart vnd ſchwer ankompt/<lb/> dennoch ſo ſtirbet ſie ſeelig/ vnd bekompt vor das Zeitliche das<lb/> Ewige leben. Alſo auch vnſere ſeelig verſtorbene Fraw Sechs-<lb/> woͤchnerin iſt ein rechtes/ wahres/ Lebendiges/ Gliedmaß der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">Chriſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
nicht jmmer gerade ein/ wie an Benoni oď Ben Jamin der lieben
Rahel erſcheinet/ welcher gar wol gerahten/ vnangeſehen das
ſeine Mutter vber jhm auffgegangen. Alſo zweiffeln wir nicht/
es werde/ wie gedacht/ dieſes liebe Kindt des Herꝛen Wittibers
gar wolgerathen/ vnd jhm manche frewde anrichten.
V. Das Fuͤnffte kraͤfftige Troſttroͤpfflein auß vnſer Hiſtorien
flieſſende iſt/ Exoptata ſalvandi commoditas, das vnſer im
HErꝛen verſtorbene Fr: Maria, durch ſolchen trawrigen Todes-
fall zur Ewigen Seligkeit vnd ſeligen Ewigkeit befoͤdert wordẽ/
Viel anſehliche vornehme Weibes Perſonen vnter den Heiden
ſindt auch in der Geburth vnd Kindesnoͤten geſtorben/ als ge-
weſen Tulliola Ciceronis Tochter/ von welcher Volaterranus
meldet/ das ſie in Kindesnoͤten jhren Geiſt habe auffgegeben.
Valerius Maximus ſchreibet võ Julia des Julii Cæſaris Tochter
vnd Pompei Gemahl/ das ſie inn der Geburth einer jungen
Tochter/ die auch bald hernacher geſtorben/ ſey vmbkommen.
Plutarchus gedencket des Koͤniges Darii Gemaͤhlin Statiræ,
das ſie gleichsfalls in der Geburt Vntergangen. Junia Clau-
dilla des Kaiſers Caligulæ Gemahl iſt auch ſolcher geſtalt/
nehmlich an den Geburtsſchmertzen todes verfahren/ wie hier-
võ beim Suetonio zuleſen: Aber weil alle dieſe Perſonen auſſer
der Kirchen Gottes gelebet/ ohne Chriſti Erkendtnuͤß vnd den
Seligmachenden Glauben/ an jhn verſchieden/ ſo ſindt ſie ſehr
vbel gefahren/ vnd haben zugleich mit dem Zeitlichen auch das
Ewige leben eingebuͤſſet vnd verlohren/ denn die jenigen ſo an
Chriſtum nicht glaͤuben ſindt ſchon gerichtet/ darumb das ſie
nicht Glauben an den Eingebornen Sohn Gottes Joh: am 3.
Hergegen Rahel des Ertzvaters Jacobs Ehefraw iſt in der ge-
meinſchafft der Heiligen/ derowegen iſt ſie Gerecht vnd vnver-
lohren/ ob ſie es gleich hier Zeitlich hart vnd ſchwer ankompt/
dennoch ſo ſtirbet ſie ſeelig/ vnd bekompt vor das Zeitliche das
Ewige leben. Alſo auch vnſere ſeelig verſtorbene Fraw Sechs-
woͤchnerin iſt ein rechtes/ wahres/ Lebendiges/ Gliedmaß der
Chriſt-
V.
Troſt.
Exoptata
ſalvandi
commo-
ditas.
Volater:
lib. 20.
Val: M.
Plutarch.
In Alex.
Suetonius.
Joh. 3.
v. 18.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389840/17 |
Zitationshilfe: | Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389840/17>, abgerufen am 17.02.2025. |