Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641.Mit Sturm vnd Wellen streiten/ Bevor zu diesen Zeiten? Zwar muß es freylich schmertzen/ Herr Stendner/ wann das Band der Ehe wird zertrannt. Die Wunde reißt zum Hertzen. Ein Weib/ wie deines war/ Jst Männern hier für war das halbe Hertz vnd Leben/ Weiß Rath vnd Trost zu geben. Jedoch steckt Gott dahinder. Ein Christ hat Vnterricht Wie daß Er anders nicht Verhalte seine Kinder. Das Leyden dieser Zeit Bringt den zur Herrligkeit/ Wer sich befleißt den Willen Deß HERREN zu erfüllen. So laß Jhn gleichfals machen/ Herr Steuudner/ wirff die Last Deß Kummers den du hast/ Auff Ihn in allen Sachen. Hie hilfft doch kein Verdruß: Dann wer nicht wil/ der muß. Am besten ist es leiden/ Was einer nicht kan meiden. Der Höchste schafft auff Erden So wie es Jhm gefelt/ Alß König aller Welt/ Dem nichts verhölt kan werden. Doch helt Er den Gebrauch/ Er wil/ alß Vater/ auch Mit seinen Gnaden-Händen Zum besten alles wenden. Andreas Tscherning. Steudnere
Mit Sturm vnd Wellen ſtreiten/ Bevor zu dieſen Zeiten? Zwar muß es freylich ſchmertzen/ Herr Stendner/ wann das Band der Ehe wird zertrannt. Die Wunde reißt zum Hertzen. Ein Weib/ wie deines war/ Jſt Maͤnnern hier fuͤr war das halbe Hertz vnd Leben/ Weiß Rath vnd Troſt zu geben. Jedoch ſteckt Gott dahinder. Ein Chriſt hat Vnterricht Wie daß Er anders nicht Verhalte ſeine Kinder. Das Leyden dieſer Zeit Bringt den zur Herrligkeit/ Wer ſich befleißt den Willen Deß HERREN zu erfuͤllen. So laß Jhn gleichfals machen/ Herr Steuudner/ wirff die Laſt Deß Kummers den du haſt/ Auff Ihn in allen Sachen. Hie hilfft doch kein Verdruß: Dann wer nicht wil/ der muß. Am beſten iſt es leiden/ Was einer nicht kan meiden. Der Hoͤchſte ſchafft auff Erden So wie es Jhm gefelt/ Alß Koͤnig aller Welt/ Dem nichts verhoͤlt kan werden. Doch helt Er den Gebrauch/ Er wil/ alß Vater/ auch Mit ſeinen Gnaden-Haͤnden Zum beſten alles wenden. Andreas Tſcherning. Steudnere
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0069" n="[69]"/> <l> <hi rendition="#fr">Mit Sturm vnd Wellen ſtreiten/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bevor zu dieſen Zeiten?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Zwar muß es freylich ſchmertzen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Herr Stendner/ wann das Band</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der Ehe wird zertrannt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die Wunde reißt zum Hertzen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Weib/ wie deines war/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jſt Maͤnnern hier fuͤr war</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">das halbe Hertz vnd Leben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weiß Rath vnd Troſt zu geben.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Jedoch ſteckt Gott dahinder.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Chriſt hat Vnterricht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie daß Er anders nicht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Verhalte ſeine Kinder.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das Leyden dieſer Zeit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bringt den zur Herrligkeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer ſich befleißt den Willen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Deß HERREN zu erfuͤllen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">So laß Jhn gleichfals machen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Herr Steuudner/ wirff die Laſt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Deß Kummers den du haſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff Ihn in allen Sachen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hie hilfft doch kein Verdruß:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dann wer nicht wil/ der muß.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Am beſten iſt es leiden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was einer nicht kan meiden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Der Hoͤchſte ſchafft auff Erden</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So wie es Jhm gefelt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Alß Koͤnig aller Welt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dem nichts verhoͤlt kan werden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Doch helt Er den Gebrauch/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er wil/ alß Vater/ auch</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit ſeinen Gnaden-Haͤnden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zum beſten alles wenden.</hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Andreas Tſcherning.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Steudnere</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[69]/0069]
Mit Sturm vnd Wellen ſtreiten/
Bevor zu dieſen Zeiten?
Zwar muß es freylich ſchmertzen/
Herr Stendner/ wann das Band
der Ehe wird zertrannt.
Die Wunde reißt zum Hertzen.
Ein Weib/ wie deines war/
Jſt Maͤnnern hier fuͤr war
das halbe Hertz vnd Leben/
Weiß Rath vnd Troſt zu geben.
Jedoch ſteckt Gott dahinder.
Ein Chriſt hat Vnterricht
Wie daß Er anders nicht
Verhalte ſeine Kinder.
Das Leyden dieſer Zeit
Bringt den zur Herrligkeit/
Wer ſich befleißt den Willen
Deß HERREN zu erfuͤllen.
So laß Jhn gleichfals machen/
Herr Steuudner/ wirff die Laſt
Deß Kummers den du haſt/
Auff Ihn in allen Sachen.
Hie hilfft doch kein Verdruß:
Dann wer nicht wil/ der muß.
Am beſten iſt es leiden/
Was einer nicht kan meiden.
Der Hoͤchſte ſchafft auff Erden
So wie es Jhm gefelt/
Alß Koͤnig aller Welt/
Dem nichts verhoͤlt kan werden.
Doch helt Er den Gebrauch/
Er wil/ alß Vater/ auch
Mit ſeinen Gnaden-Haͤnden
Zum beſten alles wenden.
Andreas Tſcherning.
Steudnere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427/69 |
Zitationshilfe: | Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641, S. [69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386427/69>, abgerufen am 16.02.2025. |