Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659.Christliche Leichpredigt. Wenn nun ein gutter Oculist und Artzt keme/ undden Staren steche/ und risse dem Blinden das dicke hinderliche Fell von seinen Augen/ und eröffnete jhm die Ohren/ daß er das Licht alßbald sehen/ und den lieblichen Schall alßbald hören könte/ was meinet jhr/ daß er dencken würde? sonderlich da er sehe den hellen Tag/ die liebe Sonne/ die schöne Welt/ und hörete die wollautende Cymbeln/ Posaunen/ Schal- mejen und dergleichen Jnstrumenta umb sich her! Da würde er bekennen und sagen/ sein voriges Le- ben were der halbe Todt gewest/ und numehr be- finde er erst/ und werde recht gewahr/ was das Le- ben sey/ und ein Leben heisse. Also könnet jhr euch auch fein einbilden den unterschiedlichen zustand un- sers himmlischen Lebens. Denn es ist ein recht- gläubiger Christ auff dieser Welt schon seelig/ und hat den Allmächtigen HErren Zebaoth/ GOtt Va- ter/ Sohn/ und Heiligen Geist/ mit seinen Heiligen Engeln/ als eine Himmlische Feurige Wagenburg umb sich her gegenwertig/ und ist kein zweiffel/ die lieben Engel/ so umb jhn her sind/ preisen allewege jhren Schöpffer/ und singen ohn unterlaß: Heilig/ Heilig/ Heilig ist GOtt der HERR Zebaoth. Al- lein es kan ein Christ auff dieser Welt solchen him- lischen Glantz/ Masestät und Herrligkeit Gottes und seiner Außerwehlten Engel/ nicht leiblich sehen noch hören/ dieweil er wandelt im glauben und nicht im schauen/ und ist dazu (wie die Schrifft saget) mit dem sterdlichen Leichnam/ als mit einer irrdischen Hütten beschweret. Derowegen liegts an dem/ daß er nur den alten Adam gantz außzieß:/ [und d]urch den E
Chriſtliche Leichpredigt. Wenn nun ein gutter Oculiſt und Artzt keme/ undden Staren ſteche/ und riſſe dem Blinden das dicke hinderliche Fell von ſeinen Augen/ und eroͤffnete jhm die Ohren/ daß er das Licht alßbald ſehen/ und den lieblichen Schall alßbald hoͤren koͤnte/ was meinet jhr/ daß er dencken wuͤrde? ſonderlich da er ſehe den hellen Tag/ die liebe Sonne/ die ſchoͤne Welt/ und hoͤrete die wollautende Cymbeln/ Poſaunen/ Schal- mejen und dergleichen Jnſtrumenta umb ſich her! Da wuͤrde er bekennen und ſagen/ ſein voriges Le- ben were der halbe Todt geweſt/ und numehr be- finde er erſt/ und werde recht gewahr/ was das Le- ben ſey/ und ein Leben heiſſe. Alſo koͤnnet jhr euch auch fein einbilden den unterſchiedlichen zuſtand un- ſers himmliſchen Lebens. Denn es iſt ein recht- glaͤubiger Chriſt auff dieſer Welt ſchon ſeelig/ und hat den Allmaͤchtigen HErren Zebaoth/ GOtt Va- ter/ Sohn/ und Heiligen Geiſt/ mit ſeinen Heiligen Engeln/ als eine Himmliſche Feurige Wagenburg umb ſich her gegenwertig/ und iſt kein zweiffel/ die lieben Engel/ ſo umb jhn her ſind/ preiſen allewege jhren Schoͤpffer/ und ſingen ohn unterlaß: Heilig/ Heilig/ Heilig iſt GOtt der HERR Zebaoth. Al- lein es kan ein Chriſt auff dieſer Welt ſolchen him- liſchen Glantz/ Maſeſtaͤt und Herrligkeit Gottes und ſeiner Außerwehlten Engel/ nicht leiblich ſehen noch hoͤren/ dieweil er wandelt im glauben und nicht im ſchauen/ und iſt dazu (wie die Schrifft ſaget) mit dem ſterdlichen Leichnam/ als mit einer irrdiſchen Huͤtten beſchweret. Derowegen liegts an dem/ daß er nur den alten Adam gantz außzieß:/ [und d]urch den E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Wenn nun ein gutter Oculiſt und Artzt keme/ und<lb/> den Staren ſteche/ und riſſe dem Blinden das dicke<lb/> hinderliche Fell von ſeinen Augen/ und eroͤffnete jhm<lb/> die Ohren/ daß er das Licht alßbald ſehen/ und den<lb/> lieblichen Schall alßbald hoͤren koͤnte/ was meinet<lb/> jhr/ daß er dencken wuͤrde? ſonderlich da er ſehe den<lb/> hellen Tag/ die liebe Sonne/ die ſchoͤne Welt/ und<lb/> hoͤrete die wollautende Cymbeln/ Poſaunen/ Schal-<lb/> mejen und dergleichen Jnſtrumenta umb ſich her!<lb/> Da wuͤrde er bekennen und ſagen/ ſein voriges Le-<lb/> ben were der halbe Todt geweſt/ und numehr be-<lb/> finde er erſt/ und werde recht gewahr/ was das Le-<lb/> ben ſey/ und ein Leben heiſſe. Alſo koͤnnet jhr euch<lb/> auch fein einbilden den unterſchiedlichen zuſtand un-<lb/> ſers himmliſchen Lebens. Denn es iſt ein recht-<lb/> glaͤubiger Chriſt auff dieſer Welt ſchon ſeelig/ und<lb/> hat den Allmaͤchtigen HErren Zebaoth/ GOtt Va-<lb/> ter/ Sohn/ und Heiligen Geiſt/ mit ſeinen Heiligen<lb/> Engeln/ als eine Himmliſche Feurige Wagenburg<lb/> umb ſich her gegenwertig/ und iſt kein zweiffel/ die<lb/> lieben Engel/ ſo umb jhn her ſind/ preiſen allewege<lb/> jhren Schoͤpffer/ und ſingen ohn unterlaß: Heilig/<lb/> Heilig/ Heilig iſt GOtt der HERR Zebaoth. Al-<lb/> lein es kan ein Chriſt auff dieſer Welt ſolchen him-<lb/> liſchen Glantz/ Maſeſtaͤt und Herrligkeit Gottes<lb/> und ſeiner Außerwehlten Engel/ nicht leiblich ſehen<lb/> noch hoͤren/ dieweil er wandelt im glauben und nicht<lb/> im ſchauen/ und iſt dazu (wie die Schrifft ſaget) mit<lb/> dem ſterdlichen Leichnam/ als mit einer irrdiſchen<lb/> Huͤtten beſchweret. Derowegen liegts an dem/ daß<lb/> er nur den alten Adam gantz außzieß:/ <supplied>und d</supplied>urch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
Chriſtliche Leichpredigt.
Wenn nun ein gutter Oculiſt und Artzt keme/ und
den Staren ſteche/ und riſſe dem Blinden das dicke
hinderliche Fell von ſeinen Augen/ und eroͤffnete jhm
die Ohren/ daß er das Licht alßbald ſehen/ und den
lieblichen Schall alßbald hoͤren koͤnte/ was meinet
jhr/ daß er dencken wuͤrde? ſonderlich da er ſehe den
hellen Tag/ die liebe Sonne/ die ſchoͤne Welt/ und
hoͤrete die wollautende Cymbeln/ Poſaunen/ Schal-
mejen und dergleichen Jnſtrumenta umb ſich her!
Da wuͤrde er bekennen und ſagen/ ſein voriges Le-
ben were der halbe Todt geweſt/ und numehr be-
finde er erſt/ und werde recht gewahr/ was das Le-
ben ſey/ und ein Leben heiſſe. Alſo koͤnnet jhr euch
auch fein einbilden den unterſchiedlichen zuſtand un-
ſers himmliſchen Lebens. Denn es iſt ein recht-
glaͤubiger Chriſt auff dieſer Welt ſchon ſeelig/ und
hat den Allmaͤchtigen HErren Zebaoth/ GOtt Va-
ter/ Sohn/ und Heiligen Geiſt/ mit ſeinen Heiligen
Engeln/ als eine Himmliſche Feurige Wagenburg
umb ſich her gegenwertig/ und iſt kein zweiffel/ die
lieben Engel/ ſo umb jhn her ſind/ preiſen allewege
jhren Schoͤpffer/ und ſingen ohn unterlaß: Heilig/
Heilig/ Heilig iſt GOtt der HERR Zebaoth. Al-
lein es kan ein Chriſt auff dieſer Welt ſolchen him-
liſchen Glantz/ Maſeſtaͤt und Herrligkeit Gottes
und ſeiner Außerwehlten Engel/ nicht leiblich ſehen
noch hoͤren/ dieweil er wandelt im glauben und nicht
im ſchauen/ und iſt dazu (wie die Schrifft ſaget) mit
dem ſterdlichen Leichnam/ als mit einer irrdiſchen
Huͤtten beſchweret. Derowegen liegts an dem/ daß
er nur den alten Adam gantz außzieß:/ und durch
den
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |