Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641.Die Seufftzer voller Angst/ die Centnerschweren Schmertzen/ Die jhr/ Herr Steudner/ noch verspürt in ewrem Hertzen/ Ob der betrübten Zeit; da mit gerüster Hand Die rawe Atropos Euch ewrer Liebe Band Zersch nitten ohne schew/ vnd von Euch weggerissen Das halbe Hertzens theil; wird jeder sagen müssen/ Daß sie nicht vnrecht sind. Zwar dieses Würgers Macht/ Vnd dieser Frawen Tod hat mehren Leid gebracht. Denn wer ist so verstockt/ wer hat so harte Sinnen Von Stahle zugericht/ daß er nicht solte können Auch werden so bewegt/ daß er der Thränen Bach Fast strömig fliessen ließ' auff seiner Wangendach/ Wenn jhm vor Ohren kömpt das wunder-schöne Leben/ Das wunder-schöne Lob/ so Jhr jetzt wird gegeben Nach jhrem sanfften End'? Alß welche nichts gesucht Von jhrer Kindheit auff/ denn Tugend/ Ehr vnd Zucht/ Vnd sich nach Menschens Macht hierinne stets geübet: Die Gott den Himmels-Fürst gar weit auch mehr geliebet Alß Gold den thewren Koth/ nach welchem mancher tracht Von hellem Morgen an biß in die schwartze Nacht. Ja welche sonderlich nechst Tugendreichen Frawen/ So wir zu Greiffenberg so wol alß sonsten schawen/ Von Fama war geschmückt/ daß Sie gleich wie ein schein/ Vnd schönes Tugendbild gerühmet muste sein. Hilff Gott! was werden jetzt in jhrer Mutter Hertzen (Die noch im Leben ist) vor tausend-fache Schmertzen Nicht anzutreffen sein? Ach was sol dieses sein? Sagt Ihr betrübtes Hertz: Jch bildete mir ein Du
Die Seufftzer voller Angſt/ die Centnerſchweren Schmertzen/ Die jhr/ Herr Steudner/ noch verſpuͤrt in ewrem Hertzen/ Ob der betruͤbten Zeit; da mit geruͤſter Hand Die rawe Atropos Euch ewrer Liebe Band Zerſch nitten ohne ſchew/ vnd von Euch weggeriſſen Das halbe Hertzens theil; wird jeder ſagen muͤſſen/ Daß ſie nicht vnrecht ſind. Zwar dieſes Wuͤrgers Macht/ Vnd dieſer Frawen Tod hat mehren Leid gebracht. Denn wer iſt ſo verſtockt/ wer hat ſo harte Sinnen Von Stahle zugericht/ daß er nicht ſolte koͤnnen Auch werden ſo bewegt/ daß er der Thraͤnen Bach Faſt ſtroͤmig flieſſen ließ’ auff ſeiner Wangendach/ Wenn jhm vor Ohren koͤmpt das wunder-ſchoͤne Leben/ Das wunder-ſchoͤne Lob/ ſo Jhr jetzt wird gegeben Nach jhrem ſanfften End’? Alß welche nichts geſucht Von jhrer Kindheit auff/ denn Tugend/ Ehr vnd Zucht/ Vnd ſich nach Menſchens Macht hierinne ſtets geuͤbet: Die Gott den Himmels-Fuͤrſt gar weit auch mehr geliebet Alß Gold den thewren Koth/ nach welchem mancher tracht Von hellem Morgen an biß in die ſchwartze Nacht. Ja welche ſonderlich nechſt Tugendreichen Frawen/ So wir zu Greiffenberg ſo wol alß ſonſten ſchawen/ Von Fama war geſchmuͤckt/ daß Sie gleich wie ein ſchein/ Vnd ſchoͤnes Tugendbild geruͤhmet muſte ſein. Hilff Gott! was werden jetzt in jhrer Mutter Hertzen (Die noch im Leben iſt) vor tauſend-fache Schmertzen Nicht anzutreffen ſein? Ach was ſol dieſes ſein? Sagt Ihr betruͤbtes Hertz: Jch bildete mir ein Du
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <pb facs="#f0076" n="[76]"/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>ie Seufftzer voller Angſt/ die Centnerſchweren Schmertzen/</l><lb/> <l>Die jhr/ <hi rendition="#fr">Herr Steudner/</hi> noch verſpuͤrt in ewrem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hertzen/</hi> </l><lb/> <l>Ob der betruͤbten Zeit; da mit geruͤſter Hand</l><lb/> <l>Die rawe Atropos Euch ewrer Liebe Band</l><lb/> <l>Zerſch nitten ohne ſchew/ vnd von Euch weggeriſſen</l><lb/> <l>Das <hi rendition="#fr">halbe Hertzens theil;</hi> wird jeder ſagen muͤſſen/</l><lb/> <l>Daß ſie nicht vnrecht ſind. Zwar dieſes Wuͤrgers Macht/</l><lb/> <l>Vnd dieſer <hi rendition="#fr">Frawen</hi> Tod hat mehren Leid gebracht.</l><lb/> <l>Denn wer iſt ſo verſtockt/ wer hat ſo harte Sinnen</l><lb/> <l>Von Stahle zugericht/ daß er nicht ſolte koͤnnen</l><lb/> <l>Auch werden ſo bewegt/ daß er der Thraͤnen Bach</l><lb/> <l>Faſt ſtroͤmig flieſſen ließ’ auff ſeiner Wangendach/</l><lb/> <l>Wenn jhm vor Ohren koͤmpt das wunder-ſchoͤne Leben/</l><lb/> <l>Das wunder-ſchoͤne Lob/ ſo <hi rendition="#fr">Jhr</hi> jetzt wird gegeben</l><lb/> <l>Nach jhrem ſanfften End’? Alß welche nichts geſucht</l><lb/> <l>Von jhrer Kindheit auff/ denn Tugend/ Ehr vnd Zucht/</l><lb/> <l>Vnd ſich nach Menſchens Macht hierinne ſtets geuͤbet:</l><lb/> <l>Die Gott den Himmels-Fuͤrſt gar weit auch mehr geliebet</l><lb/> <l>Alß Gold den thewren Koth/ nach welchem mancher tracht</l><lb/> <l>Von hellem Morgen an biß in die ſchwartze Nacht.</l><lb/> <l>Ja welche ſonderlich nechſt Tugendreichen Frawen/</l><lb/> <l>So wir zu Greiffenberg ſo wol alß ſonſten ſchawen/</l><lb/> <l>Von Fama war geſchmuͤckt/ daß <hi rendition="#fr">Sie</hi> gleich wie ein ſchein/</l><lb/> <l>Vnd ſchoͤnes Tugendbild geruͤhmet muſte ſein.</l><lb/> <l>Hilff Gott! was werden jetzt in jhrer <hi rendition="#fr">Mutter</hi> Hertzen</l><lb/> <l>(Die noch im Leben iſt) vor tauſend-fache Schmertzen</l><lb/> <l>Nicht anzutreffen ſein? Ach was ſol dieſes ſein?</l><lb/> <l>Sagt Ihr betruͤbtes Hertz: Jch bildete mir ein</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Du</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[76]/0076]
Die Seufftzer voller Angſt/ die Centnerſchweren Schmertzen/
Die jhr/ Herr Steudner/ noch verſpuͤrt in ewrem
Hertzen/
Ob der betruͤbten Zeit; da mit geruͤſter Hand
Die rawe Atropos Euch ewrer Liebe Band
Zerſch nitten ohne ſchew/ vnd von Euch weggeriſſen
Das halbe Hertzens theil; wird jeder ſagen muͤſſen/
Daß ſie nicht vnrecht ſind. Zwar dieſes Wuͤrgers Macht/
Vnd dieſer Frawen Tod hat mehren Leid gebracht.
Denn wer iſt ſo verſtockt/ wer hat ſo harte Sinnen
Von Stahle zugericht/ daß er nicht ſolte koͤnnen
Auch werden ſo bewegt/ daß er der Thraͤnen Bach
Faſt ſtroͤmig flieſſen ließ’ auff ſeiner Wangendach/
Wenn jhm vor Ohren koͤmpt das wunder-ſchoͤne Leben/
Das wunder-ſchoͤne Lob/ ſo Jhr jetzt wird gegeben
Nach jhrem ſanfften End’? Alß welche nichts geſucht
Von jhrer Kindheit auff/ denn Tugend/ Ehr vnd Zucht/
Vnd ſich nach Menſchens Macht hierinne ſtets geuͤbet:
Die Gott den Himmels-Fuͤrſt gar weit auch mehr geliebet
Alß Gold den thewren Koth/ nach welchem mancher tracht
Von hellem Morgen an biß in die ſchwartze Nacht.
Ja welche ſonderlich nechſt Tugendreichen Frawen/
So wir zu Greiffenberg ſo wol alß ſonſten ſchawen/
Von Fama war geſchmuͤckt/ daß Sie gleich wie ein ſchein/
Vnd ſchoͤnes Tugendbild geruͤhmet muſte ſein.
Hilff Gott! was werden jetzt in jhrer Mutter Hertzen
(Die noch im Leben iſt) vor tauſend-fache Schmertzen
Nicht anzutreffen ſein? Ach was ſol dieſes ſein?
Sagt Ihr betruͤbtes Hertz: Jch bildete mir ein
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427/76 |
Zitationshilfe: | Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641, S. [76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386427/76>, abgerufen am 05.02.2025. |