Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641.Solches alles sol vnser Hochgeehrter vnd Hochbetrübter Herr Dieselben bedancken sich schließlich s[ä]mptlichen ge- Gott lasse die seelige Fr. Bürgermeisterin sanffte ru- M. Melchior Exnerus. Ad G 3
Solches alles ſol vnſer Hochgeehrter vnd Hochbetruͤbter Herr Dieſelben bedancken ſich ſchließlich ſ[aͤ]mptlichen ge- Gott laſſe die ſeelige Fr. Buͤrgermeiſterin ſanffte ru- M. Melchior Exnerus. Ad G 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" n="[53]"/> <p>Solches alles ſol vnſer Hochgeehrter vnd Hochbetruͤbter Herr<lb/> Witwer/ ſo wol die Hochbetruͤbten Kinder/ vnd gantze Leid-tra-<lb/> gende Freundſchafft bedencken/ vnnd ſich demnach in ſolchem von<lb/> Gott zugefuͤgtem trawren nicht vber die maſſen betruͤben/ in be-<lb/> trachtung/ daß nu der ſeeligen Fr. Trawer-ſtand/ in einen herrli-<lb/> chen Frewden-ſtand verkehret worden/ vnnd daß ſie wieder zu jhr<lb/> kommen/ vnd ewig bey jhr/ ohne Klage/ ſein vnd bleiben werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dieſelben bedancken ſich ſchließlich ſ<supplied>aͤ</supplied>mptlichen ge-<lb/> gen meine allerſeits Großguͤnſtige vnnd Hochgeehrte<lb/> Herren/ wie auch die Erbaren vnd Tugendſame Fraw-<lb/> en vñ Jungfrawen zum vnter dienſtlichſten vnd freund-<lb/> lichſten/ daß ſie jhrem Hertz-geliebten Ehe-Schatz/<lb/> Fr. Mutter/ Kinder/ Schweſter vnd Freundin/ in ſo<lb/> feiner</hi><hi rendition="#aq">frequentz</hi> das Geleite zu jhrem Schlaffkaͤmmerlein haben<lb/> geben wollen: Sie erkennen ſolches allerſeits fuͤr eine ſonderliche<lb/> hohe Ehre/ Gunſt vnnd Freundſchafft/ ſeind auch erboͤtig ſolches<lb/> wo moͤglich/ wiederumb danckbarlich zuverſchulden: Doch were<lb/> es jhnen lieber/ wenn es etwan in einem froͤlichern/ alß in derglei-<lb/> chen betruͤbten Zuſtande geſchehen ſolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gott laſſe die ſeelige Fr. Buͤrgermeiſterin</hi> ſanffte ru-<lb/> hen/ vnd verleihe jhr am Juͤngſten tage eine froͤliche Aufferſtehung<lb/> zu dem ſtets werenden Frewden-Leben der Außerwehlten Kinder<lb/> Gottes/ troͤſte kraͤfftiglich den Hochbetruͤbten Herrn Witwer/<lb/> Kinder/ Fr. Mutter/ Geſchwiſter/ Freunde vnd Anverwandte/<lb/> vnd verhelffe vns allen gnaͤdiglich/ daß wir Chriſtlich leben/ vnnd<lb/> ſeelig ſterben/ vnd daß wir dermaleins mit vnſer ſeeligen Fr. Buͤr-<lb/><hi rendition="#c">germeiſterin vnnd allen Außerwehlten ein ewiges <hi rendition="#aq">Jubilate</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Cantate</hi> halten vnd begehen moͤgen/ Amen/<lb/> in JEſu Namen/ Amen.</hi></p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">M. Melchior Exnerus.</hi> </hi> </hi> </salute> </closer><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">G</hi> 3</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Ad</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Solches alles ſol vnſer Hochgeehrter vnd Hochbetruͤbter Herr
Witwer/ ſo wol die Hochbetruͤbten Kinder/ vnd gantze Leid-tra-
gende Freundſchafft bedencken/ vnnd ſich demnach in ſolchem von
Gott zugefuͤgtem trawren nicht vber die maſſen betruͤben/ in be-
trachtung/ daß nu der ſeeligen Fr. Trawer-ſtand/ in einen herrli-
chen Frewden-ſtand verkehret worden/ vnnd daß ſie wieder zu jhr
kommen/ vnd ewig bey jhr/ ohne Klage/ ſein vnd bleiben werden.
Dieſelben bedancken ſich ſchließlich ſaͤmptlichen ge-
gen meine allerſeits Großguͤnſtige vnnd Hochgeehrte
Herren/ wie auch die Erbaren vnd Tugendſame Fraw-
en vñ Jungfrawen zum vnter dienſtlichſten vnd freund-
lichſten/ daß ſie jhrem Hertz-geliebten Ehe-Schatz/
Fr. Mutter/ Kinder/ Schweſter vnd Freundin/ in ſo
feiner frequentz das Geleite zu jhrem Schlaffkaͤmmerlein haben
geben wollen: Sie erkennen ſolches allerſeits fuͤr eine ſonderliche
hohe Ehre/ Gunſt vnnd Freundſchafft/ ſeind auch erboͤtig ſolches
wo moͤglich/ wiederumb danckbarlich zuverſchulden: Doch were
es jhnen lieber/ wenn es etwan in einem froͤlichern/ alß in derglei-
chen betruͤbten Zuſtande geſchehen ſolte.
Gott laſſe die ſeelige Fr. Buͤrgermeiſterin ſanffte ru-
hen/ vnd verleihe jhr am Juͤngſten tage eine froͤliche Aufferſtehung
zu dem ſtets werenden Frewden-Leben der Außerwehlten Kinder
Gottes/ troͤſte kraͤfftiglich den Hochbetruͤbten Herrn Witwer/
Kinder/ Fr. Mutter/ Geſchwiſter/ Freunde vnd Anverwandte/
vnd verhelffe vns allen gnaͤdiglich/ daß wir Chriſtlich leben/ vnnd
ſeelig ſterben/ vnd daß wir dermaleins mit vnſer ſeeligen Fr. Buͤr-
germeiſterin vnnd allen Außerwehlten ein ewiges Jubilate
vnd Cantate halten vnd begehen moͤgen/ Amen/
in JEſu Namen/ Amen.
M. Melchior Exnerus.
Ad
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386427/53 |
Zitationshilfe: | Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386427/53>, abgerufen am 16.02.2025. |