Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641.in vnd vnter jhrer Nation gehabt/ multos Philosophos Drumb wie er einem jeden vnter vns bißauhero mit Alß ich denn meines theils hertzlich von Gott wün- Gott wolle denselbigen auch alß eine columnam Rühmen können wir auch/ daß die Edle Deutsche nünfftige
in vnd vnter jhrer Nation gehabt/ multos Philoſophos Drumb wie er einem jeden vnter vns bißauhero mit Alß ich denn meines theils hertzlich von Gott wuͤn- Gott wolle denſelbigen auch alß eine columnam Ruͤhmen koͤnnen wir auch/ daß die Edle Deutſche nuͤnfftige
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/> in vnd vnter jhrer Nation gehabt/ <hi rendition="#aq">multos Philoſophos<lb/> doctisſimos.</hi> Ja ruͤhmen koͤnnen auch wir vns diß<lb/> Orts/ daß vnſer geringes Greyffenberg/ dennoch man-<lb/> chen feinen Gelehrten/ Geſchickten/ vnd Verſtaͤndigen<lb/> Mann gehabt. Vnter welchen wir nicht fuͤr den we-<lb/> nigſten laſſen geachtet werden/ <hi rendition="#fr">den Ehrenveſten/ Wol-<lb/> weiſen/ Großachtbaren/ Wolgelahrten vnd Wol-<lb/> benambten Herꝛen Melchior Steudenern</hi> <hi rendition="#aq">J. U. C.<lb/> Conſulem emeritum,</hi> vnd Vornehmen Handelß-<lb/> mann allhier/ ſo vnſerer Stadt vnd Rathſtul ſehr wol an-<lb/> ſtehet/ auch gemeiner Stad/ Kirchen vnd Schulen nun<lb/> mehr eine geraume zeit Wol vnd Lobwuͤrdig fuͤr geſtandẽ.</p><lb/> <p>Drumb wie er einem jeden vnter vns bißauhero mit<lb/> trewem Rathe beygewohnet: alſo wohnen wir jhm auch<lb/> anjtzo billich in ſeinem groſſen trawrẽ mit hertzlicher <hi rendition="#aq">con-<lb/> dolentz</hi> bey/ vnſere zu jhm tragende gutte <hi rendition="#aq">affection,</hi><lb/> Liebe vnd Trew/ hierdurch im Wercke zubezeigen vnd zu-<lb/> bezeugen.</p><lb/> <p>Alß ich denn meines theils hertzlich von Gott wuͤn-<lb/> ſche/ daß auch ich jhme mit kraͤfftigem Troſte anjtzo <hi rendition="#aq">ſuc-<lb/> curri</hi>ren moͤge/ welches gnaͤdig verleyhen wolle <hi rendition="#fr">der<lb/> Gott alles Troſtes/ der vns troͤſtet in allem vnſer<supplied>m</supplied><lb/> Truͤbſal/ daß auch wir troͤſten koͤnnen/ die ſo da ſind<lb/> in allerley Truͤbſal/</hi> 2. <hi rendition="#aq">Cor. 1. ꝟ.</hi> 4.</p><lb/> <p>Gott wolle denſelbigen auch alß eine <hi rendition="#aq">columnam<lb/> Reipublicæ/</hi> vnnd alß einen Ruhm vnd Zierde vnſerer<lb/> Stad/ noch lange zeit Geſund vnd Lebendig erhalten.</p><lb/> <p>Ruͤhmen koͤnnen wir auch/ daß die Edle Deutſche<lb/> Nation gehabt/ <hi rendition="#aq">Foeminas Sapientisſimas,</hi> ſehr Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nuͤnfftige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
in vnd vnter jhrer Nation gehabt/ multos Philoſophos
doctisſimos. Ja ruͤhmen koͤnnen auch wir vns diß
Orts/ daß vnſer geringes Greyffenberg/ dennoch man-
chen feinen Gelehrten/ Geſchickten/ vnd Verſtaͤndigen
Mann gehabt. Vnter welchen wir nicht fuͤr den we-
nigſten laſſen geachtet werden/ den Ehrenveſten/ Wol-
weiſen/ Großachtbaren/ Wolgelahrten vnd Wol-
benambten Herꝛen Melchior Steudenern J. U. C.
Conſulem emeritum, vnd Vornehmen Handelß-
mann allhier/ ſo vnſerer Stadt vnd Rathſtul ſehr wol an-
ſtehet/ auch gemeiner Stad/ Kirchen vnd Schulen nun
mehr eine geraume zeit Wol vnd Lobwuͤrdig fuͤr geſtandẽ.
Drumb wie er einem jeden vnter vns bißauhero mit
trewem Rathe beygewohnet: alſo wohnen wir jhm auch
anjtzo billich in ſeinem groſſen trawrẽ mit hertzlicher con-
dolentz bey/ vnſere zu jhm tragende gutte affection,
Liebe vnd Trew/ hierdurch im Wercke zubezeigen vnd zu-
bezeugen.
Alß ich denn meines theils hertzlich von Gott wuͤn-
ſche/ daß auch ich jhme mit kraͤfftigem Troſte anjtzo ſuc-
curriren moͤge/ welches gnaͤdig verleyhen wolle der
Gott alles Troſtes/ der vns troͤſtet in allem vnſerm
Truͤbſal/ daß auch wir troͤſten koͤnnen/ die ſo da ſind
in allerley Truͤbſal/ 2. Cor. 1. ꝟ. 4.
Gott wolle denſelbigen auch alß eine columnam
Reipublicæ/ vnnd alß einen Ruhm vnd Zierde vnſerer
Stad/ noch lange zeit Geſund vnd Lebendig erhalten.
Ruͤhmen koͤnnen wir auch/ daß die Edle Deutſche
Nation gehabt/ Foeminas Sapientisſimas, ſehr Ver-
nuͤnfftige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427/8 |
Zitationshilfe: | Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386427/8>, abgerufen am 16.02.2025. |