Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659.Christliche Leichpredigt. den zeitlichen Todt aller dinge von seinem sündlichenLeibe auffgelöset werde. Alsdann hat er die him- lische Herrligkeit flugs im Gesichte/ und schwebet in unaußsprechlich er Freude/ mitten unter den Engeln Gottes. Hie darff er keine raumliche Aufffahrt gen Himmel/ wenn er gestorben ist/ sondern ist nach ablegung seines tödtlichen Cörpers fort im Para- deiß/ gleich wie ein Blinder nach eröfnung seiner Au- gen/ fort aus dem Reich seiner leiblichen Finsternüß in das Reich des Schauens komt/ nicht durch eine raumliche Aufffarth oder Niederfarth/ sondern al- lein durch ablegung und abwerffung des dicken hin- derlichen Felles/ und der dicken Schupen vor seinen Augen/ die jhm das Gesicht hinderten: Jnmassen auch S. Augustinus bezeuget in seinem Buch de " " " " " " " " " " " " " "cognitione verae Vitae cap. 4. mit nachfolgenden worten: Daß man sagt und meinet/ es werden die Seelen hinauff gen Himmel geführet/ und auch hi- neingebracht/ solches wird nach unsern Augen ge- redet/ weil uns düncke/ daß der hohe Himmel über der Sonnen glantz noch viel heller sey. Aber so bald die Seelen auffgelöset sind/ werden sie raum- lich nicht beweget/ noch an irgend einen leiblichen Ort geführet/ GOtt von dannen anzuschauen: son- dern so bald sie von jhrem Leichnam abgesondert sind/ werden sie den Engeln und Heiligen zugesellet/ und geniessen das Himmelreich/ nemlich GOttes Anschauung innerhalb der Welt und ausserhalb der Welt/ von allen seiten her/ ohne verzug/ als eben [we]nn ein Blinder in der Sonnen sasse/ und der Son- [nen] klarheit (da jhm seine Augen geöffnet würden) alsbald genösse.] Belan-
Chriſtliche Leichpredigt. den zeitlichen Todt aller dinge von ſeinem ſuͤndlichenLeibe auffgeloͤſet werde. Alsdann hat er die him- liſche Herrligkeit flugs im Geſichte/ und ſchwebet in unaußſprechlich er Freude/ mitten unter den Engeln Gottes. Hie darff er keine raumliche Aufffahrt gen Himmel/ wenn er geſtorben iſt/ ſondern iſt nach ablegung ſeines toͤdtlichen Coͤrpers fort im Para- deiß/ gleich wie ein Blinder nach eroͤfnung ſeiner Au- gen/ fort aus dem Reich ſeiner leiblichen Finſternuͤß in das Reich des Schauens komt/ nicht durch eine raumliche Aufffarth oder Niederfarth/ ſondern al- lein durch ablegung und abwerffung des dicken hin- derlichen Felles/ und der dicken Schupen vor ſeinen Augen/ die jhm das Geſicht hinderten: Jnmaſſen auch S. Auguſtinus bezeuget in ſeinem Buch de „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „cognitione veræ Vitæ cap. 4. mit nachfolgenden worten: Daß man ſagt und meinet/ es werden die Seelen hinauff gen Himmel gefuͤhret/ und auch hi- neingebracht/ ſolches wird nach unſern Augen ge- redet/ weil uns duͤncke/ daß der hohe Himmel uͤber der Sonnen glantz noch viel heller ſey. Aber ſo bald die Seelen auffgeloͤſet ſind/ werden ſie raum- lich nicht beweget/ noch an irgend einen leiblichen Ort gefuͤhret/ GOtt von dannen anzuſchauen: ſon- dern ſo bald ſie von jhrem Leichnam abgeſondert ſind/ werden ſie den Engeln und Heiligen zugeſellet/ und genieſſen das Himmelreich/ nemlich GOttes Anſchauung innerhalb der Welt und auſſerhalb der Welt/ von allen ſeiten her/ ohne verzug/ als eben [we]nn ein Blinder in der Sonnen ſaſſe/ und der Son- [nen] klarheit (da jhm ſeine Augen geoͤffnet wuͤrden) alsbald genoͤſſe.] Belan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="[34]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> den zeitlichen Todt aller dinge von ſeinem ſuͤndlichen<lb/> Leibe auffgeloͤſet werde. Alsdann hat er die him-<lb/> liſche Herrligkeit flugs im Geſichte/ und ſchwebet in<lb/> unaußſprechlich er Freude/ mitten unter den Engeln<lb/> Gottes. Hie darff er keine raumliche Aufffahrt<lb/> gen Himmel/ wenn er geſtorben iſt/ ſondern iſt nach<lb/> ablegung ſeines toͤdtlichen Coͤrpers fort im Para-<lb/> deiß/ gleich wie ein Blinder nach eroͤfnung ſeiner Au-<lb/> gen/ fort aus dem Reich ſeiner leiblichen Finſternuͤß<lb/> in das Reich des Schauens komt/ nicht durch eine<lb/> raumliche Aufffarth oder Niederfarth/ ſondern al-<lb/> lein durch ablegung und abwerffung des dicken hin-<lb/> derlichen Felles/ und der dicken Schupen vor ſeinen<lb/> Augen/ die jhm das Geſicht hinderten: Jnmaſſen<lb/> auch S. Auguſtinus bezeuget in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de<lb/><note place="left">„<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „<lb/> „</note>cognitione veræ Vitæ cap.</hi> 4. mit nachfolgenden<lb/> worten: Daß man ſagt und meinet/ es werden die<lb/> Seelen hinauff gen Himmel gefuͤhret/ und auch hi-<lb/> neingebracht/ ſolches wird nach unſern Augen ge-<lb/> redet/ weil uns duͤncke/ daß der hohe Himmel uͤber<lb/> der Sonnen glantz noch viel heller ſey. Aber ſo<lb/> bald die Seelen auffgeloͤſet ſind/ werden ſie raum-<lb/> lich nicht beweget/ noch an irgend einen leiblichen<lb/> Ort gefuͤhret/ GOtt von dannen anzuſchauen: ſon-<lb/> dern ſo bald ſie von jhrem Leichnam abgeſondert<lb/> ſind/ werden ſie den Engeln und Heiligen zugeſellet/<lb/> und genieſſen das Himmelreich/ nemlich GOttes<lb/> Anſchauung innerhalb der Welt und auſſerhalb der<lb/> Welt/ von allen ſeiten her/ ohne verzug/ als eben<lb/><supplied>we</supplied>nn ein Blinder in der Sonnen ſaſſe/ und der Son-<lb/><supplied>nen</supplied> klarheit (da jhm ſeine Augen geoͤffnet wuͤrden)<lb/> alsbald genoͤſſe.]</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Belan-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[34]/0034]
Chriſtliche Leichpredigt.
den zeitlichen Todt aller dinge von ſeinem ſuͤndlichen
Leibe auffgeloͤſet werde. Alsdann hat er die him-
liſche Herrligkeit flugs im Geſichte/ und ſchwebet in
unaußſprechlich er Freude/ mitten unter den Engeln
Gottes. Hie darff er keine raumliche Aufffahrt
gen Himmel/ wenn er geſtorben iſt/ ſondern iſt nach
ablegung ſeines toͤdtlichen Coͤrpers fort im Para-
deiß/ gleich wie ein Blinder nach eroͤfnung ſeiner Au-
gen/ fort aus dem Reich ſeiner leiblichen Finſternuͤß
in das Reich des Schauens komt/ nicht durch eine
raumliche Aufffarth oder Niederfarth/ ſondern al-
lein durch ablegung und abwerffung des dicken hin-
derlichen Felles/ und der dicken Schupen vor ſeinen
Augen/ die jhm das Geſicht hinderten: Jnmaſſen
auch S. Auguſtinus bezeuget in ſeinem Buch de
cognitione veræ Vitæ cap. 4. mit nachfolgenden
worten: Daß man ſagt und meinet/ es werden die
Seelen hinauff gen Himmel gefuͤhret/ und auch hi-
neingebracht/ ſolches wird nach unſern Augen ge-
redet/ weil uns duͤncke/ daß der hohe Himmel uͤber
der Sonnen glantz noch viel heller ſey. Aber ſo
bald die Seelen auffgeloͤſet ſind/ werden ſie raum-
lich nicht beweget/ noch an irgend einen leiblichen
Ort gefuͤhret/ GOtt von dannen anzuſchauen: ſon-
dern ſo bald ſie von jhrem Leichnam abgeſondert
ſind/ werden ſie den Engeln und Heiligen zugeſellet/
und genieſſen das Himmelreich/ nemlich GOttes
Anſchauung innerhalb der Welt und auſſerhalb der
Welt/ von allen ſeiten her/ ohne verzug/ als eben
wenn ein Blinder in der Sonnen ſaſſe/ und der Son-
nen klarheit (da jhm ſeine Augen geoͤffnet wuͤrden)
alsbald genoͤſſe.]
Belan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173/34 |
Zitationshilfe: | Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659, S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389173/34>, abgerufen am 17.02.2025. |