Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659.Christliche Leichpredigt. gleichsam täglich absterben/ wie also Paulus von sichbetheuret/ 1 Cor. 15/ 31. Bey unserm Ruhm/ den ich habe in Christo Jesu unserm HErren/ ich sterbe täglich/ so mus doch auch dieses alles/ denen die GOtt lieben/ zum besten dienen/ Rom. 8/ 29. Es mus solches sterben uns zum leben gereichen/ und werden wir über diß alles dadurch zu einem desto sanffteren natürlichem Sterben/ in der letzten Todesstunde/ desto besser gleich- sam maceriret und praepariret, daß uns dann der Todt nicht schwer und sauer ankommet/ weil wir schon zuvor- her im Leben desselben Krafft gar wol gefühlet und ken- nen haben lernen. Wie denn hiervon gar nachdenckli- che worte unser Seeliger Herr Lutherus führet in seiner Ersten Leichpredigt/ die er dem Theuren Chur-Fürsten zu Sachsen/ Hertzog Johannissen dem Confessori oder Bekenner/ welcher nebst andern Fürsten und Ständen die Augsp. Confession Keiser Carolo V. übergeben/ ge- halten/ Tomo 5. J. G. F. 499. b. 500. Jhr wisset alle/ wie er Christo nach/ vor zweien Jahren zu Aug- spurg gestorben/ und den rechten Todt gelitten hat/ nicht für sich alleine/ sondern für uns alle/ da er alle böse Suppen und Gifft hat müssen außes- sen/ die jhm der Teuffel eingeschencket hatte/ das- selbe ist der rechte greuliche Todt/ da der Teuffel einen mit auffreibet. Da hat unser lieber Chur- Fürst Christus Todt und Aufferstehung für der gantzen Welt offentlich bekennet/ und ist darauff blieben/ hat Land und Leut/ ja sein eigen Leib und Leben daran gesetzet. Wie schwer diß Sterben sey/ hat er ohn zweiffel in seinem Hertzen wol ge- fühlet. So sollen wir uns nu deß trösten/ das Christus
Chriſtliche Leichpredigt. gleichſam taͤglich abſterben/ wie alſo Paulus von ſichbetheuret/ 1 Cor. 15/ 31. Bey unſerm Ruhm/ den ich habe in Chriſto Jeſu unſerm HErren/ ich ſterbe taͤglich/ ſo mus doch auch dieſes alles/ denen die GOtt lieben/ zum beſten dienen/ Rom. 8/ 29. Es mus ſolches ſterben uns zum leben gereichen/ und werden wir uͤber diß alles dadurch zu einem deſto ſanffteren natuͤrlichem Sterben/ in der letzten Todesſtunde/ deſto beſſer gleich- ſam maceriret und præpariret, daß uns dann der Todt nicht ſchwer und ſauer ankommet/ weil wir ſchon zuvor- her im Leben deſſelben Krafft gar wol gefuͤhlet und ken- nen haben lernen. Wie denn hiervon gar nachdenckli- che worte unſer Seeliger Herr Lutherus fuͤhret in ſeiner Erſten Leichpredigt/ die er dem Theuren Chur-Fuͤrſten zu Sachſen/ Hertzog Johanniſſen dem Confeſſori oder Bekenner/ welcher nebſt andern Fuͤrſten und Staͤnden die Augſp. Confeſſion Keiſer Carolo V. uͤbergeben/ ge- halten/ Tomo 5. J. G. F. 499. b. 500. Jhr wiſſet alle/ wie er Chriſto nach/ vor zweien Jahren zu Aug- ſpurg geſtorben/ und den rechten Todt gelitten hat/ nicht fuͤr ſich alleine/ ſondern fuͤr uns alle/ da er alle boͤſe Suppen und Gifft hat muͤſſen außeſ- ſen/ die jhm der Teuffel eingeſchencket hatte/ daſ- ſelbe iſt der rechte greuliche Todt/ da der Teuffel einen mit auffreibet. Da hat unſer lieber Chur- Fuͤrſt Chriſtus Todt und Aufferſtehung fuͤr der gantzen Welt offentlich bekennet/ und iſt darauff blieben/ hat Land und Leut/ ja ſein eigen Leib und Leben daran geſetzet. Wie ſchwer diß Sterben ſey/ hat er ohn zweiffel in ſeinem Hertzen wol ge- fuͤhlet. So ſollen wir uns nu deß troͤſten/ das Chriſtus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> gleichſam taͤglich abſterben/ wie alſo Paulus von ſich<lb/> betheuret/ 1 Cor. 15/ 31. <hi rendition="#fr">Bey unſerm Ruhm/ den ich<lb/> habe in Chriſto Jeſu unſerm HErren/ ich ſterbe<lb/> taͤglich/</hi> ſo mus doch auch dieſes alles/ denen die GOtt<lb/> lieben/ zum beſten dienen/ Rom. 8/ 29. Es mus ſolches<lb/> ſterben uns zum leben gereichen/ und werden wir uͤber<lb/> diß alles dadurch zu einem deſto ſanffteren natuͤrlichem<lb/> Sterben/ in der letzten Todesſtunde/ deſto beſſer gleich-<lb/> ſam <hi rendition="#aq">maceriret</hi> und <hi rendition="#aq">præpariret,</hi> daß uns dann der Todt<lb/> nicht ſchwer und ſauer ankommet/ weil wir ſchon zuvor-<lb/> her im Leben deſſelben Krafft gar wol gefuͤhlet und ken-<lb/> nen haben lernen. Wie denn hiervon gar nachdenckli-<lb/> che worte unſer Seeliger Herr Lutherus fuͤhret in ſeiner<lb/> Erſten Leichpredigt/ die er dem Theuren Chur-Fuͤrſten<lb/> zu Sachſen/ Hertzog Johanniſſen dem <hi rendition="#aq">Confeſſori</hi> oder<lb/> Bekenner/ welcher nebſt andern Fuͤrſten und Staͤnden<lb/> die Augſp. <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> Keiſer <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> uͤbergeben/ ge-<lb/> halten/ <hi rendition="#aq">Tomo 5. J. G. F. 499. b.</hi> 500. <hi rendition="#fr">Jhr wiſſet alle/<lb/> wie er Chriſto nach/ vor zweien Jahren zu Aug-<lb/> ſpurg geſtorben/ und den rechten Todt gelitten<lb/> hat/ nicht fuͤr ſich alleine/ ſondern fuͤr uns alle/ da<lb/> er alle boͤſe Suppen und Gifft hat muͤſſen außeſ-<lb/> ſen/ die jhm der Teuffel eingeſchencket hatte/ daſ-<lb/> ſelbe iſt der rechte greuliche Todt/ da der Teuffel<lb/> einen mit auffreibet. Da hat unſer lieber Chur-<lb/> Fuͤrſt Chriſtus Todt und Aufferſtehung fuͤr der<lb/> gantzen Welt offentlich bekennet/ und iſt darauff<lb/> blieben/ hat Land und Leut/ ja ſein eigen Leib und<lb/> Leben daran geſetzet. Wie ſchwer diß Sterben<lb/> ſey/ hat er ohn zweiffel in ſeinem Hertzen wol ge-<lb/> fuͤhlet. So ſollen wir uns nu deß troͤſten/ das</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Chriſtus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
Chriſtliche Leichpredigt.
gleichſam taͤglich abſterben/ wie alſo Paulus von ſich
betheuret/ 1 Cor. 15/ 31. Bey unſerm Ruhm/ den ich
habe in Chriſto Jeſu unſerm HErren/ ich ſterbe
taͤglich/ ſo mus doch auch dieſes alles/ denen die GOtt
lieben/ zum beſten dienen/ Rom. 8/ 29. Es mus ſolches
ſterben uns zum leben gereichen/ und werden wir uͤber
diß alles dadurch zu einem deſto ſanffteren natuͤrlichem
Sterben/ in der letzten Todesſtunde/ deſto beſſer gleich-
ſam maceriret und præpariret, daß uns dann der Todt
nicht ſchwer und ſauer ankommet/ weil wir ſchon zuvor-
her im Leben deſſelben Krafft gar wol gefuͤhlet und ken-
nen haben lernen. Wie denn hiervon gar nachdenckli-
che worte unſer Seeliger Herr Lutherus fuͤhret in ſeiner
Erſten Leichpredigt/ die er dem Theuren Chur-Fuͤrſten
zu Sachſen/ Hertzog Johanniſſen dem Confeſſori oder
Bekenner/ welcher nebſt andern Fuͤrſten und Staͤnden
die Augſp. Confeſſion Keiſer Carolo V. uͤbergeben/ ge-
halten/ Tomo 5. J. G. F. 499. b. 500. Jhr wiſſet alle/
wie er Chriſto nach/ vor zweien Jahren zu Aug-
ſpurg geſtorben/ und den rechten Todt gelitten
hat/ nicht fuͤr ſich alleine/ ſondern fuͤr uns alle/ da
er alle boͤſe Suppen und Gifft hat muͤſſen außeſ-
ſen/ die jhm der Teuffel eingeſchencket hatte/ daſ-
ſelbe iſt der rechte greuliche Todt/ da der Teuffel
einen mit auffreibet. Da hat unſer lieber Chur-
Fuͤrſt Chriſtus Todt und Aufferſtehung fuͤr der
gantzen Welt offentlich bekennet/ und iſt darauff
blieben/ hat Land und Leut/ ja ſein eigen Leib und
Leben daran geſetzet. Wie ſchwer diß Sterben
ſey/ hat er ohn zweiffel in ſeinem Hertzen wol ge-
fuͤhlet. So ſollen wir uns nu deß troͤſten/ das
Chriſtus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173/24 |
Zitationshilfe: | Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389173/24>, abgerufen am 16.02.2025. |