Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659.keit gewiß und versichert sein/ werden Sie de- Es wird dennoch des Vaters letzter See- und
keit gewiß und verſichert ſein/ werden Sie de- Es wird dennoch des Vaters letzter See- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/> keit gewiß und verſichert ſein/ werden Sie de-<lb/> ſto eher ſich zu frieden geben/ dem fromen Gotte<lb/> ſtille/ und im trauren maſſe halten/ und hierin-<lb/> nen dem heilſamen Rahte des H. Hieronymi<lb/> folgen/ der in Epiſt. 25. die Edle Roͤmerin Pau-<lb/> lam uͤber dem Todt jhrer Tochter Bleſili<hi rendition="#aq">æ</hi> mit<lb/> dieſen worten tröſtet: <hi rendition="#aq">Lugeatur mortuus, ſed<lb/> ille, quem gehenna ſuſcipit, quem tartarus de-<lb/> vorat, in cujus pœnam æternus ignis æſſuat:<lb/> Nos, qvorum exitus Angelorum turba comita-<lb/> tur, quibus obviam Chriſtus occurrit, grave-<lb/> mus magis, ſi diutiùs in tabernaculo iſto mor-<lb/> tis habitemus: qvia quamdiu hic moramur, à<lb/> Domino pere grinamur,</hi> das iſt: Der Todte<lb/> mag betrauret werden/ den die Helle aufgenom-<lb/> men/ den der Hellengrund verſchlungen/ zu deſ-<lb/> ſen Straffe das helliſche Feuer wuͤttet: Wir/<lb/> derer ſterben die Engliſche Schaar beglettet/<lb/> denen Chriſtus ſelber im tode entgegen kommet/<lb/> ſollen uns vielmehr dagegen beſchweret finden/<lb/> wenn wir noch laͤnger in dieſer Huͤtten des to-<lb/> des bleiben ſolten/ denn ſo lange wir alhier im<lb/> Leibe wohnen/ ſo wallen wir dem <hi rendition="#k">He</hi>rren.</p><lb/> <p>Es wird dennoch des <hi rendition="#i">V</hi>aters letzter See-<lb/> gen jhnen auch Abweſenden/ doch jederzeit ge-<lb/> horſamen Kindern/ Haͤuſer bauen/ alſo/ daß<lb/> wenn Sie in den Fußſtapffen ſeines Glaubens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
keit gewiß und verſichert ſein/ werden Sie de-
ſto eher ſich zu frieden geben/ dem fromen Gotte
ſtille/ und im trauren maſſe halten/ und hierin-
nen dem heilſamen Rahte des H. Hieronymi
folgen/ der in Epiſt. 25. die Edle Roͤmerin Pau-
lam uͤber dem Todt jhrer Tochter Bleſiliæ mit
dieſen worten tröſtet: Lugeatur mortuus, ſed
ille, quem gehenna ſuſcipit, quem tartarus de-
vorat, in cujus pœnam æternus ignis æſſuat:
Nos, qvorum exitus Angelorum turba comita-
tur, quibus obviam Chriſtus occurrit, grave-
mus magis, ſi diutiùs in tabernaculo iſto mor-
tis habitemus: qvia quamdiu hic moramur, à
Domino pere grinamur, das iſt: Der Todte
mag betrauret werden/ den die Helle aufgenom-
men/ den der Hellengrund verſchlungen/ zu deſ-
ſen Straffe das helliſche Feuer wuͤttet: Wir/
derer ſterben die Engliſche Schaar beglettet/
denen Chriſtus ſelber im tode entgegen kommet/
ſollen uns vielmehr dagegen beſchweret finden/
wenn wir noch laͤnger in dieſer Huͤtten des to-
des bleiben ſolten/ denn ſo lange wir alhier im
Leibe wohnen/ ſo wallen wir dem Herren.
Es wird dennoch des Vaters letzter See-
gen jhnen auch Abweſenden/ doch jederzeit ge-
horſamen Kindern/ Haͤuſer bauen/ alſo/ daß
wenn Sie in den Fußſtapffen ſeines Glaubens
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173/7 |
Zitationshilfe: | Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389173/7>, abgerufen am 16.02.2025. |