[N. N.]: Letzte Ehre Zum Seligen Ruhebettlein. Oels, 1659.Ach könte dich dein Herr in dieses Leben Zurücke ziehn/ Er würde Hundert geben Und noch so viel vor dich/ Du tapffrer Mann/ Du standest Jhm recht wohl und prächtig an. Bey Höhesten warst du beliebet worden Und stiegest doch nicht über deinen Orden/ Wie mancher meint/ Er habe viel erfahrn Und kommet doch nicht gleich so grauen Hahrn. Es ist allzeit nicht an der Kunst gelegen/ Besonders jtzt/ da man es auff den Degen Und Kugeln setzt/ da wird man kleiner Schütz Der treffen kan/ mehr als ein grosser nütz. Und wenn er noch so viel im Kopffe hätte/ So nimmt Jhn doch die Kugel und die Kette/ Wenn Sie Jhn trifft. Alsdenn hilfft ordentlich Kein Buch noch Kunst/ wol Fechten hält den Stich. Nicht das hiemit Gelehrte nichtes taugen/ Ob Sie gleich sind veracht vor Menschen Augen/ Denn häußlich Raht/ regieret mehr das Feld Als tausent Mann/ bey tausent wolgestellt. Wiewol der Schmeiß auch Krieges-Rath zu finden/ Und Tücken wust in Eyle zu ergründen Wohin manch Werck und gantz derkehrtes Ding/ Aus Leute Witz gespielet war/ und gieng. Jhm war das Land/ das jtzo Blutet lange Und die Nachbarn erkündet/ da im Schwange Noch gieng der Flor/ da es noch besser stand. Jhm war das Theil Europa/ gantz bekant. Drumb haben wir was grosses zu Beklagen/ Jn dem wir Jhn/ den Mann/ zu Grabe tragen/ Den Ferdinand der Dritte hat geliebt/ Dem mancher Fürst und K[ö]nig zeugnüß giebt/ Ja a iij
Ach koͤnte dich dein Herr in dieſes Leben Zuruͤcke ziehn/ Er wuͤrde Hundert geben Und noch ſo viel vor dich/ Du tapffrer Mann/ Du ſtandeſt Jhm recht wohl und praͤchtig an. Bey Hoͤheſten warſt du beliebet worden Und ſtiegeſt doch nicht uͤber deinen Orden/ Wie mancher meint/ Er habe viel erfahrn Und kommet doch nicht gleich ſo grauen Hahrn. Es iſt allzeit nicht an der Kunſt gelegen/ Beſonders jtzt/ da man es auff den Degen Und Kugeln ſetzt/ da wird man kleiner Schuͤtz Der treffen kan/ mehr als ein groſſer nuͤtz. Und wenn er noch ſo viel im Kopffe haͤtte/ So nimmt Jhn doch die Kugel und die Kette/ Wenn Sie Jhn trifft. Alsdenn hilfft ordentlich Kein Buch noch Kunſt/ wol Fechten haͤlt den Stich. Nicht das hiemit Gelehrte nichtes taugen/ Ob Sie gleich ſind veracht vor Menſchen Augen/ Denn haͤußlich Raht/ regieret mehr das Feld Als tauſent Mann/ bey tauſent wolgeſtellt. Wiewol der Schmeiß auch Krieges-Rath zu finden/ Und Tuͤcken wuſt in Eyle zu ergruͤnden Wohin manch Werck und gantz derkehrtes Ding/ Aus Leute Witz geſpielet war/ und gieng. Jhm war das Land/ das jtzo Blutet lange Und die Nachbarn erkuͤndet/ da im Schwange Noch gieng der Flor/ da es noch beſſer ſtand. Jhm war das Theil Europa/ gantz bekant. Drumb haben wir was groſſes zu Beklagen/ Jn dem wir Jhn/ den Mann/ zu Grabe tragen/ Den Ferdinand der Dritte hat geliebt/ Dem mancher Fuͤrſt und K[oͤ]nig zeugnuͤß giebt/ Ja a iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <l>Ach koͤnte dich dein Herr in dieſes Leben</l><lb/> <l>Zuruͤcke ziehn/ Er wuͤrde Hundert geben</l><lb/> <l>Und noch ſo viel vor dich/ Du tapffrer Mann/</l><lb/> <l>Du ſtandeſt Jhm recht wohl und praͤchtig an.</l><lb/> <l>Bey Hoͤheſten warſt du beliebet worden</l><lb/> <l>Und ſtiegeſt doch nicht uͤber deinen Orden/</l><lb/> <l>Wie mancher meint/ Er habe viel erfahrn</l><lb/> <l>Und kommet doch nicht gleich ſo grauen Hahrn.</l><lb/> <l>Es iſt allzeit nicht an der Kunſt gelegen/</l><lb/> <l>Beſonders jtzt/ da man es auff den Degen</l><lb/> <l>Und Kugeln ſetzt/ da wird man kleiner Schuͤtz</l><lb/> <l>Der treffen kan/ mehr als ein groſſer nuͤtz.</l><lb/> <l>Und wenn er noch ſo viel im Kopffe haͤtte/</l><lb/> <l>So nimmt Jhn doch die Kugel und die Kette/</l><lb/> <l>Wenn Sie Jhn trifft. Alsdenn hilfft ordentlich</l><lb/> <l>Kein Buch noch Kunſt/ wol Fechten haͤlt den Stich.</l><lb/> <l>Nicht das hiemit Gelehrte nichtes taugen/</l><lb/> <l>Ob Sie gleich ſind veracht vor Menſchen Augen/</l><lb/> <l>Denn haͤußlich Raht/ regieret mehr das Feld</l><lb/> <l>Als tauſent Mann/ bey tauſent wolgeſtellt.</l><lb/> <l>Wiewol der <hi rendition="#fr">Schmeiß</hi> auch Krieges-Rath zu finden/</l><lb/> <l>Und Tuͤcken wuſt in Eyle zu ergruͤnden</l><lb/> <l>Wohin manch Werck und gantz derkehrtes Ding/</l><lb/> <l>Aus Leute Witz geſpielet war/ und gieng.</l><lb/> <l>Jhm war das Land/ das jtzo Blutet lange</l><lb/> <l>Und die Nachbarn erkuͤndet/ da im Schwange</l><lb/> <l>Noch gieng der Flor/ da es noch beſſer ſtand.</l><lb/> <l>Jhm war das Theil Europa/ gantz bekant.</l><lb/> <l>Drumb haben wir was groſſes zu Beklagen/</l><lb/> <l>Jn dem wir Jhn/ den Mann/ zu Grabe tragen/</l><lb/> <l>Den <hi rendition="#fr">Ferdinand der Dritte</hi> hat geliebt/</l><lb/> <l>Dem mancher <hi rendition="#fr">Fuͤrſt</hi> und <hi rendition="#fr">K<supplied>oͤ</supplied>nig</hi> zeugnuͤß giebt/</l><lb/> <fw type="sig" place="bottom">a iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Ach koͤnte dich dein Herr in dieſes Leben
Zuruͤcke ziehn/ Er wuͤrde Hundert geben
Und noch ſo viel vor dich/ Du tapffrer Mann/
Du ſtandeſt Jhm recht wohl und praͤchtig an.
Bey Hoͤheſten warſt du beliebet worden
Und ſtiegeſt doch nicht uͤber deinen Orden/
Wie mancher meint/ Er habe viel erfahrn
Und kommet doch nicht gleich ſo grauen Hahrn.
Es iſt allzeit nicht an der Kunſt gelegen/
Beſonders jtzt/ da man es auff den Degen
Und Kugeln ſetzt/ da wird man kleiner Schuͤtz
Der treffen kan/ mehr als ein groſſer nuͤtz.
Und wenn er noch ſo viel im Kopffe haͤtte/
So nimmt Jhn doch die Kugel und die Kette/
Wenn Sie Jhn trifft. Alsdenn hilfft ordentlich
Kein Buch noch Kunſt/ wol Fechten haͤlt den Stich.
Nicht das hiemit Gelehrte nichtes taugen/
Ob Sie gleich ſind veracht vor Menſchen Augen/
Denn haͤußlich Raht/ regieret mehr das Feld
Als tauſent Mann/ bey tauſent wolgeſtellt.
Wiewol der Schmeiß auch Krieges-Rath zu finden/
Und Tuͤcken wuſt in Eyle zu ergruͤnden
Wohin manch Werck und gantz derkehrtes Ding/
Aus Leute Witz geſpielet war/ und gieng.
Jhm war das Land/ das jtzo Blutet lange
Und die Nachbarn erkuͤndet/ da im Schwange
Noch gieng der Flor/ da es noch beſſer ſtand.
Jhm war das Theil Europa/ gantz bekant.
Drumb haben wir was groſſes zu Beklagen/
Jn dem wir Jhn/ den Mann/ zu Grabe tragen/
Den Ferdinand der Dritte hat geliebt/
Dem mancher Fuͤrſt und Koͤnig zeugnuͤß giebt/
Ja
a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389174 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389174/5 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Letzte Ehre Zum Seligen Ruhebettlein. Oels, 1659, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389174/5>, abgerufen am 17.02.2025. |