[N. N.]: Letzte Ehre Zum Seligen Ruhebettlein. Oels, 1659.Den Tod uns jetzo her. Ach Unglück/ Schmertz und Noth! Mein Freund/ mein bester Freund/ Herr Schmeiß/ Herr Schmeiß ist Todt. Ach unglickseelig' Nacht/ die mir zuvor gesaget/ Wie mein sehr wehrter Schmeiß umb mich sich so beklaget! Recht umbgekehrtes Lied! Jch/ ich beklage dich/ Dich und die deinigen/ Ja selbst auch endlich mich/ Weil ich beraubet bin deß Außbunds rechter Treue Und alter Redligkeit/ verbanuet ist die Neue/ So nur auff Wucher steht; Der GottesfurchtDemand/ Der wars den man so rein an deiner Seelen fand/ Du bliebest GOtt getreu/ nicht Ampt noch andre Würden/ Nicht Gunst/ Befördernüß/ nichts konte dir auffbürden (Daß täglich sonst geschicht) den falschen GOttes dienst Du schlugest eh' in Wind den köstlichsten Gewinst. Diß war dein höchster Schatz/ der hat dich nie verlassen/ Auch in der grösten Noth/ den kuntestu umbfassen/ Wann dich die Trübsal zwang/ du schriest: Nu mein GOtt/ Jch lasse dich doch nicht auch mitten in dem Todt; Ein herrlicher Saphier/ der seinen Fürsten zierte/ Und niemals diesen Glantz verlohr/ den er sonst führte/ Durch böse hinterlist; Dis ist ein Wunderwerck Zu Hoff/ und auch zugleich der Trew ein rechtes merck. Ein köstlicher Schmaragd/ der durch so helle Tugend Das Alter zierete/ den Augen frischer Jugend Zur Sterckung dinlich war/ Ja wer Jhn nur gekennt/ Der hat Jhn gar mit recht die alte Trew genennt. Und [verlorenes Material - 1 Wort fehlt] war auch der Zweck/ worauff dein gantzes Leben [verlorenes Material - 1 Wort fehlt] gerichtet stund/ du kuntest dich ergeben [verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen]uldig aller Noth/ du warest in gefahr Getrost/ weil dis dein Reim und steter Wahlspruch war: Wer
Den Tod uns jetzo her. Ach Ungluͤck/ Schmertz und Noth! Mein Freund/ mein beſter Freund/ Herr Schmeiß/ Herr Schmeiß iſt Todt. Ach unglickſeelig’ Nacht/ die mir zuvor geſaget/ Wie mein ſehr wehrter Schmeiß umb mich ſich ſo beklaget! Recht umbgekehrtes Lied! Jch/ ich beklage dich/ Dich und die deinigen/ Ja ſelbſt auch endlich mich/ Weil ich beraubet bin deß Außbunds rechter Treue Und alter Redligkeit/ verbanuet iſt die Neue/ So nur auff Wucher ſteht; Der GottesfurchtDemand/ Der wars den man ſo rein an deiner Seelen fand/ Du bliebeſt GOtt getreu/ nicht Ampt noch andre Wuͤrden/ Nicht Gunſt/ Befoͤrdernuͤß/ nichts konte dir auffbuͤrden (Daß taͤglich ſonſt geſchicht) den falſchen GOttes dienſt Du ſchlugeſt eh’ in Wind den koͤſtlichſten Gewinſt. Diß war dein hoͤchſter Schatz/ der hat dich nie verlaſſen/ Auch in der groͤſten Noth/ den kunteſtu umbfaſſen/ Wann dich die Truͤbſal zwang/ du ſchrieſt: Nu mein GOtt/ Jch laſſe dich doch nicht auch mitten in dem Todt; Ein herrlicher Saphier/ der ſeinen Fuͤrſten zierte/ Und niemals dieſen Glantz verlohr/ den er ſonſt fuͤhrte/ Durch boͤſe hinterliſt; Dis iſt ein Wunderwerck Zu Hoff/ und auch zugleich der Trew ein rechtes merck. Ein koͤſtlicher Schmaragd/ der durch ſo helle Tugend Das Alter zierete/ den Augen friſcher Jugend Zur Sterckung dinlich war/ Ja wer Jhn nur gekennt/ Der hat Jhn gar mit recht die alte Trew genennt. Und [verlorenes Material – 1 Wort fehlt] war auch der Zweck/ worauff dein gantzes Leben [verlorenes Material – 1 Wort fehlt] gerichtet ſtund/ du kunteſt dich ergeben [verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen]uldig aller Noth/ du wareſt in gefahr Getroſt/ weil dis dein Reim und ſteter Wahlſpruch war: Wer
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0016" n="[16]"/> <l>Den Tod uns jetzo her. Ach Ungluͤck/ Schmertz und Noth!</l><lb/> <l>Mein Freund/ mein beſter Freund/ Herr Schmeiß/ Herr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmeiß iſt Todt.</hi> </l><lb/> <l>Ach unglickſeelig’ Nacht/ die mir zuvor geſaget/</l><lb/> <l>Wie mein ſehr wehrter Schmeiß umb mich ſich ſo beklaget!</l><lb/> <l>Recht umbgekehrtes Lied! Jch/ ich beklage dich/</l><lb/> <l>Dich und die deinigen/ Ja ſelbſt auch endlich mich/</l><lb/> <l>Weil ich beraubet bin deß Außbunds rechter Treue</l><lb/> <l>Und alter Redligkeit/ verbanuet iſt die Neue/</l><lb/> <l>So nur auff Wucher ſteht; Der <hi rendition="#fr">GottesfurchtDemand/</hi></l><lb/> <l>Der wars den man ſo rein an deiner Seelen fand/</l><lb/> <l>Du bliebeſt GOtt getreu/ nicht Ampt noch andre Wuͤrden/</l><lb/> <l>Nicht Gunſt/ Befoͤrdernuͤß/ nichts konte dir auffbuͤrden</l><lb/> <l>(Daß taͤglich ſonſt geſchicht) den falſchen GOttes dienſt</l><lb/> <l>Du ſchlugeſt eh’ in Wind den koͤſtlichſten Gewinſt.</l><lb/> <l>Diß war dein hoͤchſter Schatz/ der hat dich nie verlaſſen/</l><lb/> <l>Auch in der groͤſten Noth/ den kunteſtu umbfaſſen/</l><lb/> <l>Wann dich die Truͤbſal zwang/ du ſchrieſt: Nu mein GOtt/</l><lb/> <l>Jch laſſe dich doch nicht auch mitten in dem Todt;</l><lb/> <l>Ein <hi rendition="#fr">herrlicher Saphier/</hi> der ſeinen Fuͤrſten zierte/</l><lb/> <l>Und niemals dieſen Glantz verlohr/ den er ſonſt fuͤhrte/</l><lb/> <l>Durch boͤſe hinterliſt; Dis iſt ein Wunderwerck</l><lb/> <l>Zu Hoff/ und auch zugleich der Trew ein rechtes merck.</l><lb/> <l>Ein <hi rendition="#fr">koͤſtlicher Schmaragd/</hi> der durch ſo helle Tugend</l><lb/> <l>Das Alter zierete/ den Augen friſcher Jugend</l><lb/> <l>Zur Sterckung dinlich war/ Ja wer Jhn nur gekennt/</l><lb/> <l>Der hat Jhn gar mit recht die alte Trew genennt.</l><lb/> <l>Und <gap reason="lost" unit="words" quantity="1"/> war auch der Zweck/ worauff dein gantzes Leben</l><lb/> <l><gap reason="lost" unit="words" quantity="1"/> gerichtet ſtund/ du kunteſt dich ergeben</l><lb/> <l><gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>uldig aller Noth/ du wareſt in gefahr</l><lb/> <l>Getroſt/ weil dis dein Reim und ſteter Wahlſpruch war:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wer</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
Den Tod uns jetzo her. Ach Ungluͤck/ Schmertz und Noth!
Mein Freund/ mein beſter Freund/ Herr Schmeiß/ Herr
Schmeiß iſt Todt.
Ach unglickſeelig’ Nacht/ die mir zuvor geſaget/
Wie mein ſehr wehrter Schmeiß umb mich ſich ſo beklaget!
Recht umbgekehrtes Lied! Jch/ ich beklage dich/
Dich und die deinigen/ Ja ſelbſt auch endlich mich/
Weil ich beraubet bin deß Außbunds rechter Treue
Und alter Redligkeit/ verbanuet iſt die Neue/
So nur auff Wucher ſteht; Der GottesfurchtDemand/
Der wars den man ſo rein an deiner Seelen fand/
Du bliebeſt GOtt getreu/ nicht Ampt noch andre Wuͤrden/
Nicht Gunſt/ Befoͤrdernuͤß/ nichts konte dir auffbuͤrden
(Daß taͤglich ſonſt geſchicht) den falſchen GOttes dienſt
Du ſchlugeſt eh’ in Wind den koͤſtlichſten Gewinſt.
Diß war dein hoͤchſter Schatz/ der hat dich nie verlaſſen/
Auch in der groͤſten Noth/ den kunteſtu umbfaſſen/
Wann dich die Truͤbſal zwang/ du ſchrieſt: Nu mein GOtt/
Jch laſſe dich doch nicht auch mitten in dem Todt;
Ein herrlicher Saphier/ der ſeinen Fuͤrſten zierte/
Und niemals dieſen Glantz verlohr/ den er ſonſt fuͤhrte/
Durch boͤſe hinterliſt; Dis iſt ein Wunderwerck
Zu Hoff/ und auch zugleich der Trew ein rechtes merck.
Ein koͤſtlicher Schmaragd/ der durch ſo helle Tugend
Das Alter zierete/ den Augen friſcher Jugend
Zur Sterckung dinlich war/ Ja wer Jhn nur gekennt/
Der hat Jhn gar mit recht die alte Trew genennt.
Und _ war auch der Zweck/ worauff dein gantzes Leben
_ gerichtet ſtund/ du kunteſt dich ergeben
___uldig aller Noth/ du wareſt in gefahr
Getroſt/ weil dis dein Reim und ſteter Wahlſpruch war:
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389174 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389174/16 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Letzte Ehre Zum Seligen Ruhebettlein. Oels, 1659, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389174/16>, abgerufen am 16.02.2025. |