Schöttgen, Christian: Leben und letzte Stunden HERRN Christoph Theodosii Walthers. Halle, 1742.§. 1. ALle Menschen müssen sterben. Ein schlechter Trost. §. 2. Also gehöret dieser Vorzug, gern zu sterben, und mit Appe- GOTT A 2
§. 1. ALle Menſchen muͤſſen ſterben. Ein ſchlechter Troſt. §. 2. Alſo gehoͤret dieſer Vorzug, gern zu ſterben, und mit Appe- GOTT A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <div type="preface" n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Menſchen muͤſſen ſterben. Ein ſchlechter Troſt.<lb/> Muß iſt ein bitter Kraut. Wollen ſterben klingt<lb/> ſchon etwas beſſer. Aber man muß unter denen<lb/> Perſonen, welche dergleichen von ſich ſagen, einen<lb/> gewaltigen Unterſchied machen. Jch kan mir<lb/> nicht vorſtellen, daß ein Heyde, Juͤde oder boͤſer<lb/> Chriſt gern ſterbe. Alles, was man ſagt, iſt<lb/> Eitelkeit und Windmacherey. Wer, als ein natuͤrlicher Menſch,<lb/> ſein Leben nicht lieb hat, der iſt nicht recht bey Sinnen. Und wer<lb/> ſpricht, daß er gern ſterbe, da er nicht weiß, wie es um ſeine Seele<lb/> ſtehet, der redet nicht die Wahrheit. Vor ohngefehr dreyßig Jah-<lb/> ren kam in Holland eine Frantzoͤſiſche Schrift heraus, darin Ex-<lb/> empel ſolcher Leute erzehlet werden, welche (<hi rendition="#aq">en plaiſantant</hi>) mit<lb/> Schertzen und Kurtzweilen Todes verblichen. Jch halte, daß ſie<lb/> alle Narren geweſen. Denn bey einer ſo groſſen Veraͤnderung<lb/> laͤßt ſichs nicht Poſſen treiben.</p><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Alſo gehoͤret dieſer Vorzug, gern zu ſterben, und mit Appe-<lb/> tit zu ſterben, allein fuͤr rechtſchaffene Chriſten. Andere, welche<lb/> auch davon reden, machens wie ein Pavegoy, welcher ſeine ge-<lb/> woͤhnliche Worte redet, ſie moͤgen ſich reimen oder nicht. Chri-<lb/> ſten, ſage ich, ſterben mit Vergnuͤgen, ſie haben Luſt abzuſchei-<lb/> den. Nicht ſo wol, weil ſie die Welt nicht viel achten, ſondern<lb/> viel mehr, weil ſie Verlangen tragen, bey ihrem HERRN und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A 2</fw><fw type="catch" place="bottom">GOTT</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
§. 1.
ALle Menſchen muͤſſen ſterben. Ein ſchlechter Troſt.
Muß iſt ein bitter Kraut. Wollen ſterben klingt
ſchon etwas beſſer. Aber man muß unter denen
Perſonen, welche dergleichen von ſich ſagen, einen
gewaltigen Unterſchied machen. Jch kan mir
nicht vorſtellen, daß ein Heyde, Juͤde oder boͤſer
Chriſt gern ſterbe. Alles, was man ſagt, iſt
Eitelkeit und Windmacherey. Wer, als ein natuͤrlicher Menſch,
ſein Leben nicht lieb hat, der iſt nicht recht bey Sinnen. Und wer
ſpricht, daß er gern ſterbe, da er nicht weiß, wie es um ſeine Seele
ſtehet, der redet nicht die Wahrheit. Vor ohngefehr dreyßig Jah-
ren kam in Holland eine Frantzoͤſiſche Schrift heraus, darin Ex-
empel ſolcher Leute erzehlet werden, welche (en plaiſantant) mit
Schertzen und Kurtzweilen Todes verblichen. Jch halte, daß ſie
alle Narren geweſen. Denn bey einer ſo groſſen Veraͤnderung
laͤßt ſichs nicht Poſſen treiben.
§. 2.
Alſo gehoͤret dieſer Vorzug, gern zu ſterben, und mit Appe-
tit zu ſterben, allein fuͤr rechtſchaffene Chriſten. Andere, welche
auch davon reden, machens wie ein Pavegoy, welcher ſeine ge-
woͤhnliche Worte redet, ſie moͤgen ſich reimen oder nicht. Chri-
ſten, ſage ich, ſterben mit Vergnuͤgen, ſie haben Luſt abzuſchei-
den. Nicht ſo wol, weil ſie die Welt nicht viel achten, ſondern
viel mehr, weil ſie Verlangen tragen, bey ihrem HERRN und
GOTT
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386596 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386596/3 |
Zitationshilfe: | Schöttgen, Christian: Leben und letzte Stunden HERRN Christoph Theodosii Walthers. Halle, 1742, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386596/3>, abgerufen am 16.02.2025. |