Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659.das warhaffte Ehren-Zeugnüß geben/ so lange er Meinem Gott allein gefallen/ Meiner Obrigkeit getreu. Denn da war er von seinen Reinen Predigern gar des
das warhaffte Ehren-Zeugnuͤß geben/ ſo lange er Meinem Gott allein gefallen/ Meiner Obrigkeit getreu. Denn da war er von ſeinen Reinen Predigern gar des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="[56]"/> das warhaffte Ehren-Zeugnuͤß geben/ ſo lange er<lb/> meiner Seelen-Pflege gebraucht/ und mit mir<lb/> gutte Bekandſchafft und Freundſchafft gepflogen/<lb/> daß ich allezeit ein rechtes Chriſtliches/ auffrichti-<lb/> ges Hertze an jhm verſpuͤret habe. Fleiſſig hat<lb/> Er ſich zu Got<supplied>teſ</supplied> Wort/ und der lieben Kirchen/<lb/> gehalten/ alſo daß er unter den Erſten hinein ge-<lb/> kommen/ und unter den letzten herauß gegangen/<lb/> auch die Heiligen Wochen-Predigten/ welche lei-<lb/> der! dieſes Ortes gar ſchnode und veraͤchtlich von<lb/> den meiſten gehalten werden/ und die ordentlichen<lb/> Betſtunden embſig beſuchet. Von Hohen Po-<lb/> tentaten/ und derer Hohen Raͤthen und <hi rendition="#aq">Miniſtris,</hi><lb/> die auch ſchone ſeines Glaubens nicht waren/ hat<lb/> er jederzeit gantz <hi rendition="#aq">devot</hi> und <hi rendition="#aq">reverenter</hi> gebalten<lb/> und geredet/ und denen alle tieffſte Unterthänig-<lb/> keit und ſchuldigſten <hi rendition="#aq">reſpect</hi> erzeiget/ geſtalt auch<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> dahin ziehlet/ welches wir ietzo in<lb/> den <hi rendition="#aq">Perſonalibus</hi> angefuͤhret:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Meinem Gott allein gefallen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Meiner Obrigkeit getreu.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Denn da war er von ſeinen Reinen Predigern gar<lb/> wol und gnugſam <hi rendition="#aq">informiret/</hi> daß ein Chriſt wol<lb/> koͤnne ein Redlicher Lutheraner bleiben/ und alſo<lb/> ſeinem Gotte treu ſein/ und doch auch darneben<lb/> ein redliches Hertze gegen ſeiner Hohen Obrigkeit/<lb/> und dero hohen Bodienten/ haben und behalten/<lb/> daß gar wol be<supplied>yſa</supplied>mmen ſtehen k<supplied/>nne/ GOtte ge-<lb/> ben/ was Gottes iſt/ und auch dem Keiſer/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[56]/0056]
das warhaffte Ehren-Zeugnuͤß geben/ ſo lange er
meiner Seelen-Pflege gebraucht/ und mit mir
gutte Bekandſchafft und Freundſchafft gepflogen/
daß ich allezeit ein rechtes Chriſtliches/ auffrichti-
ges Hertze an jhm verſpuͤret habe. Fleiſſig hat
Er ſich zu Gotteſ Wort/ und der lieben Kirchen/
gehalten/ alſo daß er unter den Erſten hinein ge-
kommen/ und unter den letzten herauß gegangen/
auch die Heiligen Wochen-Predigten/ welche lei-
der! dieſes Ortes gar ſchnode und veraͤchtlich von
den meiſten gehalten werden/ und die ordentlichen
Betſtunden embſig beſuchet. Von Hohen Po-
tentaten/ und derer Hohen Raͤthen und Miniſtris,
die auch ſchone ſeines Glaubens nicht waren/ hat
er jederzeit gantz devot und reverenter gebalten
und geredet/ und denen alle tieffſte Unterthänig-
keit und ſchuldigſten reſpect erzeiget/ geſtalt auch
ſein Symbolum dahin ziehlet/ welches wir ietzo in
den Perſonalibus angefuͤhret:
Meinem Gott allein gefallen/
Meiner Obrigkeit getreu.
Denn da war er von ſeinen Reinen Predigern gar
wol und gnugſam informiret/ daß ein Chriſt wol
koͤnne ein Redlicher Lutheraner bleiben/ und alſo
ſeinem Gotte treu ſein/ und doch auch darneben
ein redliches Hertze gegen ſeiner Hohen Obrigkeit/
und dero hohen Bodienten/ haben und behalten/
daß gar wol beyſammen ſtehen knne/ GOtte ge-
ben/ was Gottes iſt/ und auch dem Keiſer/ was
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173/56 |
Zitationshilfe: | Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659, S. [56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389173/56>, abgerufen am 17.02.2025. |